Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 5.1911

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Gnirs, Anton: Frühe christliche Kultanlagen im südlichen Istrien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18127#0194
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

Anton Gnies Frühe christliche Kultanlagen im südlichen Istrien

20

,1

\ \ / / \ \ / /! 5

/ ä \A \

>-> m v | ^ s^f KCl c% /7 ;

•'.■<iiS "-..5;

Fig. 22 Felicitasbasilika: Mosaiken
im Altarraum hinter den Apsiden der S. Giovanni-
kirche. Planskizze und Mosaikdetails

Letztere (Fig. 24) besitzt einen kleinen Reliquien-
behälter in ihrer Sockelplatte unterhalb des Tisches.
Diese Einrichtung fehlte nun dem Unterbau der
Im Altarraume stand noch ein gemauerter Altar- Mensa in Val di Sudiga. Es war daher die Hoffnung
block mit dem leeren Reliquienbehälter an der vorhanden, im Boden der Apsis in der Gegend des
Stirnseite. In diesem aus dem späten Mittelalter Mensaplatzes das alte Reliquiensepulcrum oder we-
(XII. oder XIII. Jh.) stammenden Einbau wurde die nigstens den leeren Loculus zu finden. Eine Durch-
alte Altarmensa gefunden, deren Fragmente und grabung der Apsis ergab ein negatives Resultat.
Trümmer bestimmt aus sakralen Rücksichten in den Nachdem auch in der Sockelplatte ein Reliquien-
Sockel des Altarblockes eingebaut wurden. Die Mensa behälter, wie er in der Basilika von Val Madonna
(Fig. 14) ist aus Kalkstein hergestellt und gleicht bis auf Brioni beobachtet wurde, fehlt, so bleibt nur die
auf nebensächliche Details völlig der Marmormensa Annahme offen, daß eine bewegliche Lipsanothek,
aus der Marienbasilika des VI. Jhs. auf Brioni grande. ein Reliquienkasten, unter der Mensa aufgestellt war.
 
Annotationen