Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 5.1911

DOI Artikel:
Pollak, Oskar: Die Decken des Palazzo Falconieri in Rom und Zeichnungen von Boromini in der Wiener Hofbibliothek
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18127#0159
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i 20

Oskar Pollak Die Decken des Palazzo Falconieri in Rom usw.

Fig. 77 Neapel, SS. Apostoli. Grabmal Filomarino, Detail

Fassaden in Schwingung versetzt, wenn er seine Türme durchbricht und auflöst, wenn er
seinen Innenbauten durch das Zurückweichen der Mauern ungeahnte Größe und Weite verleiht.

Doch der Nachweis steht ja noch aus, daß diese freinaturalistischen Blumen und Blüten-
büschel wirklich Borominis Eigentum sind. Er kann aber leicht geliefert werden, da ähn-
liche Dinge an drei sicheren Bauten Borominis aus den Vierzigerjahren sich finden: zu-
nächst bei einem großmonumentalen Baue, im Innenraum des Oratoriums der Philip-
piner (bis 1910 Schwurgerichtssaal), und zwar über den Zwischenstocknischen der Eingangs-
wand (Fig. 74 und 75). Hier sind die zarten Blumen wie von einer sorgsamen Hand zwischen
die Fugen der strengen Bauglieder gesteckt. Ahnlich, nur reicher und voller, ist der Blumen-
flor am Filomarinograb in SS. Apostoli in Neapel, wo die Blumen rechts und links unter
der Krone aufsprießen (Fig. 76 und 77). Und endlich wieder in S. Ivo in den kleineren
Seitennischen (Fig. 78), wo wieder Lilien und (ähnlich wie bei Decke II) aus Akanthus-
knospen herauswachsende Blumen zu einem ebenso merkwürdigen als geschmackvollen
Wölbungsschmuck verwendet sind.

Nicht nur an seinen Frühwerken, sondern auch an den Bauten seiner Spätzeit liebt
der Meister ähnliche Rosetten, Palmetteii, Blumenbüschel, Akanthusknospen usw. zu ver-
wenden, so z. B. an der Außen- und Innenseite der Kapelle von S. Giovanni in Oleo
vor Porta Latina (Fig. 79 und 80) und an den Hauptgeschoßfenstern der Prachtfassade der
Propaganda fide (Fig. 81). Doch darüber wird im Verlaufe der Untersuchung noch zu
sprechen sein. Hier sollte auf diese Beispiele der Spätzeit nur verwiesen werden, um zu
 
Annotationen