Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde neuerer und alter Meister, Keramik, Glasmalereien, Ostasiatica, Orientteppiche, Möbel, Skupturen, Graphik: Sammlung, Architekt C. A. Meckel, Freiburg i. B. ; aus der Sammlung Franz Wolter, München ; aus bayer. Adelsbesitz und deutschem Privatbesitz ; Versteigerung: Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Februar 1934 — München, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5652#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
361 Vase, achtkantig. Leicht bauchige Form. Kamelienblattgrüne, feingesprüngelte Glasur. H. 33 cm.
18. Jahrh.

362 Kumme. Innen und außen mit „Mazarin"*blauer Glasur. Auf dem Boden blaue Siegelmarke: Kienlung.
H. 7,5 cm. 18. Jahrh.

363 Räuchergefäß. Mit zwei Henkeln. Metallische, kupferbraune Glasur. H. 7 cm. 18. Jahrh.

364 Fünf Miniaturgefäße, a) Tuschwassergefäß, geflammt. — b) Räucherschale, cremefarbene, gesprüngelte
Glasur. —• c) Flaschenkürbisväschen, mirror black*Glasur. — d) Deckeltöpfchen, bläulich*weiße Glasur. —
e) Tuschwassergefäß, Teepulverglasur. 18. Jahrh.

365 Zwei kleine Vasen, a) Grüne Glasur. — b) cremefarbene, braungesprüngelte Glasur. H. 13,5, 14,5 cm.
Ende 18. Jahrh.

366 Zwei kleine Vasen, a) Zylindrisch. — b) Balusterförmig. Blaugeflammte Sang de boeuf*GIasur. H. 13, 11 cm.
Um 1800.

367 Drei kleine Vasen, a) Mit kleinen S*Henkeln. — b) Mit Löwenkopfhenkeln. — c) Vierkantig, mit seladon*
artigen Glasuren. H. 13,5, 14, 15 cm.

368 Fünf sitzende Figuren, a) Zwei in Biskuit. — b) Drei mit weißer und blauer Glasur.

JÖ9 Zwei Vasen. Dazu eine europäische Vase, a) Schlanke Deckelvase mit Blaumalerei. — b) Mit aufgelegtem
Blütenzweig.

370 Vase. Dickbauchig, mit sehr kurzem Hals. Dicke olivgrüne, matte Glasur mit roten Spritzflecken.
H. 16,5 cm.

371 Vase. Schlanke Birnform mit engem Hals. Kaisergelbc Glasur. Auf dem Boden Blaumarkc: Kang*hsi.
H. 26,5 cm.

372 Vase. Birnförmig. Mit engem, kurzem Hals. Rote und blaue geflossene Flambe*GIasur. Auf dem Boden
Blaumarke: Hsüan Te. H. 23,5 cm.

373 Vase. In Form einer Tempelglocke. Am Hals vier Drachenkopfhenkel. Dicke, lilafarbene „Clair de lune"*
Glasur. H. 29,5 cm.

374 Vase. Balusterförmig, mit kurzem, eingezogenem Hals. Helle, blaugrüne Clair de lune*Glasur. H. 21,5 cm.

375 Große Schale. Bemalt. Im Spiegel mit bewachsenen Felsen und zwei Fledermäusen, außen mit marmoriertem
Türkisgrund mit vier Reserven in Purpur und Eisenrot. Blaue Siegelmarke: Kienlung. Dm. 21 cm.

376 Zwei Kummen, a) Außen eisenroter Grund mit vier Reserven (Landschaften und Inschriften). — b) Außen
schwefelgelb, mit eingeritztem Rankenmuster. Beide mit blauer Siegelmarke: Kiendung. H. je 9 cm.

377 Zwei Vasen, a) Vierkantig, mit weißer, blau und grün geflossener Glasur. — b) Birnförmig, mit Gold*
maierei auf eisenroter Glasur. H. 16, 13 cm.

378 Bauchige Deckelvase. Weiße Blütenzweige auf blauem geschupptem Grund. Kobaltblaue Unterglasur«
maierei. Japan. H. 39 cm. — Dabei: Figürlich bunt bemalter hell glasierter Blumentopf mit Untersatz.
Fayence. Japan. H. 7,5, Dm. 6 cm.

379 Vierfüßiger Vasenträger. Mit reicher Ranken* und Drachenschnitzerei. Nußholz (?), rotbraun gebeizt.
Japan. H. 33,5 cm.

380 Koro. Bronze, graviert. Untergestell dreifüßig, mit Drachen in Relief auf der Wandung und als Henkel.
Deckel durchbrochen, oben Elefant. Japan. H. 44 cm.

381 Fünf MetalUVasen. Teilweise mit Filigranauflagen und Emailmalerei. China. H. je 9,5 cm.

382 Paar Bronzevasen. Bauchig, mit eingezogenem Hals und blattförmig gezacktem Fuß. Reliefdekor: Vögel
in Blumenzweigen, teils vergoldet. Japan. H. je 44, Dm. je 22 cm.

Silber

383 Vergoldeter Kelch. Getrieben und graviert. Der profilierte Fuß, der Schaft und der Unterteil des Kelches
mit gebuckelten Streifen. Beschau Bremen; Meistermarke B K. 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 14,5 cm.

384 Teilvergoldeter Deckelhumpen. Getrieben und graviert. Auf drei ornamentierten Kugelfüßen. Mit ein*
gelassenen Münzen, zwischen denen Waffenbündel und Köpfe angeordnet sind. Am Deckelscharnier
Kriegerbüste. Beschau Mitau (R 2 5270); Meistermarke D D M. 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 19,5, Dm. 13 cm.

385 Teilvergoldeter konischer Becher. Getrieben und gepunzt. Üppiges Ranken* und Blütenornament. Am
Rand: JZ (ligiert) und 1699. Beschau Dessau; Meisterzeichen JGS. H. 10 cm.

386 Vergoldeter Münzbecher. Auf drei Kugelfüßen. Gravierter Rankendekor. Am Boden Monogramm B E.
Beschau Hildesheim; Meisterzeichen PIS (wahrscheinlich P. J. Syring; R 2 1709). 1. Hälfte 18. Jahrh.
H. 12,8 cm.

387 Vergoldeter Deckelpokal. Runder Fuß; Kelchansatz achtkantig, die Wandung rund, darauf graviert:
Monogramm, bzw. Emblem (zwei brennende Herzen) in Rocaillekartusche. Facettierter Deckel mit Spitz*
knauf. Meistermarke IHB. Bautzen (?), 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 26,5 cm.

23
 
Annotationen