dcs Formcnwescns tcntscher Bankunst.
Um mcbrcre Grabhugcl sind Steinkreise gesetzt, wie im Nordlande.
Die Ueberbleibsel an Wasten, Pserdcn, die vielen Ringe und die B-ern-
steine, welche man finoet, entsprechen dem Drampnir und Jlipti in dcr
Göttersage, nnd der -Altar, den Dorow in eincm Grabe entdeckte, stand,
wie die inr Ditmarstschen, aus 5 Stcincn und diente zn Todtenopfern.
Daher erklärt sich die Bedcntnng der Gräber. Der Todtenbrand
ist ein Abbild rom Brande Balders und der Welr, der Todte opfert sich
in dem Feuer sclbst anf; daher Gastmäler bei Begräbnissen, wie bei sedem
anrern Opser. Brand ist Reinignng und darnm Wiedergeburt.
Thor zündet mit seinem Hammer Balders Scheircrhausen an, daher
die Hammcr nnd Feuersteirre in den Hünengrabern, welcke Synrbole nnd
nicht Hausgerärhe sind. Die dreieckigen Sleine in den südhessischen Grä-
bern können etwa anf die tentsche Götterdreiheit Bezng haben, so gnt
als der Donnerhammcr anf den Thor, nnd die Hügelgestalt der Gräber
entfpricht dem salischsränkischen -Namen Chreoburg, Leichcnburg nnd Tnrn
für Grab. Anch daß sie alle auf Bergen unv in Wäldern liegen, ist
dem tcutschen Glauben angemessen. Die Gcstalt ist kreisrund, wie ein
ausgebrannter Kohlenhansen oder Meiler, ste stnd oon nngleicher Höhe
und Umfang, don 44 Schritt Umsang bis 160, nnd von 26 Fuß Höhe
bis 6 Fuß.
B u r g u n d e r.
Sie traten srnh znm Christenthnm nber nnd können also in ihrer
neuen Heimath, an beiden Seiten des Jnra, keine bedeutenden heidni-
schcn Denkmale hinterlasten habcn.
Gothische Völker.
Gothen, eingetheilt in Ost- und Westgothen, Wandalen und Ala-
nen, Gepidcn, Thüringer, Schwaberr, Baicrn und Longobarden.
Als die Ostgothen rrach Jtalien zogen, warerr ste bereics arrianische
Christen, wir mnsten also die Nachrichten über gothisches Herdenthnm bei
dcn Westgothen suchen, deren Neich länger und glncklichcr danerte. Als
Ucberbleibsel des teutschen Natnrdienstes sind die Gelübde anznsehen, die
an Oruellen urrd an Felsen, als wenn sie Altäre wären, geschahen.
Wandalen stnden wir zuerst an der Südküste der Ostsee. Die
Alanen am rechten Ufer des Don. Beide zogen nach Gallien nnd Spa-
nren, und wnrden daselbst ein Volk. Die Wandalen verehrten den Wo-
dan, welches hirrlänglich ist, ihren Glauben mit dern der übrigen Tentschcn
sür übereinstimmend zu halten. Daß sie zrrnächst mit den Gothen einer-
lei Heidenthnm gehabt, dars man aus dcr nahen Verwandtschaft anneh-
Um mcbrcre Grabhugcl sind Steinkreise gesetzt, wie im Nordlande.
Die Ueberbleibsel an Wasten, Pserdcn, die vielen Ringe und die B-ern-
steine, welche man finoet, entsprechen dem Drampnir und Jlipti in dcr
Göttersage, nnd der -Altar, den Dorow in eincm Grabe entdeckte, stand,
wie die inr Ditmarstschen, aus 5 Stcincn und diente zn Todtenopfern.
Daher erklärt sich die Bedcntnng der Gräber. Der Todtenbrand
ist ein Abbild rom Brande Balders und der Welr, der Todte opfert sich
in dem Feuer sclbst anf; daher Gastmäler bei Begräbnissen, wie bei sedem
anrern Opser. Brand ist Reinignng und darnm Wiedergeburt.
Thor zündet mit seinem Hammer Balders Scheircrhausen an, daher
die Hammcr nnd Feuersteirre in den Hünengrabern, welcke Synrbole nnd
nicht Hausgerärhe sind. Die dreieckigen Sleine in den südhessischen Grä-
bern können etwa anf die tentsche Götterdreiheit Bezng haben, so gnt
als der Donnerhammcr anf den Thor, nnd die Hügelgestalt der Gräber
entfpricht dem salischsränkischen -Namen Chreoburg, Leichcnburg nnd Tnrn
für Grab. Anch daß sie alle auf Bergen unv in Wäldern liegen, ist
dem tcutschen Glauben angemessen. Die Gcstalt ist kreisrund, wie ein
ausgebrannter Kohlenhansen oder Meiler, ste stnd oon nngleicher Höhe
und Umfang, don 44 Schritt Umsang bis 160, nnd von 26 Fuß Höhe
bis 6 Fuß.
B u r g u n d e r.
Sie traten srnh znm Christenthnm nber nnd können also in ihrer
neuen Heimath, an beiden Seiten des Jnra, keine bedeutenden heidni-
schcn Denkmale hinterlasten habcn.
Gothische Völker.
Gothen, eingetheilt in Ost- und Westgothen, Wandalen und Ala-
nen, Gepidcn, Thüringer, Schwaberr, Baicrn und Longobarden.
Als die Ostgothen rrach Jtalien zogen, warerr ste bereics arrianische
Christen, wir mnsten also die Nachrichten über gothisches Herdenthnm bei
dcn Westgothen suchen, deren Neich länger und glncklichcr danerte. Als
Ucberbleibsel des teutschen Natnrdienstes sind die Gelübde anznsehen, die
an Oruellen urrd an Felsen, als wenn sie Altäre wären, geschahen.
Wandalen stnden wir zuerst an der Südküste der Ostsee. Die
Alanen am rechten Ufer des Don. Beide zogen nach Gallien nnd Spa-
nren, und wnrden daselbst ein Volk. Die Wandalen verehrten den Wo-
dan, welches hirrlänglich ist, ihren Glauben mit dern der übrigen Tentschcn
sür übereinstimmend zu halten. Daß sie zrrnächst mit den Gothen einer-
lei Heidenthnm gehabt, dars man aus dcr nahen Verwandtschaft anneh-