Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde neuerer und alter Meister, Keramik, Glasmalereien, Ostasiatica, Orientteppiche, Möbel, Skupturen, Graphik: Sammlung, Architekt C. A. Meckel, Freiburg i. B. ; aus der Sammlung Franz Wolter, München ; aus bayer. Adelsbesitz und deutschem Privatbesitz ; Versteigerung: Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Februar 1934 — München, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5652#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
333 Kaffee=, Tee=, Sahnenkanne, Kumpe. Schräg geriefelt, Flechtwerkränder, grün staffierte Asthenkel, Bunt«
maierei: deutsche Blumen. Schwertermarken. Meißen, um 1750. H. 24, 12 und 13 cm, Dm. 16,5 cm. (Eine
Schnauze und ein Deckel rep.)

334 Asien. Bemalte Gruppe (aus den vier Erdteilen). Auf einem von Rocaillen umschlossenen Ruinensockel,
unter dem der Kopf eines Kamels hervorschaut, sitzt ein Mann mit Pfeife in der Hand, kaum verhüllt
von einer mattbraunen Draperie. Eingedrückte Marke Rautenschild. Nymphenburg, um 1770. H. 19,4 cm.

335 Uhrständer. Weiß. Chronos liegend, vor einem Pfeiler, an dem sich ein Putto festhält, und Rocaille*
postament mit dem Uhrbehälter und Hahn. Thüringen, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 22 cm.

336 Deckelvase, Dose, a) Blumendekor, Apfel als Deckelknauf. Nymphenburg, Ende 18. Jahrh. H. 25,5 cm. ■—
b) Grüner Fond, goldene Leisten. Jagdtiere in ausgesparten Ovalmedaillons. Marke R. Volkstädt*RudoF
Stadt, nach 1800. Dm. 9 cm.

337 Zwei Kaffeekannen, Parfumflasche, Glocke, a) Bunte Blumenmuster, Randdekor in Gold. Marke Wien.
Um 1780. H. 24 cm. — b) Blumen in Rotviolett. Marke Wien. Ende 18. Jahrh. H. 18 cm. — c) Flach.
Reliefierter bunter Blumendekor. Zwei Ausgüsse. Um 1850. H. 15,5 cm. — d) Dekor ähnlich. Marke
Meißen. Um 1850. H. 11 cm.

338 Vase mit buntem Dekor. Vergoldete Bronzemontierung. H. 36,5 cm.

O stasiatica

339 Stehender Priester. Feuervergoldete Bronze. In der Linken den Ring. Ming. FI. 37 cm. Marmorbasis.

340 Stehender Mann auf Tiger. Rechteckiger Sockel. Bemalung in Schwarz, Grün, Mangan violett und Gelb,
ßmail sur biscuit. Kang=hsi. FI. 15 cm. Rechte Hand fehlt.

341 Paar bärtige Männer. Schreitend, auf grünen schwarzgezeichneten Sockeln. Gestikulierend. Lila Gewänder
und blauer Gürtel; schwarze Hauben. Yung*cheng. H. je 18,5 cm.

342 Hockender Glücksgott. Speckstein graviert. Japan, 19. Jahrh. H. 15,5 cm. Auf Sockel.

343 Tiefe Schale auf Ringfuß. Dicke, lavendelblaue, gesprüngelte „Clair de lune"*Glasur. FI. 10, Dm. 21 cm.
Chün yao. Sung*Zeit.

344 Tiefe Schale. Im Spiegel eingepreßt zwei Fische zwischen Wellen. Rahmfarbene, rostbraun gesprüngelte
Glasur. H. 6,8 cm. Sung*Zeit.

345 Tiefe Schale. Im Innern zwei eingeritzte Phönixe. Graue Seladonglasur. H. 8, Dm. 20 cm. Korea, Korai*
Zeit. — Dabei: weiße Vase.

346 Tiefe Kumme. Halbkugelige Form, auf kleinem Ringfuß. Dicke, glänzende, schwarze Glasur. H. 10, Dm.
19,5 cm. Honan yao. Yüan* oder frühe Ming=Zeit.

347 Topf. Mit eingezogenem, kurzem Hals. Goldbraune, etwas gewölkte Glasur. H. 11,5 cm. Ming*Zeit.

348 Vase. Birnförmig, mit kurzem, engem Hals. Dicke, glänzend schwarzbraune, gesprüngelte Glasur. H. 16 cm.
Kanton (?), Ming*Zeit.

349 Kleine Vase. Schlanke Birnform, mit eingepreßtem Band* und Doppelblattfries. Rahmfarbene, feingesprün*
gelte Glasur. H. 15 cm. Ming»Zeit.

350 Vase. Flachkugelige Form. Auf dem Schulterteil drei in Mishimatechnik eingelegte Rosetten. Hellgrau*
grüne, großgesprüngelte Seladonglasur. H. 12,5 cm. Korea, 17. Jahrh.

351 Großer Teller. Mit pulverblaucr Glasur und Goldmalerei: Vasen mit Blütenzweigen. Auf dem Boden
blaue Doppelringmarke mit Räuchergefäß und alte Johanneums*Nummcr: 155. Kang=hsi*Zeit.

352 Zwei Räuchergefäße. Zylindrisch, auf drei Füßen in Yui=Form. a) Blanc de Chine. — b) Creme de Chine.
H. je 9 cm. Um 1700.

353 Flache Schale. Mit lawendelgrauer, gesprüngelter Glasur. Dm. 18 cm. Chün yao*Art. Young=cheng*Zeit.

354 Kleine Vase. Mit schlankem Hals. Rot und türkisblau gefleckte „Vogelei=Glasur". H. 15,5 cm. 18. Jahrh.

355 Paar Schalen. Mit vierfach eingedrücktem Rand. Außen aufgelegte Muscheln in Relief. Rahmfarbene, fein*
gesprüngelte Glasur. Dm. je 11,3 cm. 18. Jahrh.

356 Drei kleine Vasen, a) Balusterförmig. — b) Birnförmig. — c) Bauchig, mit schlankem Hals. Lawendelblaue,
auberginefarbene und blau und rot geflammte Glasuren. H. 10,5, 15, 12 cm. 18. Jahrh. und später.

357 Vier kleine Flaschenvasen. Birnförmig, mit schlankem Hals, mit blauer bzw. auberginefarbener Glasur.
H. 14,5, 15, 15, 15,5 cm. 18. Jahrh.

358 Zwei Schnupffläschchen. a) Auberginefarbig. — b) Sang de boeuf*Glasur. 18. Jahrh.

359 Zwei kleine Vasen. Flaschenkürbisform, a) Graue schwarzgesprüngelte, b) kapuzinerbraune Glasur.
H. 13, 12,5 cm. 18. Jahrh.

360 Dachreiter, sitzender Chilin. Goldbraune, gesprüngelte, lüstriertc Glasur. H. 34 cm. 18. Jahrh.

22
 
Annotationen