Dagobert Frky Der Dom in Poln
13
Fig. II Der Dom von Pola. Letzte Arkade und Triumphbogensäule auf der Nordseite
Spolien und waren vermutlich an g’leicher Stelle bei der alten Basilika verwendet. Die
letzten Säulen beider Reihen sind aus grauem Marmor von viel geringerem Durchmesser
und Schafthöhe, ebenfalls verjüngt und geschwellt. Sie stehen auf hohen Sockeln, die dem
Umbau angehören (Fig. 11). Es erscheint daher sehr fraglich, ob sie ursprünglich überhaupt
den Arkadensäulen angehörten oder ob sie anderer Provenienz sind und erst beim Umbau an
wand. Die Zahl der Säulen im Langhaus dürfte beim Umbau nicht geändert worden sein.
Die zweite Säule rechts und links sind aus Granit, verjüngt und leicht geschwellt; sie sind
ebenso wie das korinthische Kapitäl der rechten und die Basis der linken Reihe antike
13
Fig. II Der Dom von Pola. Letzte Arkade und Triumphbogensäule auf der Nordseite
Spolien und waren vermutlich an g’leicher Stelle bei der alten Basilika verwendet. Die
letzten Säulen beider Reihen sind aus grauem Marmor von viel geringerem Durchmesser
und Schafthöhe, ebenfalls verjüngt und geschwellt. Sie stehen auf hohen Sockeln, die dem
Umbau angehören (Fig. 11). Es erscheint daher sehr fraglich, ob sie ursprünglich überhaupt
den Arkadensäulen angehörten oder ob sie anderer Provenienz sind und erst beim Umbau an
wand. Die Zahl der Säulen im Langhaus dürfte beim Umbau nicht geändert worden sein.
Die zweite Säule rechts und links sind aus Granit, verjüngt und leicht geschwellt; sie sind
ebenso wie das korinthische Kapitäl der rechten und die Basis der linken Reihe antike