Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 1.1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5609#0300

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register zum I. Theil.

26l

Niger Franz, Humanist 200.

Nordio E., Architekt zu Trient, 192.

Norton in Suffolk, römische Funde
aus — 45.

Nosseni Giovanni Battista arbeitet
zu Torgau an der Inneneinrichtung
des dortigen Schlosses 132; — Gio-
vanni Maria, Architekt und Bildhauer
des Kurfürsten von Sachsen, 131, 132,
133, 134; — errichtet die Grabcapelle
im Dome zu Freiberg 133, 134; Ge-
burtsort des — 132; Reise nach
Italien des — 133; Schmidt Dr. Ju-
lius über — 132; Tod des — 132;
Verbindung des Adrian de Fries mit
— I3I> J33; Weeck über — 132.

N. P., Monogramm des NicolausPfaudler,
Hofmaler des Erzherzogs Sigmund
von Tirol, 187.

Nun = Amon-R5, Stammvater der
Chmunnu, 21.

Nürnberg, Bartlmä Thaurer, Maler
aus —( s. Thaurer; Benedict Wurzel-
bauer, Meister des Brunnens an der St.
Lorenzkirche zu —, s. "Wurzelbauer.

Nut, Göttin, 19; —, Mutter desRa, 20;
Unnefer, Sohn der —, 38.

Nymphius, C. Julius, ehrt Silvanus
in einem Tempel des Aventin 67.

o.

Oberwalsee 164.

Odobert, König der Provence, 169.

Osiris, Gott, 3, 4, 6, 7, 8, 9, II, 12,
13. 14, I5> l8> l9, 20, 21, 23, 24,
25. 26, 27, 30, 31, 38, 40; —, Herr
der Nomen, 8; —, Herr in Abydos,
26; — in Abydos 35; —■ in der
Unterwelt 39; —■ in hockender Stellung
mit Atefkrone 5; = Neferhotep 6; -
Nomen 6; = Saq-hä 32; = Schu als
Sonnengott 20; = Thot als Mond-
gott 20; = Unnefer 5,30; = Urtu-ab
6, 8, 14, 31, 32, 39; Cult des — in
Abydos 4; Diener des — 9; Fest
des Königs — 34; Horus, Sohn des
—» 33> 38; Leichenbett des — 6, 9
(Osiris Unschepes), 14,18; lobpreisen-
der Chor des — 21; Mesen des —
20; —reliquien in Abydos, Busiris
und Mendes 9; Sarg des — 26; Seele
des — 22, 23; Stätte des — 25; Tat-
zeichen, Symbol des —, 34; Ptah-
Sokar-Osiris-Figuren 20.

Osiris-Sahou (Orion) 70.

Osterburken, Helm aus dem römi-
schen Castell bei — im Museum zu
Mannheim 52.

Österreich, Kaiser von—, Inventar
der königlich bairischen Regierung
für — 117.

Österreicher Hans 197.

Ostrobann im Triumph 164.

OswaldDächser, Plattner zu Mühlau,
s. Dächser; Sanct —, Kirche des —
zu Seefeld s. Seefeld.

O-Szöny gegenüber Komorn in Un-
garn, Medaillon des Antoninus Pius
aus — 80.

Osztropataka im Saroser Comitat in
Ungarn, römischer Löffel und bac-
chische Schale aus — 41.

Oterle Heinrich, Eidgenoss, Knecht,
172.

Ott von Tenn, Wappenmeister Erz-
herzogs Sigmund von Tirol, s. Tenn.

Otto, Herzog von Baiern, s. Baiern.

P.

Pacher Friedrich, Maler zu Bruneck,
187.; — Michael, Maler zu Bruneck,
Meister des Altars von St. Wolfgang,
187, 190.

Padua, Medaillon des Marc Aurel mit
Victoria zu — 92.

Pal er Wolfgang Leonhard, Besitzer
des Stetten'schen Hauses zu Augs-
burg, 122.

Pallas (Bellona) auf einem Relief des
Adrian de Fries 125.

Pan, Gott, 76; — auf dem Revers eines
Medaillons des Antoninus Pius 75.

Panagia, kaiserliches Antiquar, 62.

Pandora, irrige Deutung der Psyche
der Prager Mercurgruppe auf — 120.

