Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Riedinger, August [Bearb.]
Antiquitäten, Möbel, Gemälde alter Meister, Handzeichnungen, Kupferstiche, Plastiken aus dem Nachlass des Herrn August Riedinger , Augsburg, u. aus süddeutschem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... Mittwoch, den 10. Dezember 1919 und folgende Tage] — München: Helbing, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49278#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Handschriften und Bücher

268

.Adelsbrief Kaiser Karis VI. Hlbd. Fol.
Für Niklas, Johann Georg, Johann Martin Zwerger, Professoren der Rechte und der Theologie an der Uni-
versität Wien, 1737. 27 Seiten Text-Handschrift auf Pergament und Wappen in bunter Malerei.

269

Handschrift.
Kurtze Beschreibung der Trangsaalen, welche die Evangelische in Augspurg erdultet und ausgestanden da die
Kirchen verschlossen gewesen. Von Ao. 1628 biß 1648 da der theure Religionsfriede geschlossen worden. Von
einem Evangel. Burger u. Schulmeister so damals gelebt, aufgesetzt und Solches zum Andenken hinterlassen hat.
Handschriftliche Aufzeichnungen in Tagebuchform auf 402 Seiten. Auf der Innenseite des vorderen Um-
schlagdeckels Porträt des evang. Pfarrers Jqh. Konrad Goebel, 1585—1643. (L. Kilian sculps.) 4°. Hschwlbd.
Kompl.

270

Aufenthalt Papst Pius VI. in Augsburg im Mai 1782.
»Beschreibung-der wegen Ankunft S. Päpstl. Heiligkeit Pius VI. aus dem Haus Braschi getroffenen Anstal-
ten . . .«. Manuskript auf Papier, 128 beschriebene, vier unbeschriebene Seiten, Titelkupfer (Porträt
Pius VI., Joh. Mart. Will sculps.). Aufgezogen. Kompl. Fol. Ppb.


Albrecht, Andreas.

271 Albrecht, Andreas.
Von der ohne und durch die Arithmetica gefundenen Perspectiva. — Von dem dartzu gehörigen Schatten.
Nürnberg 1623 bei Simon Halbmayr. Vorsatzblatt fehlt. Erster Teil: Titelkupfer (J. Troschel sculps.),
Dedicationsschrift. 75 Seiten Text. Zweiter Teil: Titelkupfer, Vorrede, 99 Seiten Text. Zwölf leere Seiten,
dann Anhang: Optica Augsburg 1606 bei David Francken. Titelkupfer (L. Kilian), Vorrede, 18 Seiten Text.
Zahlreiche, zum Teil eingelegte Stiche, geometrische Zeichnungen und Tabellen. Fol. Perg.

272 D. Aurelii Augustini-Opusculum.
Tomus secundus. Venedig 1547. Retractationes über 1—5. — Contra duas Epistolas Pela gianorum ad
Bonifacium über 1—4. — Liber de Spiritu et litera — über de pastoribus — über de ovibus — über de cor-
reptione et gratia — über de praedestinatione et gratia — Epistola ad Augustinum — de praedestinatione
Sanctorum über 1—2. — Responsiones — de praedestinatione dei. Goldgepr. Lbd. mit Schließen. Kl.-8°.
Kompl.

273 Blum, N. Hans.
V. Columnae, das ist Beschreibung und Gebrauch der V. Säulen N. Hans Blum von Lor am Mayn.
Gedruckt zu Zürich bei Johann Jakob Bothmer im Jahr 1627. Anschließend daran »Ein kunstrych Buch
von allerley Antiteten so zum verstand der fünf Seulen der Architektur gehörend«. Gedruckt zu Zürich bey
Joh. Jacob Bodmer 1627 und. Architectura antiqua Gedruckt zu Zürich bey Joh. Jacob Bodmer.
Im 1627 Jar. Mit zahlreichen Holzschnitten. Fol. Pbd.
274 Boissard, Johannes Jacob.
Topographia Urbis Romae, übersetzt von Dietrich de Bry. Frankfurt 1681 bei Matthäi Merians sei. Erben.
Vorwort, 74 Seiten Text, zwei Karten Roms, 99 Abbildungstafeln. Fol. Schwlbd. Kompl.
275 Brohmann, Johann Gottfried.
Kleines Ideenmagazin für Gartenliebhaber. Leipzig. Sechs Hefte. Text und Abbildungstafeln. (Berg-
mann, Leipzig, fec.) Fol. Hlbd. Kompl.
276 Caylus, Graf von.
Abhandlungen zur Geschichte und zur Kunst. Aus dem Französischen übersetzt von J. G. Meusel. Alten-
burg 1768 bzw. 1769; verlegt bei Richter. Band I und II. Mit zahlreichen Abbildungstafeln. Hschwlbd.
4°. Kompl.
277 Effner, Anton Theod.
Dr. Martin Luther und seine Zeitgenossen. I. B. Augsburg 1817. Bei Aug. Baeumer. Mit einigen Abbildungs-
tafeln im Text. Fol. Pbd. Kompl.
278 Eigentlich VerzeichnuB der gantzen Hofstatt
deß Allerdurchleuchtigsten, Großmächtigsten Unüberwindtlichsten Fürsten und Herrn Herrn Matthiae
deß Ernsten .... Frankfurt am Mayn 1612. Verlegt bei Sigmund Latomo. Titelblatt und 14 Seiten
Text. 4°. Ungeb.

279 Ernst, Joseph.
Abbildungen der vorzüglichsten alten Statuen und Gruppen, die sich theils in Rom theils in Paris befinden.
Wien. Verlegt bei Jos. Phil. Schalbacher. 128 Textseiten (1—39 fehlen), Titelkupfer (Blaschke sculps.),
61 Abbildungstafeln. (H. F. Perrier, Jos. Stöber, Gerstner, Blaschke, Mansfeld u. a. sculps.). Geheftet,
Umschlag fehlt. Fol.
 
Annotationen