Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hübner, Johann
Johann Hübners Kurtze Fragen aus der Neuen und Alten Geographie: bis auf gegenwärtige Zeit sorgfältig fortgesetzet, auch mit neuen Zusätzen vermehret, und durchgehends nach neuesten Zustand der politischen Welt verbessert. Nebst einer nützlichen Einleitung vor die Anfänger, und Vorrede von den besten Land-Charten — Regenspurg, Wien, 1755 [VD18 12255815]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29316#0056

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dienst derjenigen, die aufReisen sind, oder die nicht so viel
aufzuwenden Haden.
,) Der kleine Deutschlands-/^-,?.
Es sind darinnen looKarten, dar-nn mit verstanden Titel,
und übrige Zugchör, alles Deutsche bänder. Der Franzband
daran kostet so viel als zvKarten. Man kan aber auch einen
Band von roch Leder, oderTürkischPapier, um halb so viel
Geld Haden, wo nemlich der Rucken und Eck von Leder oder
Pergament zu verstehen.
2) Der kleinere >4^ von Deutschland.
Er bestehet aus zc>. der nöchigsten Karten vom Deutschen
Reiche, mit einer Tabelle von der Emtheilung Deutschlands,
so einen kurzen deutlichen Vegriffvon der deutschen LeoZraphie
abgiebet. Der Band ist demWerth von izKarten gleich.
z) Der von ioo Barten.
Er bestehet aus Karten von allen Reichen der Welt, auch
Deutschland nicht ausgenommen, nemlich aus den nöthigsten
und unentbehrlichsten Karten des istcn und 2ten Bands des
grossen Landkarten-^63?. Mit der Einleitung und übrigen
Zugehör wird er für 11z Blätter bezahlt. Der gemeineBand
stehet im Werth von 20 Landkarten, der Franzband aber von
z6 Karten.
4) Dervon 50Barten.
Ist aus dem vorhergehenden zusammen gesetzt, indem man
weggelassen, was nickt allgemein genug war. Wegen der
Zugehör schätzt man ihn um den Werth von 60 Blätter. Der
gemeine Band ist 15 Blatter im Werth.
5) Der von z6 Barten.
Lasset man aus dem vorhergehenden wieder weg, was
noch zu special ist, so bleibt eine Zusammensetzung der noch-
wendigsten und gebräuchlichsten Karten übrig. Wegen der
Zugehör-Bläncr zahlt man ihn für ^Karten. Der gemeine
Band wird für 15 Blatter geschätzt.
6) Der /S^- von zwanzig Blattern.
Wenn man von den vorhergehenden^Karten wieder ab-
schneidet, was noch nicht general genug ist, so bleibt eine Zu-
sammensetzung der allgemeinsten, gebräuchlichsten und unent-
behrlichsten Karten, für alle diejenigen, die einen LsoZrapKischen
 
Annotationen