Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Editor]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Editor]
Auktion / Karl & Faber, München: Bücher, Handschriften: alte Drucke, Kulturgeschichte und Geographie ...: alte und neue Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Bilder: Romantiker und Künstler 19. Jahrhunderts, O. Greiner-Sammlung v. Fr. Langheinrich, Rottach-Egern ; 24./25. März 1942 — München, Nr. 22.1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8601#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54 V. GRAPHIK — HANDZEICHNUNGEN — AQUARELLE — BILDER

675 Morgenstern (Chr.) 3 Radierungen. Qu.-8» u. Qu.-4°. (20.—
Christian Morgenstern, 1805 Hamburg — München 1867.

Andr. 3, 4, 7. — Auf China. Dabei ein Holzschnitt von Oertel und 1 Radierung nach ihm.

676 Mücke (Hch.). 4 Radierungen. 8° u. Qu.-Fol. (20.—

Heinrich Mücke, 1806 Breslau — Düsseldorf 1891.

Boett. 1, 2, 3 und 5 (am gesamten graph. Werk fehlt nur Nr. 4). Bemerkenswert Nr. 3 „2 Mönche an
einer Mauer" mit eigh. Widmung an Bendemann. — 1 Bl. nach ihm von Thaeter gest. liegt bei.

677 Müller (Rieh.). Studienkopf (Der alte Sieland). Radg. 1908. Sign. (30.—

678 Münch (Ed.). Christiania — Boheme I. Radg. u. Aquatinta. 1895. Qu.-Fol. Sign
Sch. 10 II d. — Eine der frühesten graph. Arbeiten des Künstlers. (80.—

679 — Der Selbstmörder. Radg. 1896. Qu.-Fol. Sign. (150.—

Sch. 50 (Abb. Tl. II S. 9). —

680 — Titelzeichnung („Die Blutblume"). Holzschnitt. 1898. Fol. (50 —
Seil. 114. — Schwarzer Abdr.

681 — Bei Nacht. Radg. 1902. Sign. (100.—
Sch. 164. — Früher Druck, vor Reinigung der Plattenränder.

682 — Mädchenkopf. K. N. Radg. (Berlin) 1905. 4°. (60.—

Sch. 220. — Abdr. auf gew. China.

683 — Norweg. Landschaft. Radg. 1908/09. Q.U.-4». (30.—
Sch. 268.

684 Neriich (Nerly) (Fr.). 5 Tierstudien. Radierungen 1828—29. Qu.-4°. (20.—

Friedrich Neriich (Nerly), 1807 Erfurt — Venedig 1878.
Vollständig in 7 Bll.

685 Neureuther (E. Nap.). Ca. 70 Radierungen u. Lithographien. 8° u. Gr.-Fol. (180.—
Neben Blättern aus seinen Randzeichnungen zu Goethe, zu Dichtungen der deutschen Klassiker und aus
den Schnoderhüpfeln eine große Anzahl selbständiger Erzeugnisse aus der unerschöpflichen Phantasie
des Künstlers, darunter seltene Gelegenheitsblätter; manches in frühen Zuständen.

686 Olivier (Fr.). Der junge Jesus bei häuslichen Arbeiten. Triptychon. Lav. Feder-
zeichnung um 1815. Ca, 24 : 20 cm. (500.—
Fein ausgeführte, bisher unbekannt gebliebene Zeichnung.

— S. Abb. Taf. VII. —

687 — (Zuschreibung) „Aus dem Garten der Villa Pahmbara. Rom den 26*. Sept.'
Bleistiftzeichnung. Ca. 18 :13 cm. (240.—

688 Ostade (A. v.). Kleine Büste eines fröhlichen Bauern. Radg. (50.—
B. l/III (?). — Mit breitem Rand.

689 — Kleine Büste einer Bäuerin. Radg. (50.—

B. 2/III (?). — Gegenstück zu vorig. Nr., mit breit. Rand. — Aus Slg. K. E. v. Liphart (Lugt Nr. 1687). -

090 — Der das Horn blasende Bäcker. Radg. (75.—

B. 7/VI (?). — Bis auf Bildrand beschnitten. — Aus Slg. K. E. v. Liphart (Lugt Nr. 1687).

691 — Die verlangte Puppe. Radg. (180.—

B. 16/11/111 (?). — Mit kl. Rändchen. — Aus Slg. K. E. v. Liphart (Lugt Nr. 1687) und W, Druguli
(Lugt Nr. 2612).

692 — Die wandernden Musikanten. Radg (100.—

B. 38/IVG). — Aus Slg. K. E. v. Liphart (Lugt Nr. 16S7).

693 Pennell (Jos.). Times Building and 42"^ Str. Radg. Sign. (200 —

W. 342. — Hauptblatt des Künstlers:

693a — Mond Gas. Radg. Qu.-4n. (30.—
 
Annotationen