Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 5.1911

DOI Artikel:
Kurth, Betty: Ein Freskenzyklus im Adlerturm zu Trient
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18127#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5o

Betry Kurth Ein Freskenzyklus im Adlerturm zu Trient

Vertreter der Gruppe sind die fälschlich dem Stefano da Zevio zugeschriebene<J7) Madonna
im Rosengarten im Museo civico zu Verona (Fig. 30), die wenigen bekannten Werke
Stefano da Zevios98), vor allem die 1434 datierte und signierte Tafel mit der Anbetung der
Könige in der Brera zu Mailand"), die Madonna in der Galleria Colonna in Rom (Fig. 31),
die mit letzterem Werke stilistisch völlig übereinstimmt100), Freskenreste am Portal von Santa
Eufemia in Verona und eine Madonna zu Illasi im Veronesischen101); auch die Werke Gio-
vanni Badiles, insbesondere der Freskenzyklus in Santa Maria della Scala102), und schließlich
auch das Frühwerk Antonio Pisanos103), die Madonna in S. Fermo Maggiore gehören dieser

Fig. 28 Rom, Biblioteca Casanalcnse. Kodex Nr. 459

Gruppe an. Zu nennen wären auch in diesem Zusammenhang eine Reihe von Handzeichnungen,
die sich in den Uffizien in Florenz befinden. Einige derselben wurden von Schlosser als

9") Giovanni Morei.i.i (Ivan Lermoi.ieff) : Kunst-
kritische Studien über die italienische Malerei. Die Gale-
rien Borghese und Doria Pamphili in Rom.

33) Die neuesten archivalischen Forschungen haben
ergeben, daß Stefano da Verona, wie er in den Akten ge-
nannt wird, nicht, wie man früher annahm, 1393 geboren
wurde, sondern schon im Jahre 1375. Vergl. Giuseppe
Geroi.a: Questione storiche d'Arte veronese. Madonna Ve-
rona II (1908) fascicolo 4, pag. ISOff. Vergl. auch die
Diskussion über dieses Datum: Laudedeo Testi: Questioni
storiche d'Arte veronese Madonna Verona III (1909) fasc. I,
pag. 46 fr und Giambattista Cervet.iini: Quando nacque
Stefano da Verona? Madonna Verona III (1909) fasc. 2,
pag. 97 fr.

°3) Photographie Anderson, Rom Nr. 11087. Abbil-
dung bei Gustav Frizzoni: Riccordi di un viaggio artistico
oltralpe. l'Arte 1901, Fig. 3, pag. 225.

lon) Vergl. Pietro Toesca: Michelino da Besozzo e

Giovannino de Grassi. l'Arte 1905, pag. 328, Anm. i und
Manteuffel: op. cit. pag. 83.

1M) Vergl. über die Werke Stefano da Zevios die
Ausführungen Manteuffei.s, op. cit. pag. 82 ff.

102) Luigi Simeoni: Gli affreschi di Giovanni Badile
in S. Maria della Scala di Verona. Nuovo Archivio Veneto.
Nuova Serie XIII, pag. i—-21.

los) Auch das Geburtsdatum Pisanos, das früher in
die Siebzigerjahre gesetzt worden war, wurde von Giuseppe
Biadego (Pisanus Pictor. Atti del Reale Istituto Veneto
di Scienze Lettere ed Arti. Anno 1907/1908 LXVII, parte
seconda pag. 837—59) auf Grund neuer archivalischer Funde
und einer einwandfreien Beweisführung richtiggestellt. Er
wurde 13 97 geboren, als Sohn des Bartholomeo de Pisis
und Elisabeta di Nicolo. Aus den Urkunden geht auch
unzweifelhaft hervor, daß Pisano nicht Vittore, sondern
Antonio hieß. Der Name Vittore ist nur durch Vasari und
sicher irrtümlich überliefert.
 
Annotationen