Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 5.1911

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Gnirs, Anton: Frühe christliche Kultanlagen im südlichen Istrien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18127#0196
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

Anton Gnirs Frühe christliche Kultanlagen im südlichen Istrien

24

reiche Glasspiralen und Ringelchen aus gelber Glas-
pasta. Dieses sepulkrale Denkmal, das noch der aus-
gehenden Antike zuzuweisen ist, ferner die Altar-
mensa verweisen die erste Einrichtung der Kirche
spätestens in die zweite Hälfte des VI. Jhs. Nicht
viel später werden die Annexbauten anzusetzen sein.

Fig. 25 Profil der Randleiste der Mensaplatte

Der Bestand der Kirche bis in das ausgehende
Mittelalter hinein wird vor allem durch den Einbau
des spätmittelalterlichen Blockaltars an Stelle der
Mensa aus der ersten Einrichtung nachgewiesen.

Die Felicitasbasilika (Templerkirche zu

S. Giovanni) bei Pola

, ,T auf den Fundamenten eines antiken Tempels der

Noch im Jahre 1880 standen am Nordrande der

„, , _ . , . _ , . , Felicitas: Das frühe Christentum habe sich der

Hur des rrato grande bei Pola unweit der nach _

Medolino führenden Straße die Umfassungsmauern lr') Notizie storiche di Pola, 184.

Fig. 27 Felicitasbasilika: Blick in das Langhaus

Fig. 26 Felicitasbasilika: Säulchen als Lampenträger
aus der Einrichtung des Altarraumes

einer Kirche zu S. Giovanni, über deren Bau Kandt.er
eine Grundrißzeichnung mit einigen kurzen Notizen
hinterlassen hat16). Nach diesen stand die Kirche
 
Annotationen