Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 1.1883

DOI article:
Berger, Adolf: Inventar und Kunstsammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich: nach der Originalhandschrift im fürstlich schwarzenberg'schen Centralarchive
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5609#0418

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fürstlich Schwarzcnberg'sches Centralarchiv in Wien.

cvn

78'

79

In einer verguldten Ramen mit Oxenaugen, hoch
6 Spann 8 Finger vnndt 5 Spann 4 Finger braith.

Original von Barrocio.

No. 359. Ein Stuckh von öhlfarb auffHolcz, warin
vnser liebe Fraw mit dem Christkindl auff dem Schosz,
auff der rechten Seithen St. Joseph mit einem feügel-
braunen Klaidt vnndt gelben Mantl,vndauffder linckhen
ein klein Landtschäfftl.

In einer schön auszgeschnitten, verguldten Ramen,
auf iedem Eckh ein Engelskopf, 6 Spann 7 Finger hoch
vnd 5 Span 7 Finger braidt.

Von Andrea del Serto Original.

560. Ein Stückhl von Öhlfarb auf Leinwath, warin
vnnser Herr todter mit halben Leib stehet in dem Grab,
78. welches zwey Engel [ vnder den Armen halten.

In einer vergulden Ramen mit Oxenaugen, hoch

2 Spann 9 Finger vnndt auch so braidt.

Von dem Josephino Original.

361. Ein klein Stückhel von Öhlfarb auff Kupffer,
warin Maria Magdalena in der Wüfsten ligt, mit einem
blawen Mantl, vnndt hau den Kopf auf der rechten Handt,
in der linckhen ein offenes Buech, vnd stehet auf der
Seithen ein Salbenpixen.

In einer auszgeschnitten, vergulten Ramen, hoch

3 Span vnd 2'/2 Span brait.

Nach dem Correggio.

362. Ein grofses Stuckh von Öhlfarb auf Lein-
wath, warin der heyl. Hieronymus khniedt in einem
alten, durchsichtigen Gebew, darauff ein Low ligt, vnd
hat in der rechten Handt ein Stain vnd in der linckhen
ein Crucifix, darunder ein Buech.

In einer vergulten Ramen mit Oxenaugen, hoch
7 Span 4 Finger vnd 5 Spann | 4 Finger braith.
Von Fetti di Mantoua Original.

363. Ein Stuckh graw in graw von Öhlfarb auf
Leinwath, warin die Historia von Tangredo.

In einer vergulten Ramen mit Oxenaugen, hoch
7 Span vnndt 6 Span 2 Finger brait.
Von Julio Romano Original.

364. Ein grosses Stuckh von Öhlfarb auf Lein-
wath, warin sechs Soldaten, dauon drey spihlen vnd
die andern zuschawen.

In einer verguldten Ramen mitOxenaugen, GSpann
1 Finger hoch vnd 9 Spann 6 Finger braidt.

Von Manfredi Original.

365 vnndt 366. Zwey romanische Landtschafften,
ahm Meer ligendte, von Antiquitäten einer Gröfsen,
so der Johann von Hoeckh von Rom gebracht.

Sein von Öhlfarb auf Leinwath, beede in vergulten
Ramen mitt Oxenaugen, hoch 4 Spann 4 Finger vnd
5'/2 Spann braidt.

Von einem vnbekhandten Mahler. |

367. Ein Contrafait von Öhlfarb auf Leinwath,
die Königin in Cypren halber Postur mit einem türckhi-
schen Bundt auff dem Kopff, darauff ein Kleinodt von
einem grofsen Diamant, mit 8 grofsen Perlen verseczt,
in einem blawen, silber- vnndt goldstuckhen Klaidt,
darüber ein schwartzen Mantl mit weifsen Fuetter.

In einer vergulden Ramen mit Oxenaugen, hoch
5 Spann 8 Finger vnd 4 Span 8 Finger braith.
Von Titiano Original.

