Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Artikel:
Kenner, Friedrich: Römische Medaillons, [4]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42 Friedrich Kenner.

einen Widerschein früherer Kunsthöhe zeigen, ein letztes Aufflackern künstlerischen Vermögens, bevor
dieses gänzlich erstarb.

194. IMPCMAVRCARVS PFAVG Brustbild von rechts, mit Lorbeerkranz, in der Rüstung, auf der linken
Achsel Mantelfalten.

Rev. MO NETAAV GG Die drei Münzgöttinnen in der herkömmlichen Darstellung, alle in die gleiche
Richtung sehend.

Perlenrand auf beiden Seiten. Röthliche Bronze; 33 und 35 Mm. Durchmesser, 3 Mm. dick, 3o-23 Gr.
— Auf Vorder- und Rückseite etwas verwetzt.

Zu Eckhel's Zeit erworben und von ihm in seinen Catalogus Mus. Caes., II, 420 als Nr. 7b Potin
MM eingeschrieben. — Arneth, Synopsis, p. 181, Nr. 8.

Vergl. Froehner, p. 248, 1; nur ist die Theilung der Umschrift der Rückseite eine andere: MO NE
TAAV GG

Carus und Carinus.

195. Taf. V, Fig. 195.

IMPPCARVSETCARINVSAVGG Die einander zugekehrten Brustbilder beider Kaiser, mitLorbeer bekränzt,
jenes des Vaters von rechts, im Mantel, unter dem man die Achselklappen des Panzers sieht; auf der linken
Schulter ist der Mantel umgeschlagen. Das Brustbild des Sohnes (von links) zeigt auf der Rüstung die
Aegis mit dem Medusakopf, die Achselbänder sind breit und verziert, der Mantel nur auf der rechten
Schulter in einigen Falten angedeutet.

Rev. VICTORIAEAVGVSTT Zwei Victorien halten mit beiden Händen einen Schild mit der Inschrift
V<YIS Im Abschnitte SIS.

Perlenrand auf beiden Seiten. Vorzügliche Erhaltung. Gold; 33 Mm. Durchmesser, i-5 Mm. dick,
27-480 Gr.

Gefunden i8o5 in Petrianez (Warasdiner Comitat) in Croatien.1 Steinbüchel Ant., Notice sur les
medaillons Romains en or du musee I. et R. de Vienne etc., Vienne, Strauss, 1826, p. 29, Taf. IV, Fig. 8.

Arneth, Synopsis, p. 181. — Cohen, V, 329, no. 1.

Der kostbare Medaillon ist ein Quinio, ein fünffacher Aureus, von durchschnittlich 5-496 Gr. auf
das einzelne Stück. Dies stimmt ziemlich genau mit dem Gewichte von vorzüglich erhaltenen einfachen
Goldstücken, die sich in der Münzsammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses befinden und aus der Epoche
des Carus stammen.2

Die Vorderseite zeigt beide Brustbilder, des Vaters und des Sohnes, mit dem Lorbeer geschmückt,
was wohl mit der schon angedeuteten besondern Stellung des Caesar Carinus zusammenhängt; diese datirt,

1 Der Goldschatz von Petrianez umfasste eine grössere Anzahl von römischen Goldmünzen aus der Zeit von Aurelian
bis Diocletian — diese Kaiser macht Steinbüchel in der allgemeinen Aufzählung namhaft; auch fand man dabei Goldmünzen
von Hadrian bis Caracalla in mehr oder weniger kostbare Rahmen gefasst, theils zum Anhängen mit Oehren am Rande, theils
mit Oesen auf der Rückseite versehen, um auf Stoff aufgenäht zu werden. Wieder andere Goldmünzen des II. und III. Jahr-
hunderts waren in Armbänder von durchbrochener Arbeit eingesetzt, während unser Medaillon frei bei den genannten Kostbar-
keiten lag. Abgebildet sind die Münzen nebst ihren Fassungen a. a. O. Taf. VIII, ferner bei Arneth, Die Gold- und Silbermonu-
mente des k. k. Münz- und Antiken-Cabinctes, Taf. XVIII. Das Gesammtgewicht des Schatzes betrug 5563/4 Ducaten.

2 Die Bestimmung des Multiplum von Mommsen, Geschichte des römischen Münzwesens, S. 775, Note 120, beruht auf
dem Gewichte der Diocletianischen Goldstücke, aus der nächst auf Carus folgenden Zeit; es schwankt zwischen 5'93und 4-39Gr.
Die oben erwähnten Gewichte der Goldstücke von Carus, Numerianus und Carinus bis zu des Carus Tode sind: 1. Carus:
Victori Aug. 5-41, Victoria Aug. 5'33> Victoria Augg. 5-30, Virtus Cari invicti Aug. 5-33; daneben stehen nur zwei Stücke mit
geringerem Gewichte: Pax Aug. 4^25 und Spes.publica 4-51 Gr. Alle, mit Ausnahme der Pax Aug. sind von vorzüglicher Er-
haltung. — 2. Numerianus als Caesar: Victoria Caesaris, gut erhalten, 4-68; Virtus Auggg., gut erhalten, 4-39. — 3. Von
Carinus als Caesar: Victoria Augg., sehr gut erhalten, 4-47; Victoria Augustorum, ebenso, 5-47 und 4'67! als Imperator: Virtus
Auggg., ebenso, 5-63. — Der Durchschnitt der sechs schwereren Stücke beträgt 5-41 Gr., aller (auch die leichter ausgebrachten
hinzugerechnet) würde nur 4-95 Gr. ausmachen, ein Zeichen, dass die weniger wiegenden Goldstücke sehr wahrscheinlich doch
ein minderes Nominale darstellen.
 
Annotationen