Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde neuerer und alter Meister, Keramik, Glasmalereien, Ostasiatica, Orientteppiche, Möbel, Skupturen, Graphik: Sammlung, Architekt C. A. Meckel, Freiburg i. B. ; aus der Sammlung Franz Wolter, München ; aus bayer. Adelsbesitz und deutschem Privatbesitz ; Versteigerung: Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Februar 1934 — München, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5652#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
179 Figurenscheibe. Christus und Maria, stehend in Landschaft, flankiert von den Heiligen Franziskus und
Katharina. Uber der Mittelgruppe Gottvater in Wolke und die Taube des hl. Geistes. Christus mit Lenden«
tuch in violettem Mantel, Maria in Violett, Weiß und Blau. Franziskus in braunem Habit, Katharina in
Blau, Violett und Grün. Sämtliche mit gelben Nimben. Die Hauptfiguren durch Spruchbänder verbunden.
In den Zwickeln heilige Legenden*Darstellungen in entsprechenden Farben. Süddeutsch, 1. Hälfte
18. Jahrh. H. 29, B. 30,5 cm. Holzrahmen. Tafel III

180 Figurenscheibe. Kopie. Madonna mit Kind auf der Mondsichel in Strahlenmandorla. Rechts unten kniender
Stifter, links Wappenschild, in den Zwickeln musizierende Engel. Der Nimbus der Madonna mit Jahr«
zahl 1503. H. 47, B. 32 cm.

181 Figurenscheibe. Madonna mit Kind, stehend, in blauem Mantel, in Strahlenmandorla, flankiert von zwei
Säulen mit Akanthusranken; als Bekrönung und in den Zwickeln je zwei Putten. Mit Baseler Wappen
und Inschrift „ANNO 1519". Kopie nach dem Original des Hans Holbein d. J. in Basel. H. 44,5, B. 26,5 cm.

182 Wappenscheibe. Kopie. Doppelwappen von Ulm und Muntpratt auf zwei Schilden, von Helmen bekrönt,
in Rankenumrahmung. In den Zwickeln Darstellungen aus der Judith*Geschichte. Unten Inschrift und
Jahrzahl 1542. H. 41, B. 30,5 cm.

183 Paar Scheiben. „Christus vor Pilatus" und „Marienkrönung". Kopien von Prof. Fritz Geiges, Freiburg i. B.,
nach Martin Schongauer. Eine bez. und dat. 1894. Grisaille und Gelb. H. 17,5 bzw. 17, B. 13 bzw. 16 cm.
In grüner bzw. roter Glasumrahmung. H. 26 bzw. 24,5, B. 21 bzw. 23,5 cm.

184 Figurenscheibe. St. Sebald. Stehend, in Pilgertracht, in der Linken Kirchenmodell, vor Renaissancenische.
Oben vier Wappenschilde. Kopie von Prof. Fritz Geiges, Freiburg i. B., nach Albrecht Dürer. Monogr.
und dat. 1894. H. 32, B. 22,5 cm.

185 Paar Scheiben. Mit Darstellungen: „Christus bricht unter dem Kreuz zusammen" und „Kreuzabnahme".
Kopien von Prof. Fritz Geiges, Freiburg i. B., nach Albrecht Dürer. Eine bez. und dat. 1899. Grisaille
und Gelb. H. je 13,5, B. je 10,5 cm. Grüne Glasumrahmung. H. 20 bzw. 21,5, B. 17 bzw. 19 cm.

186 Madonna auf der Mondsichel. Stehend, in der goldenen Strahlenmandorla; auf dem rechten Arm das
Jesuskind mit der Weltkugel. Weißer Mantel über rotem Gewand, lang herabfallendes Goldhaar. Von
Spruchband auf ornamentiertem blauem Grund umrahmt. In den Zwickeln die hl. Jungfrau, das Einhorn
vor den verfolgenden Hunden schützend, die von einem Jagdhorn blasenden Engel geführt werden.
Spitzbogen in spätgotischem Stil. H. 83, B. 56 cm.

187 Wappenscheibe „Die Herzöge von Schwaben". Das behelmte Wappen (das Schild und die Helmzier mit
je drei heraldischen Löwen in Schwarz auf Gold, von goldenem Rankenwerk umgeben und von Pfauen*
federn auf Kartusche bekrönt. Links Madonna mit Kind, rechts St. Michael, vorwiegend in Gold, Blau,
Rot und Weiß. In den Zwickeln oben Schlachtdarstellungen. Unten zwei Putten. (Nach dem Original aus
dem Kaisersaal im Römer zu Frankfurt a. M.) H. 61, B. 47 cm.

.M-öbel und EinriditungsgegenstänJe

188 Stollenschrank. Eiche, braun gebeizt. Der (neue) Unterbau, bestehend aus vier Stützen und Bodenbrett,
trägt den doppeltürigen Kasten mit sechs Faltwerkfüllungen in der Front und glatten Seitenteilen. Profi*
lierte Deckplatte. Eisenbeschläge. Mit Ergänzungen. Rheinisch, um 1500. H. 160, B. 137, T. 49 cm.

Aus der Abtei Himmerod in der Eifel. Tafel IV

189 Chorgestühl. Eiche, braun gebeizt. Fünfteilig, mit vier Klappsitzen, die unten Maskarons zeigen. Die
Wangen, in Sitzhöhe halbkreisförmig zurückgebogen, mit freiplastischen bzw. reliefgeschnitzten Tier*
figuren, hinter denen fast vollrunde Säulen die blattförmigen ausgeschnittenen Aufsätze tragen. Die
Unterteile der Wangen ebenfalls mit vorgestellten Säulen. Mit Ergänzungen. Aus der Stiftskirche
St. Peter zu Sinzig a. Rh. 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 112, B. 275, T. 62 cm. Tafel IV

190 Halbhoher Eichenschrank. Braun gebeizt. Auf zwei seitlichen Kufen. Front eintürig, mit sechs Rosetten*
und Maßwerkfüllungen. Profilierte Deckplatte. Mit Erneuerungen. Rheinisch, Mitte 16. Jahrh. H. 112,
B. 119, T. 47 cm.

191 Viertüriger Aufsatzschrank. Eingelegt mit verschiedenen Hölzern. Sockelgeschoß mit zwei Schubladen,
die Türe mit eingelegtem Felderdekor zwischen ornamentierten flachen Pflastern. Sockel, Mittelstück und
Gebälk mit ornamentaler Flachschnitzerei. Gravierte Eisenschlösser. Zwischengebälk mit Jahrzahl 1585.
Oberschwaben. H. 242, B. 188, T. 67 cm.

192 Brauttruhe. Eichenholz, eingelegt. Front mit erhöhten profilierten Füllungen in ornamentierter Umrahmung,
zwischen Doppelpilastern. Zwei eiserne Traghenkel. Innen gravierte Eisenbänder. Ulm, um 1600. H. 76,5,
B. 144, T. 50 cm.

193 Kredenz. Vorwiegend Nadelholz und Eiche. Zweitürig, mit fensterartigen reliefierten Füllungen zwischen
kannelierten Pflastern. Auf sechs Kugelfüßen. Mit Ergänzungen. Deutsch, um 1600. H. 120, B. 210, T. 60 cm.

194 Eisentruhe. Braun, mit schwarzen Bandbeschlägen. Im Innern reiches Schloß mit 10 Zuhaltungen und Blatt*
Ornamenten. Deutsch, um 1600. H. 42, B. 81, T. 42 cm.

12
 
Annotationen