Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 5.1911

DOI Artikel:
Kurth, Betty: Ein Freskenzyklus im Adlerturm zu Trient
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18127#0064
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Betty Kurth Ein Freskenzyklus im Adlerturm zu Trient

43

wichtiger, als es uns für die Datierung auch aller übrigen Werkstattarbeiten eine neue
Stütze bietet. Es ist dies der Kodex Nr. 459 der Biblioteca Casanatense in Rom84).

Auch dieser Kodex ist medizinisch-naturwissenschaftlichen Charakters wie das Tacuinum
sanitatis, doch stimmt er weder in der Anordnung noch im Inhalt mit letzterem überein.
Er enthält ein in lateinischer Sprache abgefaßtes Lexikon der Naturwissenschaften85). In

Fig. 22 Kunsthistorisches Hofmuseum. Tacuinum sanitatis

alphabetischer Reihenfolge werden die Objekte aus den drei Naturreichen aufgezählt und
in ihrer Bedeutung und ihrem Wert oder Schaden für den Menschen und seine Gesundheit
gewürdigt86). In dem alten Katalog der Biblioteca Casanatense und laut einer handschrift-

84) Pergamenthandschrift. Großfolio. Höhe 380 mm, hier die lateinische Sprache viele italianisierte Formen.
Breite 240 mm. Gotische Minuskel in zwei Kolonnen ge- 86) Ein einziges Mal ist die alphabetische Reihenfolge

schrieben. Die Handschrift hat 298 numerierte Blätter. unterbrochen, und zwar durch das nach Vollendung gemalte

S5) Vielleicht ist auch dieses Werk eine Übersetzung Titelblatt, welches das Wort „Aurum" trägt. Als erstes Wort

und auf Grund arabischer Quellen geschrieben, da sich auch folgt dann in der richtigen Reihenfolge absinfhum. Am

hier einzelne arabische Benennungen im Text finden, ähn- Schlüsse des Werkes befindet sich ein Nachtrag. Das letzte

lieh wie im Tacuinum sanitatis. Wie bei diesem, zeigt auch Wort desselben (pag. 298) ist colofon.

6*
 
Annotationen