Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Emleitmg.

Urspnmg und Enttvicklung der Karikatnr iil Frankreich.

Der von Natur schalkhafte Franzose, der Schöpser des Vaudeville, mnßte
sich folgerichtig in der Geschichte des plastischen Lachens einen schönen Plah schaffen.
Die Karikatur konnte er freilich nicht ersinden, denn sie war von jeher da. Der
Jnstinkt sür die Karikatur war sicherlich schon bei den Zeichenkünstlern unter un--
seren vorgeschichtlichen Vorfahren vorhanden, wie man in den Grotten, die ihnen
als Wohmrng dienten, aus den Darstellungen der schwerfälligen Gangart eines
Äaustieres, der linkischen Gebärde des Menschen rc. schließen kann.

Ohne Zweifel belachten sie die rohen, mit den Äbertreibungen in einigen
Linien ihrem Geschmack entsprechenden Skizzen.

Die antike Maske der Komödie zeigt Grimassen je nach dem gemachten
Lachen oder der Verzerrung bei einem grotesken Schmerz der Personen in der
Posse oder dem Schwank.

Antike bildliche Darstellungen und Figuren haben uns das Aussehen des
Maccus aus dem alten Italien ausbewahrt, aus dem der Polichinel der Modernen
geworden ist, der schon eine lange, gedrückte Nase hat, und welchem die moderne
Satire als weitere Beweise die zwei Äöcker der Äelden der Marionetten beifügte.
Die Fresken von Pompeji, die Epigramme, mit welchen der Schelm oder Dichter,
der Lazzarone der alten Zeit die Mauer bekrahte, waren mit leicht hingeworfenen
Zeichnungen verziert. Jn Frankreich ssndet, nachdem der Sturm der Einfälle der
Barbaren vorüber ist, der gallo-lateinische Geist schnell den Weg der Satire wieder,
und die Zeichnung wie der erzählende Vers (iadlmu) wurden in unserem Mittel-
alter zu einer Waffe der Verteidigung und des Protestes des Schwachen gegen-

I
 
Annotationen