Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 5.1911

DOI Artikel:
Tietze, Hans: Eine Zeichnung Sebastiano del Piambos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18127#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Hans Tietze Eine Zeichnung Sebastiano de] Piombos

mit der Frische unermüdeten Schaffens verbinden und glücklicher wirken als die Gemälde
selbst. Ein besonders lehrreiches Vergleichsstück zu der Kremsierer Zeichnung, die mir
gleichfalls die Ausführung an Unmittelbarkeit der Wirkung zu übertreffen scheint, ist die
schöne Zeichnung im Staedelschen Institut in Frankfurt, die eine der Frauen in der Auf-
erweckung des Lazarus in der National-Gallery in London darstellt (Fig. 5); auch sie zeigt,

Fig. 5 Studie Sebastiano del Piombos zu einer Frau
in der Auferweckung des Lazarus in London. Frankfurt, Staedelsches Institut

wie fertig Sebastians Idee in diesem Stadium selbst in malerischer Beziehung war. Das Spiel
des Lichts auf Kopftuch, Nacken und Hand ist vorweggenommen, der Gegensatz zwischen
dem lichten Überwurf und dem beschatteten Gewand darunter in seiner ganzen Weichheit
herausgebracht.

Diese Zeichnungen sind für die Erkenntnis Sebastians wichtig, denn sie zeigen uns viel
deutlicher als die ausgeführten Bilder, wie stark der malerische Instinkt des Künstlers selbst
 
Annotationen