Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 1.1883

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5609#0289

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
j5o

Register zum I. Theil.

nerva und Vulcan 81, 82, mit Roma,
Felicitas und Marc Aurel 80, 81, mit
Silvan 82, 83, mit Victorien 81, mit
Viergespann 84; Münzen des — aus
Pinguente 41; Münzen des — zur
Feier von Roms Erinnerungen 79;
Regierung des — 71; —säule, Erschei-
nung des Danuvius auf der — 77; Se-
sterz des — mit Annona Augusta 79;
Sesterzen und Asse des — mit Pax 8o;
81; Söhne des — 96.

Antoninus, Sohn des Marc Aurel,
Geburt des — 95, 96.

Antwerpen 133, 164, 197; Cornelius
von —, Formschneider, 174.

Anup, Gott, 17.

Anzirevelle, Tedesco, Schüler des
Giovanni da Bologna, 118.

Apelin, Meister, Goldschmied zu Bo-
zen, 183.

Aperpeh, Gott, 18.

Apiab, Beiname des Gottes Thot, 29.

Apollo 93; — auf dem Revers eines
Medaillons des Marc Aurel 92; —,
Führer der Musen 93 ; Kampf des —
gegen Python 93; —■ mit dem py-
thischen Drachen 140; — mit drei
Musen auf dem Revers eines Medail-
lons des Hadrian 68, 69; Spiele des

— 68, 93; —statue von Adrian de
Fries 137, 140, 147; Wettkampf des

— auf einem römischen Terracotta-
Relief späterer Zeit 68.

Aquileja, Sonnenuhr für Rom und
Ravenna aus — 84, 85.

AR, Monogramm eines Malers derBurg-
capelle zu Meran, 187.

Ariadne, irrige Deutung des Ampelus
auf dem Revers eines Medaillons des
Antoninus Pius auf — 75; — mit Bac-
chus auf dem Revers von Medaillons
des Hadrian und Antoninus Pius 76.

Aricia, Diana von — 80.

Arnberg, Herr Eberhard von— 171.

Arnt'etf, Gott, 8.

Arokaly a in Siebenbürgen, Fragmente
einer römischen Pferdebrustschiene
aus — 59.

Arranft'esf, Gott, 7, 8; —, Priester,8.

Arrian, Taktik des — 53.

Artaxata, Stadt in Armenien, 89.

Artes, Gott, 34.

Artmaua, Gott, 7, 8.

Artus, König, 168, 169; —, Meister
der Musica, Lauten und Rybeben im
Triumph, 158.

Aschcher, Gott, 18.

Aschet, Göttin, 14.

Aseb, Gott, 34.

Asem, Maler zu Bruneck, 183.

Aspar, römischerConsul, Silberscheibe
des — 94.

Aspruck Franz, Reiterstandbild des
Kaisers Mathias von — 140.

Asten, kynocephaler Gott, 10, 34.

As-tu-ka oder Men-tu-ka, Ort, 52.

A s um (Erasmus), Meister, aus München,
Baumeister derKirche zuSchwaz, 191.

Athen, Akropolis in — 73 ; Aufenthalt
Hadrians in — 74; Bronzemünzen
von — 73; Hermesfiguren auf einer
Ära in — 66; Parthenon in — 73;
Streit Neptuns mit Minerva um — 73.

Atheneion, Gemmenschneider aus der
Augusteischen Epoche, 91.

Au, Gott, 11.

Auf, Gott, 34.

Augsburg, Stadt, 118, 119,201; Buch-
händler in — 201; Glaser aus —
190; Hans Ratold, Gypsgiesser von

— 193; Harnischmeister aus — 198;
Herculesbrunnen in — 118, 119, 120,
121; Mercurbrunnen in — 120, 121,
122; Schreiben des Adrian de Fries
an den Stadtrath von — 121; Stet-
ten'sches Haus in — 122; Taufstein
bei St. Ulrich in — 122; Wappen von

— 209 ;Wirsing,Glasmaler von —, 190.
Augsburger Christoph, Harnisch für

— 199-
Augusta domus 95.
Augustin, Meister der Zinkenbläser

im Triumph, 160.
Augustus, Livia, Gemalin des —, 68;

Venus auf Münzen des — 98; das

Vexillum zur Zeit des — 94.
Aurelius Antoninus, Titus, Sohn

des Marc Aurel, 95, 96.
Aurelius, Caesar, s. Marc Aurel.
Aurelius Fulvius, Marcus, Sohn des

Antoninus Pius, 96.
Autun, Mont Beuvray bei—, römische

Werkstätten für Emailarbeiten bei —

47-
Avidius Cassius, römischer Legat,

89, 90.
Aziz, Abdul, Sultan, s. Abdul.

