LXXVIII
K. u. k. Haus-, Hof- und Staats-Archiv.
gülden
Item meiner allergenedigisten
frawen hab ich gemacht ain
schutzhakhen, wegt
Item darnach hab ich ir gemacht
34 par ringlin, wegen »
Item mer 14 par haken, facit reinisch gülden
item mer 3 nadlen, facit » »
Item für das als ze machen, facit » »
Item hie zu Kempten gemacht
an kgl. maj. swert und ain
wappen, das ir kgl. maj. ver-
schenkht hat, facit » »
Or. Pap., Maximüiana Fase, jg, Rechnungen.
7
5'A
1
5
493
Undatirt.
Der Büchsenmeister Hans Appenzeller schreibt an
Cyprian von Serntein:
Gnediger her. Ich bit äwer gnad, daz mir äwer
gnad well disem minem diner geben ein gescheftzedel
an den Sibenbürger umb ain fuchsfuter under ain scham-
lot huseck, mir durch befel for durch die kgl. maj. durch
äwer gnad belofft ist; dann es nun kalt ist und ich nit
stark bin. Ich (will) daz an äwer gnad in arbait, äwer
gnad nutzlich ist, zu verdinen und daz nit lasen umb
nimantz willen. — Got si mit äwer gnad alzit.
Or. Pap. mit einer beiliegenden Rechnung über für den Kaiser
gemachte Ausgaben, Maximüiana Fase, jg, Rechnungen.
494
Undatirt.
In der kunigin Maria (von Ungarn) stat und Ord-
nung etc. heisst es unter Anderem:
A. Kunigin Maria stat und inventari irer gnaden
clainetter: Gleicherweis irenthalb kais. maj. zu schreiben
wie kunigin Anna betreffend etc. — Item und sovil mer
wegen des huets, was ir gnad dagegen der Romischen
kunigin frau Blanncka Marie stiften sol und wo vom
Kanntzn bericht zu nemen etc. — Item und was kais.
maj. ir weiter von derselben kunigin clainettern oder
sonst von newem dergleichen kunigin Maria verordnen
wil, stet zu irer maj. gefallen etc.
D. Im männlichen Hofstaat erscheinen unter An-
deren: Hofschneider: maisterSixt, 2person, — tappes-
sier: Heggin, Prinperger, 2 person 1 pherd.
E. Silbercamerordnung und notturft kunigin Ma-
ria: Gross schüsslen 12, mittere 6, clainere 12, täler 8,
Iöffl vergült to, salzfas 2, gabeile 2, credenzmesser ..,
giespeckh 1, giesskandl 1, trinkgschirr zwifach und
vergült für der kunigin mund 1, Haschen 3, scheürn
zwifach und vergült auch gedeckt 3, pecher hoch und
glatt gross und clainere vergült 6, kandlen silbrein
und die renft vergült 2, leichter in die silbercamer
und sonst 4, schalen gros und clainere vergült 8, con-
fectier oder credenzn vergült 2, gmain pecher zwen
insatz mit zwaien deckhn und tapher auf die junkfraw-
tisch 24, noch für die trugsassen gut gross starkh
pecher 8, ain clainet auf den tisch von natterzungen
oder anderm 1. — Nota: Es stet zu kais. maj., ob ir
maj. zu dem alten das new, wie vorstet, geben oder das
alt vernewen und erstatten und was wappen ir maj.
darauf haben welle. Hierauf folgt die Aufzählung der
Tischwäsche, des Zinn- und Kupfergeschirrs für das
Gesinde und der Teppiche.
H. Tappessereiordnung und versehung: Nota:
Kunigin Maria sol sich mit der tappesserei, so si hie zu
Insprugg hat, behelfen bis gen Lyncz und Wien; als-
dan ir daselbst auf vier gemäch zu geben. — Nota:
Kunigin Anna zu versehen von dem, so zu Insprugg
und Augspurg ist und dem übrigen im Niderlanden.
Es folgt hierauf die Aufzählung von Fuss- und Tisch-
teppichen, Sesseln und Kissen.
I. Camerordnung und versehung: Raispett ain
vergülts und ain slechts. Darauf werden die dazu ge-
hörigen Decken und Kissen speeificirt und bemerkt: Zu
erkunden, was weiter vorhanden und not sei.
M. In der Marstalordnung und versehung etc. wird
das Sattelzeug und die Satteldecken der Königin und ihres
Gefolges aufgezählt und am Schlüsse gesagt: Zu be-
schreiben, was daran vorhanden seie oder noch mangle.
Die Wagenstalordnung und versehung endlich
enthält die Specification der Sänften und Wagen sammt
dazugehörigen Decken nebst folgenden beiden diesbezüg-
lichen Bemerkungen: Stallmaister sol anzaigen, was an
dem allem vorhanden und noch zu machn not sei. —
Zu ratslagen von wegen des wagens zu Wienn; wo der
nit heraufgebracht werdn sol, mües hie noch eilends
ainer gemacht werden.
Conccpt Pap., Maximüiana Fase. 40, Haus- und Hofsachen.
— Vgl. ad A R. 431, ad D R. 448, 478.
(Fortsetzung folgt.)
