Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Medizin und Naturwissenschaften, seltene Drucke und kostbare Einbände, alte Stadtansichten; Versteigerung 16. Januar, 17. Januar 1940 — München, Nr. 18.1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5765#0057
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI. EINBÄNDE

53

VI.

EINBÄNDE

(chronologisch)

471 Cicero. Rhetoricorum ad C. Hereniiium lib. IUI. Ciceroiiis de inventione lib. II et alia.
Venetiis, Aldus, 1514. Gr.-8". 6 unn., 245 nurh., 3 unn. 1311. Braun. Ldr. d. Zt. auf 4 Bünden.
Umlaufende, vergold. ornamentale Bordüre auf beiden Deckeln, die Mittelfelder durch
5 vergoldete ornamentale Stempel u. kl. Sternchen verziert. Gepunzter Goldschnitt,
2 Schließen. (50.—)

Kenouard I, S. 154/155 „C'est dans la preiace de ce livre . . . qu'Aldc se plaint ä Andre Navagero de

ceux qui viennent lui faire perdre un teinps precieux." Regliertes Expl.

Interessanter italienischer Renaissancecinband, vermutlich aus der Werkstatt des Aldus.

472 Alberti (Leo Bapt.). Momus. Rom, Jac. Mazochius, 1520. 4°. 103, 1 w. Bll. Braun. Ldr.
d. Zt. auf 3 Bünden, Vorder- u. Rückdeckel m. breiter, ornamentaler Bordüre in ver-
gold. Blindpressung, ebensolchen Eckfleurons u. ornamental. Mittelstück. Gepunzter
Goldschnitt. (60.-)

Proctor-Isaac 12I3S.

Gediegener italien. Kenaissance-Ebd., kleine Ausbesseruniren an den Ecken, sonst gut erhalten.

473 Quintilianus. Institutionuin oratoriarum libri XII dilisentius recogniti. Venedig, Aldus et
Andreas socer, 1521 (Titel 1522). Gr.-8°. 4, 230 Bll. Braun. Ldr. d. Zt., mit bliudgepr. u.
vergold. Eileten. Eleurons. Eckstücken u. ornamentalem Mittelstück. Oben „QUINTI-
LIANUS", unten „P. E. R". Rücken auf 3 hohen u. 4 Fitz-Bünden. Gepunzter Gold-
schnitt. (50.—)

Kenouard I, S. 213.

Schönes Expl. in gutem, bis auf kleinere Defekte wohl erhaltenem Aldus-Einband. — Aus Blbl.
John Hussey u. Ch. Fairfax Murray.

JEAN GROLIER (1 479- 1 565)

474 Herodianus. Historiarum libri VIII. Venedig, Aldus, 1524. 8°. 98, 1 w. Bll. Dunkelgrün.
Maroquin mit hübscher vergold. Blindpressung im ornamentalen Mittelstück des Vorder-
deckels: „HERODIANI HISTO-/RIARUM LI-/BRI VIII", auf der Unterkante „10.
GROLIERI ET AMICORUM"; im Mittelfeld des Rückdeckeis die Devise: „PORTIO
MEA DO / MINE SIT IN TERRA VI / VENTI / UM." Rücken mit 5 Bünden u. 2 Fitz-
bünden. Goldschnitt. (1800.—)

Sehr schöner, völlig intakter Grolier-Band. Die Verzierungen des Bandes trauen
noch ganz den Charakter der alteren Einbände Grolicrs. die vermutlich in Italien, wahrscheinlich in der
Werkstatt des Aldus in Venedig zw. 1530 u. 1535 angefertigt sind.

Zu Anfang u. Ende sind, wie gewöhnlich bei Grolierbänden, leere Schutzblatter mit eingebunden, deren
erstes ein Pergamentdoppelblatt ist, dessen eine Hälfte auf die Innenseite des Deckels geklebt ist.
Der Einband gleicht in Grolle u. Ausführung sehr dem in Schmidt, Bucheinbände . . . d. Landesblbl.
Darmstadt unt. Nr. 37/38 beschriebenen u. abgeb. Grolier-Ebd.

Inhalt: Herodiani historiarum lib. VIII, in der latein. Version des Angelus Pontianus (Ken. I, S. 233, 2) in
einem sehr schönen Expl.: die cingemaltcn Initialen in Gold, ebenso das auf dem letzten w. Bl. befind-
liche Verlagssignet (Aldusanker) in Gold gehöht.

Solch schöne u. völlig intakte Groliereinbände, ohne jegliche Ausbes-
serung oder Ergänzung, zählen seit jeher zu den grollten bibliophilen
Kostbarkeiten.

— s. Abb. S. .55 —

47o Boccaccio. Fiametta. Fiorenza, heredi di Philippo di Giunta, 1524. 8". 110 num., 2 unn.
Bll. Braun. Ldr. d. Zt. m. blindgepr. vergold. Arabeskenbordüre, Eckfleurons u. als
Mittelstück das bekannte, auf der Spitze stehende Knotenornament Gepunzt, Gold-
schnitt. 4 Schließen (Schließenbdr. fehlen). (40.—)

Brunet 1. 1009.

Charakterist. italien. Renaissance-Ebd.. mit leichten Beschädigungen u. Ausbesserungen (Kücken).

Karl &. Faber. München, Briennerstraße 10
 
Annotationen