B.

Bacchus auf dem Revers eines Me-
daillons des Antoninus Pius 75, 76;

— auf dem Revers eines Medaillons
Hadrians 76; Medaillons aus Anlass
der Feste des — 76; —mit Satyr von
Adrian de Fries 136, 137, 138, J47.

Baden, Markgraf Christoph von — 170;
Markgraf Karl von — 212.

Baglione, Giovanni Battista Casignola
aus — 119.

Baiern, Herzog Albrecht von— 170,
201; Herzog Albrecht V. von —, Brief
Maximilian Fuggers über Adrian de
Fries an — 119; Herzog Christoph von

— 170; Herzog Otto von — 170;
Mittelwald in — 188; Pfalzgraf Fried-
rich von — 170.

Baldinucci über Adrian de Fries
118, 141, 142.

Barbara, St., Bildniss der — auf der
Säule im Salinenhof zu Hall 193,
auf einem Tabernakel 206.

Bartlmä Fronmüllner, Oberst-
werkmeister Erzherzogs Sigmund, s.
Fronmüllner; — Thaurer, Maler, s.
Thaurer.

Bartlow in der Grafschaft Essex,
emaillirtes Gefäss aus — 46, 47;
Hadrianmünze aus einem Grabe zu —
44; römischer Grabfund zu — 44.

Baumann s. Pauman.

B ehe im Bernhard, Goldschmied zu
Innsbruck, Münzmeister Erzherzogs
Sigmund, 200.

Beheimb, einer von—, Harnisch für

— 199-

Belgiojoso, General, 125.

Belgrad, römischer Helm aus Semen-
dria im Museum zu — s. Semendria.

Bellini Giovanni, Bilder von — 150.

Bellona auf einem Relief des Adrian
de Fries 125.

Benedict Burkart, Goldschmied,
s. Burkart; — Wurzelbauer, Bild-
hauer, s. Wurzelbauer.

Benevent, emaillirter Cylinder im Be-
sitze Castellanis aus — 45 ; Triumph-
bogen Trajans zu — s. Trajan.

Benndorf O., Prof., Mittheilung des —
59-

Beqbeq, Gott, 14.

Berchtold, Meister, Goldschmied, 183.

Bergen, Herr Cornelius von — 171;
Herr Jan von— 177, Herr zu Walein,
Hofmeister Philipps des Schönen, Har-
nisch für — 197, 199.

Bergmann,Dr.Ernst Rittervon— 71.

Berlin, Director A.Conze in— s.Con-
ze; Director W. Bode in — s. Bode ;
Hof von — 133; Medaillon Hadrians
mit Silvan im königlichen Münzca-
binet zu — 66; Sarkophag mit Mu-
sen in — 93.

Bernhard, Meister, Goldschmied zu
Innsbruck, 195.

B e r t o 1 i Daniel, kaiserlicher Kammer-
maler, 62.

Bettenberg in Würtemberg, römi-
scher Helm aus — 51, 52, 53.

Bianchi Giovanni Battista, Bildhauer
aus Mailand, 119.

Bibrach, Wappen von — 209.

B ignon, Abb6, Präfect der königlichen
Bibliothek in Paris, Schreiben des
Garelli an — 62.

Bingerbrück, Schale in dem Stein-
sarge des römischenBegräbnissplatzes
bei — 45-

Blacas, Münzsammlung — 83.

Bianca Maria, römische Königin, 169.

Blancus Giovanni Battista s. Bianchi.

Bode W., Director in Berlin, 117.

Bodincomagus, Stadt, s. Industria.
 
Annotationen