368. Ein kleines Stückhel von Öhlfarb auf Holcz,
warin vnser liebe Fraw siezet, vnd das Kindtlein vor
ihr stehet vnndt lähnt sich mit der rechten Handt auff

ihrem Schosz, dabey St. Joseph mit gelben Mantl vnd
einem Stab in der rechten Handt stehet.

In einer vergulten Ramen mit Oxenaugen, hoch
2'/2 Span vnd I Span 1 Finger braidt.

Nach dem Correggio.

No. 369. Ein Stuckh von Öhlfarb auf Leinwath, I
warin der König Miniatus mit einer güldenen Cron auf 79'
dem Kopf, in einem rothen Rockh vnndt blawen Mantl
vmb den Leib ein silberfarbe Binden, vnd auff beeden
Seithen seine acht Martyria, in gelb gcmahlt.

In einer vergulten Ramen mit Oxenaugen, hoch
9 Span 6 Finger vnd 6 Spann 2 Finger braith.

Von Dosso di Ferrara Original.

370 biesz 381 inclusiue. Zwelff Landtschafften
von Öhlfarb auf Leinwath einer Gröfsen, darunder eine
etwas kleiner, die zwelff Monath des Jahrs.

In schwartzglatten Ramen, die Hohe 7 Spann
9 Finger vnndt Braidte 11 Spann 1 Finger; eines dar-
unter gar schadhaft.

Alle von dem jungen Bafsan Original.

382 vndt 383. Zwey gleiche, gar kleine, rondte
Mahnszcontrefait von Öhlfarb auf Holcz mit schwartzen
Klaidern vnndt weifsen Kräglen.

Das erste ein Original vnndt das andere eine Co-
pia, auf Tintoretto Manier gemahlt. |

384. Ein Stuckh von Öhlfarb auf Leinwath vnd 80.
auf Holcz gepabt, warin die heyl: Maria Magdalena
mitt hangenden Haarn vnndt rothen Mantl, hält die
Händt creützweisz, in der rechten ein Crucifix vnndt

in der linckhen die Haar; darneben ligt auf einem Tisch
ein Todtenkopf.

In einer schwartzen Ramen, hoch 3 Span 4 Finger
vnndt 2 Spann 8 Finger braidt.

Original von einem vnbekhandten Mahler.

385. Ein Contrafait von Öhlfarb auf Leinwat einer
italianischen Damen halber Postur mit gelben Haaren,
auf dem Kopf ein türekhischen Bundt, blosz biesz auff
die Brüst, vmb den Halsz ein Perlenschnuer, vnndt Ket-
ten von gülden Pollen ' vnd Perlen, in einem schwartzen
Klaidt, mit braithen gülden Porthen, die Ärmbl blaw
vnndt auffgeschnitten, vnndt stehet vor ihr ein Kindt
mit gelben Haaren vnd rothen Klaidt.

In einer vergulten, auszgeschnitten Ramen, hoch |
5 Span 3 Finger vndt 4 Span 7 Finger braith.
Original von Pietro Vecchio a Venetia.

386. Ein Contrafait von Öhlfarb auf Leinwat einer
Damen in der Klag2 mit einem schwartzen Schläer vber
das Haubt.

In einer vergulden Ramen mit Oxenaugen, hoch
4 Span 2 Finger vnnd 3V2 Spann brait.

Original von einem vnbekhandten Meister.

387. 88. 89 vnd 390. Vier Stuckh einer Gröfsen
von Öhlfarb auf Leinwath, warin die Historia des Königs
Dauid vnd Pharaonis.

In schwartz glatten Ramen, die inwendtige Leistel
geflambt vnndt vergult, iede 4 Span 4 Finger hoch
vndt 3'/2 Span braidt.

Original von Bafsan.

391. Ein Contrafait von Öhlfarb auf Leinwat
einer jungen Damen in einem schwartzen Klaidt mitt
goldtgestickhtenBordten, roth auszgeschnitten Armelen,
mit Perlen verseczt, ein grofse perlne Ketten, so voren

1 Pollen = Bolle, Bulbe = Blüthenknopf, Knospe.

2 In der Klag = im Trauergcwande.

80'.
 
Annotationen