Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Medizin und Naturwissenschaften, seltene Drucke und kostbare Einbände, alte Stadtansichten; Versteigerung 16. Januar, 17. Januar 1940 — München, Nr. 18.1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5765#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L

ALTE MEDIZIN

1. Abszess. — Severino (M. A.). De abscessuum recondita natura II. VIII. Ed. nov.
Neapel 1763. 4°. 10 BH., 343 SS., 24 BL, P o r t r. u. 17 Kupier. Pgt. d. Zt. (15.—)

Hirsch-Hüb. V, 242. Eines der frühesten und bedeutendsten Werke über Abszesse mit interessanten
Abbildungen. — Teilw. Heckig.

2 Accoramboni (Geron.). Tractatus de lacte. Nunc primum impressus. Venedig, Audr. de
Rivabenis, 1536. 8°. 48 unn. Bll. (1. w. fehlt). Pgt. (50.—)

Hirsch-Hüb. I, 14. — Erste Aiiscabe einer der frühesten Schritten über die Milch u. ihre Verwen-
dung in der Medizin.
Einige hs. Notizen, sonst gutes Expl.

3 Albertus Magnus. De secretis mulierum cum conimento. / Expositio super lienricu de sa /
xonia de secretis mulierum In/cipit ioeliciter... Impressum Romae, 1499, die 8. Julii. 4".
56 unn. Bll. (250.—)

G. K. W. 766 (Variante); Copinger I, 566: Proct. 3918; B. M. C. IV, 145.

Die Autorschaft des Werkes wird jetzt Henricus de Saxonia, einem Schüler des Albertus Magnus, zu-
geschrieben. Zweifellos ist es eines der wichtigsten gynäkolog. Dokumente des 13. Jhdts., mit Abhand-
lungen über Zeugung, Entwicklung d. Leibesfrucht, Geburt, Sterilität, Frühgeburten u. interessanten
Katschlägen für Hebammen.

Selten, wie alle Ausgaben des 15. Jhdts. Einige leichte Unterstreichungen, sonst sehr schönes, frisches
u. breitrandiges Expl.

3a — Ein Newer / Albertus Magnus. / Von Weibern, vnd geburten / der Kinder, sampt
iren Artzneien. / Auch von tugendten etlicher fürne / mer Kreuter. Und von Kraut der
Edlen / Gestein. Von Art vnnd Natur et / lieber Thier. Mit sampt einem / bewerten Regi-
ment für die / Pestilentz. Alles auifs / new gebessert. / Durch / O. / Appollina / rem. (d.
i. Walt. Herrn. R y f f). Franckturt, Wey«. Hau., o. J. (ca. 1550.) 4". 48 num., 2 unn. Bll.
M. tigürl. Titelbordüre u. vielen T e x t h o 1 z s c h n. Kart. (120.—)

Nicht im D. G. K.. nicht bei Sudhoii etc., von grötiterScltenheit. Das Werk ist in 6 Bücher
eingeteilt: (Gynäkol.-pädiatr. Teil — „von etlichen namhaiftigen Kreutern" — „von tugenten etlicher
Edlen Gestein" — „von den Krciten vnnd Tugenden etlicher Thier" — „von den Wassern des Lebens"
— „wie man sich in der zeit der Pestilentz halten soll".)

Mit hübscher Holzschnittbordüre aus Brunfels, Catalogus, Strssbg.. Schott, 1530. (Ärzte n.
Naturwissenschaftler-Kollegium) auf Titelblatt. Darstellung eines Gebärst uhles U. von U t e r u s -
bildern im 1. Teil, gut ausgeführten P f 1 a n z e n - H o I z s c h n i t t e n Im 2. Teil, und kleinen
T i e r b i I d e r n im 4. Teil.

4 AInpeck (Sigism.). De iure praegnantium. Von schwangeren Weibern. Jena 1686. 4". 144
SS. (Diss.). (10.—)

Kl. Papierverletzung in den ersten Lagen.

5 Alsario della Croce (Vinc). De morbis capitis frequentibus... de catarrho, phrenitide,
lethargo. epilepsia seu comitali morbo 11. VII. 7 Tie. i.l Bd. Rom, Facciotus, 1617. 4". 7 Bll..
485 SS., 19 Bll. Pgt. d. Zt. (20.—)

Hirsch-Hüb. I, 102. — Einbd. lose.

6 Amicus (Diomed.h De morbis commuuibus über. Eiusdem tractatus de variolis. Appen-
dix... de causa praesentis tempestatis. Venedig. Franc, de Franciscis. 1596. 4". 8 unn..
174 num. Bll. Pgt. d. Zt. (10.—)

Hirsch-Hüb. I, 114.

Enthält außer den im Titel angeiührten Tractaten noch „Tractatus de peste". — Titeibl. gest. Einige Bll.
braun-fleckig. Einbd. etw. lose.

7 ANATOMIE. Anathomia oder abcontertettung eynes Maus leib, wie er inwendig ge-
staltet ist. — Anathomia oder abconterfettung eynes Weibs leib, wie er inwendig gestal-
tet ist. 2 Bll., kol. Einblattdrucke. Straßburg, bey Jacob Froelich, 1544. (900.—)

Unsere Einblattdrucke stellen die zweite Auflage der berühmten bei Heinrich Vogtherr 1539 in Strali-
burg gedruckten Blätter — mit Ubertr. deutschemText — dar.

Choulant sagt darüber: „Representations oi a man and a woman, nude, sitting figurcs. with some kind
of garment thrown around their hips. The right haud is hidden behind the thigh. the left band is
Iving on the garment. but like the right band, holds DOthing. The plcture of the Iront wall <>l the triink
can he folded upward. Kcncath it the anatomy of the internal Organs is not mercly drawn, but differenl

Karl 6: Faber, .München, Briennerstraße 10
 
Annotationen