Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0438
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
408

Register zum I. Theil.

Pfinzing mit ■— wegen der habsbur-
gischen Heiligen 172, 173; Vorreden
zu den Werken des — über die
Heiligen 221; Werk des — über die
habsburgischen Heiligen 118, 119,
120, 124, 136, 148, 155. 171. l7*> 177.

178, 184, 185, 201, 210, 213, 215, 2l8;

Werke des — 200, 204, 210, 218;
Zaiger zu den habsburgischen Heili-
gen von 178, 184, 185, 204, 210.

Mennin, Aufenthalt Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm in — 346.

Menschengestalt, Rhein als nackte

— s. Rhein.

Menschliche Figuren im Statutenbuch
des Ordens vom goldenen Vliesse und
im Wappenbuch von Grünenberg 275.

Mentesch, Dorf, 2.

Mentz s. Mainz.

Meran, Herzogin Heidwig von — s.
Hedwig.

Mercur, Darstellung des Gallienus als

— 13, 14; vgl. auch Hermes.
Merhern s. Mähren.

Methven, Henry Stewart Lord —,
dritter Gemal der Margaretha Tudor,
318.

Metz, Begräbnisort des Sanct Goericus,
183, des Sanct Landricus, 182, der
St. Segolena, 184; Bischof Arnulf
von — s.Arnulf; Bischof Cleodulphus
von — s. Cleodulphus; Bischof Lan-
dricus von — s. Landricus; St. Ar-
nulfskloster bei — s. Arnulf; St. Mar-
tinskirche bei — s. Martin; St. Ste-
fanskirche zu — 183; Zug des St.
Goericus nach — 183.

Mewes s. Mörss.

Meyer Julius über Simon Bening 269.

Meyt Conrad, Werke von — im Besitze
der Königin Maria 83.

Michael, Sanct —, Annahme des Or-
dens des — durch Johann von Neuf-
chastel, Philipp Pot, Philipp von Cre-
vecoeur und Jacob von Luxembourg
273; — auf einem Bilde Gerard Da-
vids 113, 114, HS, n6, auf einem
Pürschgewehr Erzherzogs Leopold V.
97; Kirche des — zu Brüssel s.
Brüssel.

Michaelis, Aphroditestatue bei — 7.

Michelangelo Buonarrotti 79; Ber-
toldo, Lehrer des —, 90. 91; Brief
Leone Leonis an — 75; Einfluss des

— auf Leone Leoni 80; Freundschaft
Bugiardinis mit — 91; Kampf der
Kenthauren und Lapithen von — 91;
Leben des — von Vasari 91; Medaille
auf — 68; Meister Italiens aus der
Zeit nach — 78, 79; Stil des — 79.

Middelburg, Fest und Capitel des Or-
dens vom goldenen Vliesse zu — 305.

Miderno Pietro, Steinmetz zu Wien,
Bezahlung des — für das Gebäude

Unserer Lieben Frau zu Krems durch
Erzherzog Leopold Wilhelm 344.

Mieris, Van — s. Van Mieris.

Mi 1 an e si über Leone Leoni 70, 73, 74.

— e Pini, Ausgabe des Vasari von

— 90, 91; — über Adrianus Floren-
tinus 95, über Bertoldo 90, 91, 92,
über zwei Holzputti des Bertoldo im
Dome zu Florenz 93.

Milano s. Mailand.

Millingenüber eine Artemisgruppe im
britischen Museum 3, über die Münzen
aus Eukarpia 8, über eine Preis-
medaille der Akademie in Verona 62.

Minden, Votirung einer Lampe nach —
durch Erzherzog Leopold Wilhelm
362, 363-

Minerva auf demRevers einer Bronze-
medaille des Fracastoro 61, auf einem
Pürschgewehr der kaiserlichen Samm-
lung 108, auf einer silbernen Relief-
scheibe 57, auf Münzen des Claudius
28; vgl. auch Pallas.

Miniatoren des 16. Jahrhunderts 140.

Minoriten zu Brügge s. Brügge.

Mionnet über eine Artemisgruppe auf
einer Münze mit dem Kopfe des Ma-
crinus 5, im britischen Museum 3, 4,
im kgl. Münzcabinet zu Berlin 3, 4,
im Museum Arigonianum 5.

