Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1347 449

iemer geirrete, daz der hundert phunt goldes schuldig sol sin zu gebenne, halb
unser kamer unde halb der statd. Wir frien in ouch ir bach, die durch ir stat
rinnet, unde setzent dar uf eine pene zweintzig marg Silbers lulers unde lötiges
irre sletde geweges, also wer die bach von irme rechten vlusze unde runse kerte
s oder wisete, daz der also dicke er daz düt die zweintzig marg silbers schuldig ist
ze gebenne, halb unser kamer unde halb der stat. Wir wöllent ouch unde erloubent
den selben burgern, ist daz sie ieman an griffet an ir lib oder an ir gut unde nit
recht in ir statd eischen unde nemen von in wolte, daz sie an den sich rechen
mogent an ir libe unde an ir gut, wenne unde wie in das fuget, unde sollent darumbe

io keine frevel noch heinsüche noch keine ander pene verwirket han noch schuldig
sin. Wir wollent ouch unde gebietent, wer nit buliche unde hebeliche sitzet in
stetden steteclichen, daz nieman den sol vor einen burger haben oder verantworten.
Wir sagent ouch vor uns unde alle unser nachkomen die selben bürgere unde ir
statd nu unde eweclichen ledig unde fri alles dinstes unde helfe über daz gebirge

15 gegen Lamparten. Wir geben in ouch frien gewalt unde gantze mäht, iren erben
ir gut zu laszen oder für ir sele zu setzen oder weme sie wollent zu geben, wo
oder in weihen gerichten daz gut gelegen ist. Wir frien ouch die selben burger
von Spire mit disem briefe von unserme küniclichem gewalte, daz sie lehenber sin
mügent unde urteil sprechen mögent mit den rittern allenthalben. Wir wöllent ouch,

20 daz die selben bürgere fri ledig sin sollent aller grunlrure, wände sie unrecht ist
unde widerteilt ist von unsern vorvarnen. Wir wöllent ouch, daz deheinre der selben
bürgere gedrungen werde sines fögt gerichtes zu suchen uszwendig der stetde
umbgenge. Wir wollent ouch nit, daz deheinre der selben burger deheinre leye
schetzunge, die uszwendig der statd uf sin gut, es si ligende oder varnde, geselzet

25 wirt, geben solle. Es ensol ouch nieman keinen zol von in nemen wider iren willen
in allem dem bistüme, ouch nit an den stetden, die zu des riches nütze sunder-
lingen horent. Wer einen hof oder ein hus iar unde dag ane wider rede beseszen
hat, der ist nieman, der daz da zwuschent wüste, dar über schuldig zu antwürten.
Eine sache, die in der statd zu Spire ietzent ist an gevangen, die sol kein bischof

30 oder anders kein gewalt nit bedringen, daz man sie uszwendig der statd vollen zu
ende bringe. Unde zu einen waren Urkunde aller der vorgeschriben dinge so geben
wir in disen brief besigelt mit unserme küniclichem ingesigel. Der geben wart
zu Wiszenburg, do man zalt von gotes geburte druzehen hundert iar unde siben
unde vierzig iar, an dem heiligen wihennaht abende, in dem andern iare unserr

35 riche.

1347 Dec. 24 Weissenburg. 508.

König Karl IV verleiht der Stadt Speyer weitere 10 Mark Silber iährlicher
Einkünfte von der dortigen Judenschaß.

Orig. im Speyer. St. Arch. ürk. nr. 64, pgt., mit anhängendem verletztem Siegel des Königs.
40 Gedruckt bei Winkelmann, Acta Imp. 2, 436.

Wir Karle, von gotes gnaden römischer künig, zu allen ziten merrer dez riches

unde künig zu Beheim, dftnt kunt allen den, die disen brief iemer sehent oder

SP. 57
 
Annotationen