Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
328 1330

sollent dem rate von Spire von der stetde wegen biz zu dem wiszen sünnendage
der zu nehest kümet dusent pfünde hellere guter unde geber, die sie der rat uf
den eyt teilen söllent under die bürgere von Spire, die gescbadiget sinl in disem
criege, arme unde riche, nach marzal dar nach als er verlorn hat, unde sollent
ouch die selben uszern, ir herren, helfere und ir frünt da mit ledig sin und los 5
aller an spräche unde vorderünge unibe den selben schaden. Und sollent ouch alle
der uszern gut, die sie in der stat hant, ligende unde varende, pfant sin für die
vorgenanten dusent pfünde hellere, also daz sie die selben ir gut nit nieszen noch
an grifen sollent, sie enhaben danne vor die dusent pfünde hellere vergolten
gentzlich und gar. Wanne sie ouch die dusent pfünde hellere vergeltent, so sollent 10
alle ir gut, ligende und varende, unde ir bürgen, da mit sie ir gut uz geborget
haut, ledig unde los sin aller dinge, unde sol man in ouch wider geben alliz ir
gut, daz sie in der stat hatdent, e die geschult geschehe, waz uf disen hutigen dag
vor handen ist. Unde werez, daz die uszern elzliches irs gutes vermissent in irn
husern unde irn höven, so sie die geledigent als hie vor geschrieben stet, hinder 15
wem sie daz vindent unde in dar umbe an sprechent, der sol in reht oder gelt dar
umbe dün unverzogenlichen. Wir heiszen in ouch wider geben irn husrat, den sie
hatdent in irn husern, und ir cleider und irn harnesch, die in unde irn vrouwen,
irn kinden und irm gesinde zu gehörent. Und werez, daz die uszern die vorge-
nanten dusent pfünde hellere nit engeben biz uf den vorgenanten wiszen 20
sünnendag, so söllent sie dise süne dar umbe nit gebrochen haben, aber der
rat von Spire der danne ist mag ir gut, daz sie in der stat hant, ez si ligende
oder varende, nach dem vorgenanten zil an grifen unde versetzen unde verkoufen
ungeverliehen, biz daz sie gelosent oder in genement die vorgenanten dusent pfünde
hellere. Unde wanne in die selben dusent pfünde hellere werdent von dem ver- 25
kouften oder versetzten gute, so sol daz übrige ir gut ledig und los sin aller dinge,
an alle geverde. Ouch sprechen wir, daz zu den porten, zu den man uz und in
vert in der stat zu Spire, zwei oder viere ungeliche sloz sollent sin, unde sol ie
zu der porten die sluszele han und die porten beslieszen zwene ratman, einre von
den erbern burgern und einre von den erbern gezünften, den ez der rat von Spire 30
bevilhet, unde sol ir einre an den andern nit uf dün noch entslieszen die selben
porten. Bevindet aber der rat der stat zu Spire oder daz merreteil under in hernach
ein beszers umbe die selben porten, daz mögent sie setzen oder machen. Wir
sprechen ouch, daz sie die vier unde zwentzig mantrihlere in der stat haben sollent,
unde daz die rihten sollent, als daz gerihte geschriben und gesworn ist unde als ez 35
her kümen ist. Wir sprechen ouch, daz alle gevangen, die von dis crieges oder
von dis ufsatzes wegen gevangen sint, iewedersit ledig söllent sin, unde sol man
in ouch dar umbe nü oder her nach dehein leit dün noch schaffen getan in deheine
wis, ane alle geverde, und söllent ouch die selben gevangen urveht verswern für
sich und alle ir frünt, ane alle geverde, daz sie die gevengnisse unde waz in ge- 40
schehen ist niemer gerechen in deheinreleye wis, ane alle geverde. Wir sprechen
ouch, daz Glupfel der alte ledig ist unde ledig sin sol, unde in der rat unde die
bürgere von Spire, der gevangen er ist, ledig sagen sollent, unde daz er urveht
 
Annotationen