Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]
Auctions-Catalog einer bedeutenden Specialsammlung Griechischer Münzen von Hispania, Gallia, Italica, Sicilia, Carthago aus dem Besitze eines nordischen Sammlers: Anhang: Römische Goldmünzen, Numismatische Bibliothek des Herrn Arthur Löbbecke in Braunschweig ; ... öffentliche Versteigerung ... Montag, den 28. Mai 1906 u. ff. Tage (Katalog Nr. 15) — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17101#0103
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1301 Beiorb. Apollokopf I. wie vorher. Rv: TAYPoOMENITAN Weintraube. B. M. C. 32.

Mm. 16. gr. 2,5. JE. Hübsche Pat., s. schön.

1302 ca.2jj—2iov.Chr. Gold. Beiorb. Kopf des Apollo 1. mit langgelocktem Haar, dahinter

Keule abwärts. Perlkreis. Rv : TAYP * ME und NITAN aufwärts. Dreihenkl. Dreifuss
mit Löwentatzen und zwei Fussringen; i. F. r. oben EY • Linienkreis. B. M. C. 5.
Mm. 11. gr. 1,062. AI. 15 Litra. Feiner Stil, Prachtexemplar und sehr selten.

Abgebildet Tafel XI.

Aus Auction Sotheby, London Juli 1899.

1303 SilbeP. Aehnlicher Apollokopf r., dahinter zehnstrahliger Stern. Rv: TAYP • ME

und NITAN (abwärts). Dreifuss wie vorher. B M. C. 10. Mm. 18. gr. 3,19. JR.
4 Litra. Schöner Stil, s. schön und selten.

Abgebildet Tafel XI.

1304 ßfOßze. Kopf des bärtigen Heracles r., das Haar mit Taenia gebunden. Rv: TAYPO-

MENITAN Stossender Stier r. B. M. C. 33. Mm. 23. gr. 9,13 und Mm. 19. gr. 6,45.
JE. Pat., schön. 2

1305 TAYPOMENITAN Kopf des jugendl. Dionysus 1. mit Epheukranz. Rv : APOAlAfiNOS

Dreifuss. B. M. C. 37. Mm. 19. gr 6,54. JE. Schöne Pat., s. g.

1306 Beiorb. Apollokopf r. mit langgelocktem Haar. Rv: TAYPoME NITAN Dreifuss.

B. M. C. 39. Mm. 19 gr. 5,9. JE. Hübsche dunkle Pat, s. schön.

1307 Pallaskopf r. im korinth. Helm m. Busch. Rv: TAYPOMENI TAN Pegasus r. fliegend.

B. M. C. 43. Mai. 17. gr. 4,56. JE. Schön pat., schön.

1308 Beiorb. Apollokopf (?) r. mit langgelocktem Haar. Rv: TAYPO (oben) MENI (i.A.)

TAN (i. F. r.) Stier r. schreitend, der Kopf nach vorn. Vergl. B. M. C. 52. Mm. 15.
gr. 2,23. JE. Feine graugrüne Pat., vorzügl.

1309 Tyndaris. ca. 395—34s v- Chr. Kopf der Helena 1. mit Ohrring und Stephane,

dahinter achtstrahl. Stern. Rv: Einer der Dioscuren r. reitend, m. Palme über
der Schulter. B. M. C. 1. Mm. 18. gr. 5,79. JE. gut und selten.

1310 ca. 254—210 v. Chr. Beiorb Zeuskopf r. Rv: Tl NAA PITAN Adler auf Blitz

stehend r. B. M. C. 11. Mm. 15. gr. 4,19. JE. Schöne Pat., s. schön.

1311 Jugendl. Kopf des Dionysus r. mit Epheukranz. Rv: TYNAA PITAN Weintraube.

B. M. C. — Holm Nr. 536. Mm. J5. gr. 1,86. JE. Treffl. grüne Pat., s. schön.

1312 Sicilia in genere. Herrschaft des Sextus Pompeius, f 35 v. Chr. Kopf der Pallas 1.

im corinth. Helm mit Busch; darüber N, dahinter Füllhorn. Rv: HI^PANORVM
Reiter mit Helm und flatternder Chlamvs, die Lanze eingelegt, galoppirend r.
Heiss T. LXVI Nr. 1. Vergl. Holm pag'463. Mm. 20. gr. 5,72. JE. Pat., s. g.

Diese Münze scheint wie die folgende für die spanischen Söldnertruppen des Sextus Pompeius in Sicilien geprägt zu sein.

1313 Kopf der Artemis 1. mit Diadem, an der Schulter Köcher; dahinter N Rv: HI^TPAN

Nike stehend 1., in der R. einen Kranz haltend. Heiss T. LXVI. 5. (Frs. 150.—.)
Mm. 14. gr. 2,35. JE. Pat., s. g. und selten.

1314 Sicilia incert. • • • • A5 1. vor jugendl. männlichem Kopf 1., dahinter Kerykeion auiw.

Rv: Keule, Bogen und Köcher kreuzweise gestellt; i. F. 1. oben Fisch r., unten Fluss-
krebs (?) 1. zwischen • • Unedirt. Mm. 12. gr. 0,87. M. schön und s ehr s e lt e n.

Abgebildet Tafel XI.

1315 Jugendl., gehörnter Kopf eines Flussgottes 1., das langgelockte Haar mit Schilfkranz

gebunden; dahinter Lanzenspitze. Rv: GHP 'I'* (GHPAIftN) Pan mit gekreuzten
Füssen sitzend, von vorn, auf einer Syrinx blasend; er scheint sich gegen eine
verzierte Wand oder Kiste zu lehnen, auf der sich drei Büsten von Nymphen,
jede Calathos tragend, befinden. Vergl. B. M. C. Sicily pag. 240. Thermae Hirn.
Nr. 1. Imhoof, Monn. Gr. pag. 34 Nr. 79. Mm. 19. gr. 4,87. JE (von Therai?).
Grüne Pat., sehr gut und höchstselten.

Abgebildet Tafel XI.
 
Annotationen