Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hübner, Johann
Johann Hübners Kurtze Fragen aus der Neuen und Alten Geographie: bis auf gegenwärtige Zeit sorgfältig fortgesetzet, auch mit neuen Zusätzen vermehret, und durchgehends nach neuesten Zustand der politischen Welt verbessert. Nebst einer nützlichen Einleitung vor die Anfänger, und Vorrede von den besten Land-Charten — Regenspurg, Wien, 1755 [VD18 12255815]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29316#0141

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L

Vorbereitung.

III. Und darnach werden auch die vier Haupt - Wrnve
eingetheilet, welche Lat. L/LU.OIl>l/rLL8 ge,
Nennet werden.
1. Der Gst-Wmv, der vom Morgen kommt: Lat. Lu»
ru8 oder Lubiolrwus.
2. Der weli-wmv, der vom Abend kommt: Lat. 2e-
pkl^rus oder Lavouius.
z. Der Süd-wmd/der vom Mittage kommt: Lat.No*
tus oder Bulker.
4. Der Nord-Wind, der von Mitternacht kommt: Lat.
LoreL8 oder
!!!.
wie muß man Li'e Land-Lhürte legen?
Sie muß so liegen, daß die Lage der Land - Charte
mit den jetzt - gedachten vier Eintheilungen des Himmels
überein kommt. . .
2. Aus den meisten Land -Cbarken sieben aus demRande.
die Worte: OKILlX8, 0CQIvL^8, lV!MIOlL8>
LL?'I'Ll>l1U.I0 : Und da ist nichts leichter, als daß ich
die Charte so lege, daß diese vier Wörter mit den vier
Weit-Gegenden überein Lreffen-
Smd diese Werter aussen gelassen, so ist doch zum wenig,
sien aus der Charte ein Lompals , mit einer Magnet - Na,
del abgebildet: Und da darf ich die Cbarte nur so legen, daß
sich die Spitze von der gewählten Magnet - Nadel gegen
Norven kehret, so lieget sie recht.
LV.
wie muß mau aber das Gesichte dichten ?
1. Dis meisten Lehrmeister hängen die Land , Charte an
die Wand, und trelten so, wie das Licht vom Fenster am
^^"rMr^auch viel Zuhörer, hingegen aber wenig Land-
Charten, und nicht viel Platz hat, der kau es anders nicht
^^^Immittelst/wenn^nan bsdenckek, daß dadurch die La,
ae der Länder verrücket, und also auch die Einbildung des
Gemüthes verfahret wird, so ist es etwas ungereimtes.
4. Dannenhero thut man am besten/wenn man die Land,
Charte ans den Tisch leget, und die Untergebenen das Ge,
sicht allemahl gegen wrtternüchr kehren last : Denn solcher-
gestalt hat man«
 
Annotationen