Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Justi, Carl
Winckelmann, sein Leben, seine Werke und seine Zeitgenossen: mit Skizzen zur Kunst- und Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts (Band 2,1): Winckelmann in Italien — 1972

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52963#0230
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Viertes Capitel.
Florenz und das stoschische Cabinet.
§ 49:
Das Conelave von 1 7 5 8 und der neue Pabst.
Mitten in die immer wachsenden südlichen Neisepläne unseres Gelehrten
fielen im Mai Briefe aus Nom, die meldeten, daß der 83jährige Pabst nut
seinem so lange erwarteten Abzug diesmal Ernst machen wolle, daß der
Moment des großen Glücksspiels endlich erschienen sei. Er hatte mit Be-
stimmtheit erklärt, daß seine Stunde gekommen sei. „Ich gehe, hatte er zuletzt
gesagt, in Schweigen und Vergessenheit den Platz cinzunehmen, der mir ge-
bührt." — Die Römer athmeten aus, es gab wieder etwas zu erleben; Europa
wußte, daß ein Mann weggerückt sei, dessen Fehlen sich bald in großen Be-
wegungen verrathen werde; die wenigen, denen das Wohl der Kirche am
Herzen lag, waren voll schwerer Gedanken an die Stürme, welche die weise,
beschwichtigende Hand des weltklugen, allgemein respectirtcn Herrschers nun
nicht mehr znrückhielt.
Winckelmann eilte nach Rom. Er kam gerade hinein in das Geläute
aller Glocken, die große Campana des Capitols voran, welches nm die 19.
Stunde italienischer Zeit des 2. Mai den in der Früh erfolgten Tod
Prospero Lambertini's verkündigte. Es folgten zwei erwartungsvolle Monate
Conclave, vom 9. Mai bis zum 6. Juli. Vicrnndvierzig Cardinäle waren
erschienen. Winckelmann hatte gleichsam auf zwei Nummern Einsätze stehen,
— auf feinem Padrone, dem bisherigen Staatsfccretär Archinto, und auf
den Albani's.
Archinto hatte anfangs sehr bedeutende Chancen für sich. Mehrere
Höfe, darunter der Versailler und der kaiserliche, interessirten sich für den
Mailänder Cardinal, der allerdings für einen Pabst noch etwas jung, dafür
aber sehr kränklich war. Der Florentiner Torrigiani und der Neapolitaner
Spinelli standen an der Spitze seiner Partei, die Zelanten traten nach
einigem Widerstreben bei, und auch die Albani's, seine Vettern, erklärten,
 
Annotationen