Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde neuerer und alter Meister, Keramik, Glasmalereien, Ostasiatica, Orientteppiche, Möbel, Skupturen, Graphik: Sammlung, Architekt C. A. Meckel, Freiburg i. B. ; aus der Sammlung Franz Wolter, München ; aus bayer. Adelsbesitz und deutschem Privatbesitz ; Versteigerung: Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Februar 1934 — München, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5652#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
425 Karadagh=Teppich. Wolle geknüpft. Weißgrundige Mittelraute mit stilisierten Menschenfiguren in Rot und
Grün, inmitten eines von lebhaft gefärbten Ranken übersponnenen schwarzen Feldes. Geometrische Borte
mit viel Rot, Weiß und Grün. L. 510, B. 190 cm.

426 Bocchara=Teppich. Wolle geknüpft. Durchaus dunkelrotgrundig. Im Feld reihenweise Polygone in Braun,
Blau und Weiß. Die beiderseits dreifach gefaßte Borte entsprechend mit Sternmuster. L. 305, B. 185 cm.

427 Yomud=Teppich. Wolle geknüpft. Rotbrauner Fond, darauf regelmäßig gereihte hakenbesetzte Vierecke in
Rot, Blau, Gelb und Weiß. Die Borte mit geometrischem Ornament in Weiß und Blau auf Rot. L. 325,
B. 205 cm.

428 Yomud*Teppich. Wolle geknüpft. Auf rotviolettem Fond in dichter Reihung hakenbesetzte Rhomben in
Rot, Blau und Gelb. Die Borte geometrisch gemustert in Rot und Blau auf Grau. L. 320, B. 210 cm.

429 Yomud=Teppich. Wolle geknüpft. Regelmäßige gezackte längliche Muster in Blau, Rosa, Gelb und Weiß
auf rotbraunem Fond. Die Borte weißgrundig mit brauner, fraise und blauer Zeichnung; die Endstreifen
vorwiegend rotbraun. L. 315, B. 200 cm.

430 Samarkand=Teppich. Wolle geknüpft. Auf weinrotem Fond gemustertes grüngrundiges Mittelquadrat und
zwei Rundmedaillons mit Rosettendekor in Schwarz, Hellrot und Olivgrün; außerdem geometrische Streu*
muster. Die dreifache Borte farbig entsprechend, ein Streifen kamelhaarfarben. L. 410, B. 220 cm.

Gemälde alter jMLeister

Altomonte, Martin (Neapel 1657—1745 Heiligenkreuz).

431 Meditieren der Mönch. Halbfigur, im Linksprofil. In der Zelle, mit Landschaftsausblick links. Die
Rechte mit dem Rosenkranz liegt an der Brust, die Linke hält den Totenkopf. Vorne aufgeschlagenes Buch.
Lwd. 64X55 cm. G.=R.

Nach Angabe des Besitzers geht die Zuschreibung auf eine mündliche Mitteilung Prof. Wilh. Suidas zurück.

Bemmel, Christoph von (Nürnberg 1707 bis nach 1783 Straßburg).

432 Flußlandschaft. Links Bäume, rechts Häuser auf bewaldetem Hügel. Jenseits der Flußauen Berg*
züge. Figurenstaffage. Lwd. 58,5X83 cm. G.=R.

Deutsche Schule, Mitte 18. Jahrhundert.

433 Damenbildnis. Halbfigur von vorn, am Tisch sitzend. Blaues pelzverbrämtes, spitzenbesetztes Kleid.
Das graugepuderte Haar mit Perlen geschmückt. Graubrauner Grund. Lwd. 74X57 cm. Alter Holzrahmen.

Italienische Schule, um 1700.

434 A n b e t u n g d e s J e s u s k i n d e s. In einer Grotte mit Ausblick rückwärts sitzt links die Madonna,
sich zu dem stehenden nackten Kind neigend; dahinter der hl. Joseph. Umgeben von Engeln und Putten.
Lwd. 69X52,5 cm. G.*R.

Iversen, F. (Dänemark, Ende 18. Jahrh.).

435 Brustbild eines weißhaarigen Herrn in dunkelblauem Rock, nach rechts. Steingrauer Grund.
Bez.: E. Oval. 7,2X6,2 cm. G.=R.

Magnasco, Alessandro (Genua, gest. 1749).

436 Fünf Mönche in einer Felshöhle. Drei studieren in Büchern, ein vierter betrachtet einen
Totenkopf, der letzte hat das Gesicht in den Händen vergraben. Von links fällt ein Lichtstrahl durch
Gewölk auf zwei Engelsköpfe. Ausblick auf eine Burg auf Felsen. Lwd. 66X53 cm. G.=R. Tafel VI

Peeters, Bonaventura (Antwerpen 1614—1652 Hoboken).

437 Seesturm. In der hochgehenden Brandung kämpfen Segelschiffe gegen die Wellen. Rechts aufragende
Felsenriffe. Bewölkter Himmel. Auf einem Segel bez.: BP. Lwd. 40X49 cm. Schw.R.

Süddeutsche Schule, um 1600.

438 Hl. Dreieinigkeit. Gottvater in goldenem Bischofsmantel über weißem Gewand, sitzend, hält
Christi Leichnam auf den Knien. Darüber schwebt die Taube in hellem Gewölk. Holz. 24X20 cm. G.*R.

Venezianische Schule, Ende 16. Jahrhundert.

439 Paar religiöse Szenen, a) Geißelung. Drei Säulen vor glatter Rückarchitektur. An die mittlere ist
Christus gebunden, auf den Schergen einschlagen. — b) Mariae Himmelfahrt. Die Apostel in lebhafter
Erregung um das Grab in der Mitte versammelt, aus dem Maria in der Strahlenmandorla sitzend empor*
schwebt. Lwd. Je 45,5X124 cm.

Zick, Januarius (München 1732—1797 Ehrenbreitstein).

440 Auferweckung des Lazarus. Rechts am Eingang einer Höhle steht Christus, umgeben von Jün*
gern und Volk. Er wendet sich zu dem in weiße Tücher gehüllten Lazarus, der links aus dem Grab
emporsteigt. Lwd. 36,5X71 cm. G.*R.

26
 
Annotationen