Mirbach-Harff, Graf E. zu —, Mit-
theilung des — 331, 338.

M i s e r 0 n Dionysius, kaiserlicher Schatz-
meister in Prag, Anfertigung vonKry-
stallgefässen für Leopold Wilhelm
durch — 359, 361; Tod des — 359.
Familie — in Prag 359. Ferdinand
Eusebius, Sohn und Nachfolger des
Dionysius, Brief Schwarzenbergs an

— 360; Schreiben des — an Schwär-
zenberg 359. Johann Octavius —,
ältester Sohn des Dionysius, Bestel-
lung vonKrystallgefässen bei — durch
Leopold Wilhelm 359; Schale von —
359, 3ö3-

Missong, Sammlung —, Ankauf der

— durch Kaiser Franz Joseph I. 30;
Münzen und Medaillen des Probus
aus der — 30, 35, 36, 37, 39, 40,
41. — über die Echtheit eines Me-
daillons des Probus 30.

Mittelrhein, Ort am — 106.

M o d e n a, Geburtsort des Dichters Fran-
cesco Maria Molza, 75; Rückkehr
Leonis von — nach Mailand 75.

Modericus, Sanct—, Bruder des St.
Ferreolus, Bischof, Attribute des —
180; Fehlen des Bildes und der Le-
gende des — in Mennels Werk über
die habsburgischen Heiligen 172; —
in den Codices und Holzschnitten
der habsburgischen Heiligen 140, 175,
180; Marter des — 180; Sanct Thar-
sitia, Schwester des —, s. Tharsitia.

Modica s. Mendoza.

Mödling, Benedictinerstift, Wieder-
aufrichtung des — durch Sanct Leo-
pold 205.

Modoaldus, Sanct —, Herzog von
Aquitanien, Bruder der St. Iduberga,
Erzbischof von Trier, ein Seel- und
Heiligenbuch Kaisers Maximilian I.
177; — in den Codices und Holz-
schnitten der habsburgischen Heiligen
175, I9I; Legende des — 191; Sanct
Severa, Schwester des —, s. Severa;.
Tod des — 191.

Moehsen G. C. über Giovanni Cavino
61, über Giulio della Torre 62, über
die Mahometmedaille Bertoldus 93.

Moekh Johann, Bürgermeister zu Arn-
berg, Ankauf einer Mappe von —
durch Erzherzog Leopold Wilhelm

344-

Moises s. Moses.

Molony C., Facsimile einer Bronze-
figur Philipp II. von Leone Leoni
bei — 71, einer Statue Karl V. von
Leone Leoni bei — 69, 71.

Molza Francesco Maria, Dichter, Me-
daille des — 75.

Mommsen über die Bestimmung des
Multiplum 42, über die Stadtpräfectur
in Rom 23.

Monate, zwölf — s. Zwölf.

Mönch, ein — auf einem Holzschnitt
der habsburgischen Heiligen 162;
ein — in der Legende des Sanct
Bavo 201.

Mönche, Darstellung von — in den
Skizzencodices der habsburgischen
Heiligen 129.

Monetae auf einem Medaillon des
Carinus 45, 46, 47, des Carus 41, 42,
des Diocletian 49, 50, 51, des Dio-
cletian und Herculus 52, 53, 54, des
Florianus 30, des Gallienus 12, 15,
16, 17, 21, des Herculius 53, 54, 55,
56, des Numerianus 44, 45, des Pro-
bus 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, der
Salonina 23, des Valerianus junior
26; Bedeutung der — 52; Ueberhand-
nehmen des Bildes der — auf Me-
daillen des 3. Jahrhunderts 32, 52;
Verschwinden der — 53. Moneta-
medaillon des britischen Museums
bei Grueber 12.

Monferrato, Wilhelm von Gonzaga,
Herzog von —, s. Gonzaga.

Mons, Geburtsort der beidenDubrceucq,
83; Arbeiten Dubrceucqs in — 85;
Eroberung von — durch die Spanier
83; St. Guillain in — s. Guillain; St.
Waudrukirche zu — s. Waudrukirche;
vgl. auch Bergen.

Mons Romaricus s. Römelsberg.

M o n t a g n a, Erwähnung eines Gemäldes
des — beim Anonymus des Morelli 93.
 
Annotationen