Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 48.1937
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.10944#0054
DOI Artikel:
Erläuterungen zu den Abbildungen
DOI Artikel:Hausrat und Menschenform
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.10944#0054
42
INNEN-DEKOR AT ION
ARCHITEKT WALTER LOOS »TOILETTEVITRINE UND ARMSTUHL« BIRNE, HELLER LEDERBEZUG
S. 40. Sekretär: Nußbaum. Armstuhl rechts: Nuß-
baum mit Bastgeflecht. Kleiner Nähtisch: Rio Pali-
sander mit intarsierter Kante. Sessel: Gestell Kirsch-
baum, Bezug hell-graugrün. Standleuchter: matt
Messing. Wandbehang: bunt auf Rohleinengrund.
Teppich: grün, grau und braun.
S. 41 unten. Tisch und Armstuhl, reichgeschnitzt,
aus Eichenholz (1912). - Bücherregal: Mahagoni.
S. 43. Toilettetisch mit Spiegel: Holzteile Palisan-
der. Frisierhocker: Kirschbaum mit braunem Bezug.
Polstersessel weißes Fell. Ankleidetischchen: Kirsche.
S. 44. Kleine Kommode aus Mahagoni, innen
Ahorn, Platte mit schwarzer Linoleum-Einlage; die
Ahornverzinkung der Schubfächer ist sichtbar. -
HAUSRAT UND MENSCHENFORM. Im Werk-
zeug schafft sich der Mensch zusätzliche Or-
gane, zusätzliche Gliederbewehrung; im Hausrat bil-
det er sich der Dingwelt ein und schafft seinem Da-
sein ein zusätzliches, bereichertes Negativ. Man sieht
es schon an der Möbelgruppe oben: der Stuhl zum
Sitzen, die Glaslade zum Schauen — beides das Nega-
tiv für Menschenkörper und Auge. Die Dingwelt im
Dienst des Menschen bildet den Menschen ab. Sie er-
zählt, wie er beschaffen ist und was er zu einem vollen
Ausleben braucht.
Dieses Brauchen ist ernst zu nehmen als ein wirk-
liches Nötighaben, selbst wenn am einzelnen Objekt
sich nicht sogleich ein »vernünftiger« Zweck zu er-
INNEN-DEKOR AT ION
ARCHITEKT WALTER LOOS »TOILETTEVITRINE UND ARMSTUHL« BIRNE, HELLER LEDERBEZUG
S. 40. Sekretär: Nußbaum. Armstuhl rechts: Nuß-
baum mit Bastgeflecht. Kleiner Nähtisch: Rio Pali-
sander mit intarsierter Kante. Sessel: Gestell Kirsch-
baum, Bezug hell-graugrün. Standleuchter: matt
Messing. Wandbehang: bunt auf Rohleinengrund.
Teppich: grün, grau und braun.
S. 41 unten. Tisch und Armstuhl, reichgeschnitzt,
aus Eichenholz (1912). - Bücherregal: Mahagoni.
S. 43. Toilettetisch mit Spiegel: Holzteile Palisan-
der. Frisierhocker: Kirschbaum mit braunem Bezug.
Polstersessel weißes Fell. Ankleidetischchen: Kirsche.
S. 44. Kleine Kommode aus Mahagoni, innen
Ahorn, Platte mit schwarzer Linoleum-Einlage; die
Ahornverzinkung der Schubfächer ist sichtbar. -
HAUSRAT UND MENSCHENFORM. Im Werk-
zeug schafft sich der Mensch zusätzliche Or-
gane, zusätzliche Gliederbewehrung; im Hausrat bil-
det er sich der Dingwelt ein und schafft seinem Da-
sein ein zusätzliches, bereichertes Negativ. Man sieht
es schon an der Möbelgruppe oben: der Stuhl zum
Sitzen, die Glaslade zum Schauen — beides das Nega-
tiv für Menschenkörper und Auge. Die Dingwelt im
Dienst des Menschen bildet den Menschen ab. Sie er-
zählt, wie er beschaffen ist und was er zu einem vollen
Ausleben braucht.
Dieses Brauchen ist ernst zu nehmen als ein wirk-
liches Nötighaben, selbst wenn am einzelnen Objekt
sich nicht sogleich ein »vernünftiger« Zweck zu er-