Panehemisis, Prophet, 6, 23, 29, 31;
biographische Daten über — 4; Bil-
der und Texte des Sarkophages des
—. 2, 3, 4; Erklärung des Namens
(jes — 4, 26; Gesichtsmaske auf dem
Sarkophagdeckel des — 2; Gestalt
der Seele des Todten als menschen-
köpfiger Sperber 19, 23; — Gestalt
des Todten auf dem Leichenbette
14, 19; Grab des — 9, 40; Grab-
pyramide des — 14; — identificirt
mit Hä 6, mit Osiris 7, 9, 14, 20, 22,
23. 26, 37, 38, 39; Inschriften des Sar-
kophages des — 3, 4, 25, 33; Kinder
des — 28; Marea, Heimat des —, 3;
Mumie des — 9, 14, 23, 24, 25, 27;
Mumiengestalt auf dem Sarkophag-
deckel des — 2, 5, 36; Naos auf dem
Sarkophag des — 2; priesterliche
Würden des — 3, 4; Sarg des —
27, 31; Scarabäus auf dem Sarko-
phage des — 2,3; Schutzgottheiten
auf dem Sarkophagdeckel des — 9;
Seele des verstorbenen — 23, 24;
Selbstapologie des —3, 4, 15; Ta-
nefer-her-t, Mutter des —, 4, 22, 25 ;
Tatsymbol auf dem Sarkophage des
— 3; Texte auf demSarhophagdeckel
des — 16, 19, 22, 23, 24, 25; Vater
des — 4; vogelköpfige Gottheiten auf
dem Sarkophagdeckel des — 19,22,23.

Pankraz, Harnischmeister Erzherzogs
Sigmund von Tirol, 196, 198.

Pappenhaim, Herr Wilhelm von —,
Ritter, 171.

Pardt von München, Harnisch für
einen — 199.

Paris, altitalischer Erzhelm im Cabi-
net des medailles zu — 52; Artillerie-
museum zu — 194; Bignon, Präfect
der königlichen Bibliothek zu —, s.
Bignon; Collection der Barone R.
und F. Seilliere in — 128,133; Louis
Courajeod, Conservateur im Louvre
zu —, s. Courajeod; Louvre zu —
120; Luxorer-Obelisk zu — 20; Me-
daillon des Antoninus Pius mit Diana
zu — 79, 80, mit Marc Aurel zu —
77, mit Mercur zu — 78, mit Minerva
zu — 82; Medaillon der Faustina
junior mit Cybele zu — 97; Medaillon
des Lucius Verus mit Salus zu — 97;
Medaillon des Marc Aurel mit Apollo
zu — 92.

P a s s e y e r,St.Leonhardskirche zu —187.

Pas tum, Grabgemälde zu — 57.

Paul Dax, Glasmaler, s. Dax; —, Or-
ganist, Meister der Musica: Rigal
und Possetif im Triumph, 159; St.

— auf einem Tabernakel 207.
Pauman Sigmund, Stadtschreiber zu

Innsbruck, 201; Siegelabbildung des

— 201.

Paurer Thoman, Steinmetz zu See-
feld, 188.

Paut-tep, die Chmunnu des — 21.

Pax auf Gold- und Silbermünzen des
Antoninus Pius 80, 82; — auf Se-
sterzen und Assen desselben 80, 81.

Payr Hermann und Asum, Zimmer-
leute beim Baue der Kirche von
Seefeld, 188.

Peck Andrä, Jacob, Niclas i.nd Wolf-
gang, Goldschmiede zu Innsbruck,

195-

Pensiero, Figur des —, Vorbild der
schlafenden Wächter am Mausoleum
der Schaumburg-Lippe'schen Fami-
liengruft, 130.

Perchtold, Maler zu Bozen, 183.

Perg, Herr Cornelius und Jan von —
s. Bergen.

Pergamon, Darstellung eines Helmes
mit Visirmaske auf einer Zwischen-
platte der Säulenreihe (vielleicht von
der Stoa) zu — 52.

Pergen, Ballin von —, Ritter, 171.

Permchetmaamherf, Gott, 5, 7.

Pertinax, Kaiser, 95.

Pertschka Paul, Secretär Wallen-
steins, 148.

Peter Löffler, Meister, Erzgiesser, s.
Löffler; Sanct —auf einem Tabernakel
206; — von Tramin, Steinmetz zu
Seefeld, 189.
 
Annotationen