182
Berichke über
voran, daß schon viele neue Räume zur Aufnahme ftädtischer Sammlun-
lungen verfügbar gestellt werden können.
Wiesbaden. Der von Hofmann geleitete Bau der stattlich
sich erhebenden neuen katholischen Kirche ist im besten Fortgang. Noch
in diesem Jahre werden, so Gott will, die Mauern derselben fertig
werden, und zu Ende des künftigen Jahres wird si'e hoffentlich so weit
vollendet sein, daß sie geweiht und darin Gottesdienst gehalten werden
kann.
Wien. Der Bau des neuen protestantischen Bethauses in der
Vorstadt Gumpendorf nach dem Entwurfe des Architekten Fo'rster ist
nicht nur bewilligt, sondern damit bereits der Anfang gemacht worden.
Das Bethaus wird im Style der alten Basiliken aufgeführt werden.
Hohenzollern. Jn 'Betreff der von uns bereits erwahnten Re-
ftauration der Stammburg des Zollern'schen Geschlechtes berichtet die
Augsburger Allgemeine Zeitung: Nach Untersuchung des alten Gemauers
hat der königliche preußische Oberhofbaurath Stüler den Plan zur
Wiederherstellung der Burg ausgearbeitet, meist dem alten Bau entsprechend,
dessen Plan von Stillfried, der unsrmüdliche Forscher Zollern'scher Ge-
schichte und Alterthümer, nack einem Cartel des Fürstenberg'schen Archivs
zuerst bekannt gemacht hat. Sein Name und dieser Umstand sind Bürg-
schaft genug, daß man einst in seinem Werke das treue Bild eines alten
Fürstensitzes erblicken werde, wabrend so manche Restauration mittelalter-
licher Reste der Vorwurf nicht ungegründet rrifft; sie erhöben sich nicht
über den Charakter gewöhnlicher Zeichnungsvorlagen. Dieser Plan nun
wurde den 18. November zu Sigmaringen von den noch blühenden Zwei-
gen des Zollernschen Geschlechtes, den Bevollmachtigten Preußens, Sig-
maringens und Hechingens genehmigt, und der Vertrag geschlossen über den
Zufluß der nöthigen Geldmittel und des Baues Ausführung. —
Bliiern. Ueber die Befreiungshalle bei Kelheim enthalt
die Augsb. Allgem. Zeitung einen Aufsatz von Robert Lecke, den wir
hier im Auszuge mittheilen: Durch seine historisch-politische, wie durch
seine hohe architectonische Bedeutsamkeit ist dieses im Entstehen begriffene
monumentale Bauwerk vielleicht mehr als jedes andere geeignet, unsere
Aufmerksamkeit in Anspruch zu nehmen und unsere Theilnahme zu gewin-
nen. Die Befreiungshalle bei Kelheim, dieser Tempel echten National-
ruhm's, von König Ludwig von Baiern erbaut, sollte von allen
Deutschen als ein Landeshort und ein Volksheiligthum betrachtet werden.
Etwa vier Stunden oberhalb Donaustauf, welchem gegenüber die
Berichke über
voran, daß schon viele neue Räume zur Aufnahme ftädtischer Sammlun-
lungen verfügbar gestellt werden können.
Wiesbaden. Der von Hofmann geleitete Bau der stattlich
sich erhebenden neuen katholischen Kirche ist im besten Fortgang. Noch
in diesem Jahre werden, so Gott will, die Mauern derselben fertig
werden, und zu Ende des künftigen Jahres wird si'e hoffentlich so weit
vollendet sein, daß sie geweiht und darin Gottesdienst gehalten werden
kann.
Wien. Der Bau des neuen protestantischen Bethauses in der
Vorstadt Gumpendorf nach dem Entwurfe des Architekten Fo'rster ist
nicht nur bewilligt, sondern damit bereits der Anfang gemacht worden.
Das Bethaus wird im Style der alten Basiliken aufgeführt werden.
Hohenzollern. Jn 'Betreff der von uns bereits erwahnten Re-
ftauration der Stammburg des Zollern'schen Geschlechtes berichtet die
Augsburger Allgemeine Zeitung: Nach Untersuchung des alten Gemauers
hat der königliche preußische Oberhofbaurath Stüler den Plan zur
Wiederherstellung der Burg ausgearbeitet, meist dem alten Bau entsprechend,
dessen Plan von Stillfried, der unsrmüdliche Forscher Zollern'scher Ge-
schichte und Alterthümer, nack einem Cartel des Fürstenberg'schen Archivs
zuerst bekannt gemacht hat. Sein Name und dieser Umstand sind Bürg-
schaft genug, daß man einst in seinem Werke das treue Bild eines alten
Fürstensitzes erblicken werde, wabrend so manche Restauration mittelalter-
licher Reste der Vorwurf nicht ungegründet rrifft; sie erhöben sich nicht
über den Charakter gewöhnlicher Zeichnungsvorlagen. Dieser Plan nun
wurde den 18. November zu Sigmaringen von den noch blühenden Zwei-
gen des Zollernschen Geschlechtes, den Bevollmachtigten Preußens, Sig-
maringens und Hechingens genehmigt, und der Vertrag geschlossen über den
Zufluß der nöthigen Geldmittel und des Baues Ausführung. —
Bliiern. Ueber die Befreiungshalle bei Kelheim enthalt
die Augsb. Allgem. Zeitung einen Aufsatz von Robert Lecke, den wir
hier im Auszuge mittheilen: Durch seine historisch-politische, wie durch
seine hohe architectonische Bedeutsamkeit ist dieses im Entstehen begriffene
monumentale Bauwerk vielleicht mehr als jedes andere geeignet, unsere
Aufmerksamkeit in Anspruch zu nehmen und unsere Theilnahme zu gewin-
nen. Die Befreiungshalle bei Kelheim, dieser Tempel echten National-
ruhm's, von König Ludwig von Baiern erbaut, sollte von allen
Deutschen als ein Landeshort und ein Volksheiligthum betrachtet werden.
Etwa vier Stunden oberhalb Donaustauf, welchem gegenüber die