Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 5.1911

DOI Artikel:
Pollak, Oskar: Die Decken des Palazzo Falconieri in Rom und Zeichnungen von Boromini in der Wiener Hofbibliothek
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18127#0151
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H4

Oskar Pot.t.ak Die Decken des Palazzo Falconieri in Rom usw.

Fig. 70 S. Carlo alle quattro fontane in Rom. Wölbungsnische über dem linken Seitenaltar

von S. Carlino geht so weit, daß beidemal in der Sohle der mehrfach genannten Bogen-
streifen kleine gestielte Kugelknöpfe sitzen (vgl. Taf. XVIII und Fig. 69).

Schon diese Übereinstimmungen der Komposition scheinen zur Genüge die Autorschaft
Borominis zu beweisen. Doch nicht genug daran: unter den so überaus seltenen Hand-
zeichnungen des Meisters haben sich Entwürfe erhalten, welche zeigen, daß ihn gerade
diese Deckenkomposition besonders beschäftigt hat. Unter den noch ungeordneten und
nicht katalogisierten architektonischen Handzeichnungen der Wiener Hofbibliothek be-
findet sich eine große Reihe von Zeichnungen aus dem Nachlasse des Baron Stosch, welche
1901 von Hermann Egger im Depot entdeckt wurden und die zum Teil dem Boromini
sehr nahe stehen, zum Teil von Borominis eigener Hand stammen. Ein Teil dieser Zeich-
nungen wurde mir zugänglich gemacht, und bei dieser Gelegenheit fand ich vier Zeich-
nungen (Taf. XXII — XXIII), welche in mehr oder minder ähnlicher Weise das oben
besprochene Deckenkompositionsmotiv variieren3). Die Zeichnungen D, B und A zu-
sammengenommen ergeben direkt das System der Falconieridecken I und II. Bei D und A
interessierte den Künstler zunächst das Problem einer Wölbung über vier Pendentifs. Bei
D scheint aber schon der Versuch gemacht zu sein, den runden Mittelteil in ein Viereck
einzuschreiben, wie das dann ähnlich beim Entwürfe C und bei den Falconieridecken selbst

3) Der leichteren Übersicht wegen werden die Zeich- 18X26 cm; und trägt die Nummer S. C. 420, C hat die
nungen „A, B, C, D" genannt. Die Zeichnungen sind mit Größe 16 X 20-5 cm und trägt die Nummer S. C. 422, D hat
Bleistift ausgeführt. Die Zeichnung A—B hat die Größe die Größe 19-5 X 23 c/« und trägt die Nummer S. C. 421.
 
Annotationen