K. u. k. Haus-, Hof- und Staats-Archiv.
gülden
Item meiner allergenedigisten
frawen hab ich gemacht ain
schutzhakhen, wegt
Item darnach hab ich ir gemacht
34 par ringlin, wegen »
Item mer 14 par haken, facit reinisch gülden
item mer 3 nadlen, facit » »
Item für das als ze machen, facit » »
Item hie zu Kempten gemacht
an kgl. maj. swert und ain
wappen, das ir kgl. maj. ver-
schenkht hat, facit » »
Or. Pap., Maximüiana Fase, jg, Rechnungen.
7
5'A
1
5
493
Undatirt.
Der Büchsenmeister Hans Appenzeller schreibt an
Cyprian von Serntein:
Gnediger her. Ich bit äwer gnad, daz mir äwer
gnad well disem minem diner geben ein gescheftzedel
an den Sibenbürger umb ain fuchsfuter under ain scham-
lot huseck, mir durch befel for durch die kgl. maj. durch
äwer gnad belofft ist; dann es nun kalt ist und ich nit
stark bin. Ich (will) daz an äwer gnad in arbait, äwer
gnad nutzlich ist, zu verdinen und daz nit lasen umb
nimantz willen. — Got si mit äwer gnad alzit.
Or. Pap. mit einer beiliegenden Rechnung über für den Kaiser
gemachte Ausgaben, Maximüiana Fase, jg, Rechnungen.
494
Undatirt.
In der kunigin Maria (von Ungarn) stat und Ord-
nung etc. heisst es unter Anderem:
A. Kunigin Maria stat und inventari irer gnaden
clainetter: Gleicherweis irenthalb kais. maj. zu schreiben
wie kunigin Anna betreffend etc. — Item und sovil mer
wegen des huets, was ir gnad dagegen der Romischen
kunigin frau Blanncka Marie stiften sol und wo vom
Kanntzn bericht zu nemen etc. — Item und was kais.
maj. ir weiter von derselben kunigin clainettern oder
sonst von newem dergleichen kunigin Maria verordnen
wil, stet zu irer maj. gefallen etc.
D. Im männlichen Hofstaat erscheinen unter An-
deren: Hofschneider: maisterSixt, 2person, — tappes-
sier: Heggin, Prinperger, 2 person 1 pherd.
E. Silbercamerordnung und notturft kunigin Ma-
ria: Gross schüsslen 12, mittere 6, clainere 12, täler 8,
Iöffl vergült to, salzfas 2, gabeile 2, credenzmesser ..,
giespeckh 1, giesskandl 1, trinkgschirr zwifach und
vergült für der kunigin mund 1, Haschen 3, scheürn
zwifach und vergült auch gedeckt 3, pecher hoch und
glatt gross und clainere vergült 6, kandlen silbrein
und die renft vergült 2, leichter in die silbercamer
und sonst 4, schalen gros und clainere vergült 8, con-
fectier oder credenzn vergült 2, gmain pecher zwen
insatz mit zwaien deckhn und tapher auf die junkfraw-
tisch 24, noch für die trugsassen gut gross starkh
pecher 8, ain clainet auf den tisch von natterzungen
oder anderm 1. — Nota: Es stet zu kais. maj., ob ir
maj. zu dem alten das new, wie vorstet, geben oder das
alt vernewen und erstatten und was wappen ir maj.
darauf haben welle. Hierauf folgt die Aufzählung der
Tischwäsche, des Zinn- und Kupfergeschirrs für das
Gesinde und der Teppiche.
H. Tappessereiordnung und versehung: Nota:
Kunigin Maria sol sich mit der tappesserei, so si hie zu
Insprugg hat, behelfen bis gen Lyncz und Wien; als-
dan ir daselbst auf vier gemäch zu geben. — Nota:
Kunigin Anna zu versehen von dem, so zu Insprugg
und Augspurg ist und dem übrigen im Niderlanden.
Es folgt hierauf die Aufzählung von Fuss- und Tisch-
teppichen, Sesseln und Kissen.
I. Camerordnung und versehung: Raispett ain
vergülts und ain slechts. Darauf werden die dazu ge-
hörigen Decken und Kissen speeificirt und bemerkt: Zu
erkunden, was weiter vorhanden und not sei.
M. In der Marstalordnung und versehung etc. wird
das Sattelzeug und die Satteldecken der Königin und ihres
Gefolges aufgezählt und am Schlüsse gesagt: Zu be-
schreiben, was daran vorhanden seie oder noch mangle.
Die Wagenstalordnung und versehung endlich
enthält die Specification der Sänften und Wagen sammt
dazugehörigen Decken nebst folgenden beiden diesbezüg-
lichen Bemerkungen: Stallmaister sol anzaigen, was an
dem allem vorhanden und noch zu machn not sei. —
Zu ratslagen von wegen des wagens zu Wienn; wo der
nit heraufgebracht werdn sol, mües hie noch eilends
ainer gemacht werden.
Conccpt Pap., Maximüiana Fase. 40, Haus- und Hofsachen.
— Vgl. ad A R. 431, ad D R. 448, 478.
(Fortsetzung folgt.)