Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaukasische Post: die deutsche Monatszeitung aus dem Südkaukasus — 9.1914 (5. Januar -16. August)

DOI Heft:
No. 8 (23. Februar (8. März) 1914)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21957#0131
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tfo 8 Raulaji fjMjßoft-_ _17

91 r. 5643, © i e g f r i e b. Switex Sag au§> bem $üh:
nenfeflfpiel $)er 9?ing bei Nibelungen. 33on tttcjharb SBagner.
78, 23anb ber Dpernbücher. 33ud). JgerauSg. u. eingel. oon ©.
9K. Krufe.

2ln bem Xage, an bem mir Ueberglüdlichen ein fchöner
©otyn 'geboren mürbe, ooHenbete ich bie Komposition be§ ,6ieg-
frieb', in meld;em ich mich feit elf fahren unterbrochen h^te,"
f^reibt SBagner an einen $reunb. „(Sin unerhörter gaE! Keiner
hat geglaubt, baß ich baju noch Eommen würbe. Uno nun mu&t
Su tiefen Ickten 2Ift hören, bie ©rmedung ber 23rünbilbe!
3Jtein @cbönfte§ V 3JMt biefen Sorten Eüubigt ber Weiftet bie
SBoIIenbnng feines „©iegfrieb" an, feiner SieblingSgeRalt, bie
febaffeu fein ganger fünfi£erifa)er sJJ?enfd) ihn Drängte _ unb
Die lebenbig werben ju fe^en ihm erft nai;eju ein Vierteljahr
hunbert nach beginn ber Kompofttiou oergönut war.

ffl r. 5644. © ö 11 e rb ä m m e r u n g. dritter Sag
aus b. Sühncnfefifpiel T)er ^ing be£ Nibelungen. Von Nicharb
SBagner, 79. 8b. ber Dpernbüa)er. ^oHftänb. 33ud;. igerauSg.
unb' eingel. oon &. Krufe.

„©ötterbämmerung", au§ bem fchon 1848 entftaubeneu
S)rama „©iegfrtebs £ob" berüorgegangen unb fo ber 9tu§
ganspunft ber ganjen 9iing 2)id)tuug. bilbet oen erhabenen
Slbuhlufe ber Tetralogie« UBagner E;aUe Der Seipjiger SluSgabe
feiner 9ttng'£>idjtung 1863 einen ,/5pitogtfchen Spricht über
bie Umfiänbe unb ©djidffate, welche Die Sluüführung Des Söü^ •
nenfeftfpiel« bis gur Veröffentlichung begleiteten", beigegeben,
ber hier wieber mit abgebrueft ift. ferner ift ein oolIfiäubigeS
Verzeichnis aller an Den erften 23at)reuther geftfpieleu Vetei-
ligten beigefügt.

91 r. 5645. $i e n 3 i, ber le^te ber 2rt -
b u n e n. @ro§e tragifche Oper in fünf Slufjügen (nach öuft
wers gleichnamigem Vornan). Von 9iid)arb SBagner. 80» SBanb
ber Dpernbücber. VollftänbigeS Vud). herausgegeben unb ein.;
geleitet oon @eorg 3tict)arD Krufe.

SBagnerS „Niengi", baS glänjenbe Sugenbmerf, baS Unn
juerft Nuf unb tarnen erwarb, ift erft )pät, faft 70 ^atjre
nad) ber ©ntftelmng, ju rechter SBürbigung gelangt. 2U3 ©pef
tafel Dper im 2Jfeherbeei';©ttle irrtümlich aufgefaßt unb beur
teilt; ift baS ©rama im „Nienji" lange überfeinen worben,
nnb erft in neuefter 3eit hQben üEßagnerforfcher wie Singer,
©olther, $etfch ufw. bie Vebeutung Diefer echt l;eroifchen Dper
flargelegt, au Deren ©chöpfung ber jugenbli<$e 3)ieifier mit
feinem ganzen SnthufiaSmuS herantrat. „Siefer Nien^i, mit
feinem großen ©ebanfen im Kopf unb im Herfen, unter einer
Umgebung ber 9iot)eit unb ©emeinheit, machte mir alle Heroen
ton fhmpathifd)er SiebenSerregung erbittern." 2)aS Vua) bringt
auch bie früher weggelaffene unb in ben Klaoieraus;$ügen nicht
enthaltene Pantomime „Sucregia unb XarquiniuS". VulwerS
Cornau, ber ber Verrichtung gugrunbe liegt, erfaßten in ber
Unioerfat Vibtiothef als Nr. 881—85.

- i n*SS&S±t ------

Kirchliche Nachrichten.

L. a) ZW*. '

Aufgeboten: Qum erftenmal: ©buarb Sinb mit 2lbele Sief; jnm jtoeiten= unb
brittenmal: (Sbuarb Qtfsnbtx mit Safohne Söaltner.

©eftorben: ©ie SBitWe S^riftine ©ommer, ge&. gUinger 75 3. alt.

2tm ®ufr unb Settag finbet eine ©oltefte gum Seften bei ©b.-Iut^er.
grauen^ereinS ftatt.

b) ftat^arinenfeib.

Aufgeboten: gum brittenmat: (gbuarb ^enber mit Safobine SBaßner;
Sodann ©idjer mit Ätara ©iegentaler; gviebri^ §artter mit Slnno
SSö^ringer; ^erbinanb ^ifcfjer mit Slnna ©aisbörfer.

©etouft: Ulbert SSö^ringer; ©üa Sturelie 3taifer.

©eftorben: Sie Sßittoe aßil^elmine §uttenloc^er 70 & 11 3«. alt.

c) ©ftfabetbtol.

®etraut: So^anneS Sei^I mit ^avtline Äro^mer, geb. Slberre; Safob

»§ott mit S^bia ©c^tec^t.
©eftornen: gri^ SBir^elm ^fau 5 3». 4 Xage att; 93erta Äro^mer 2 3a^re
| 11 3Jt. 30 %. alt.

b) Mu.

| Stufgebflten: 3um erftenmal: ©cr/autyieler 3JJoifei Serfotoitfc^, lebig, lut^.,
mit ber lebigen 'Sluxat ©inoni, forainifef/er Sonfeffion; Sodann §ein-
ri<^ ßnippenberg mit ©ujanna Äni^enberg, beibe lebig, reformiert;

I 3um ^meitenmal: (Srnft griebenberg mit 2Karie ©o^^ie Sifa ^i^rul,

beibe lebig, lutb,.; ßonrab 3Rei^, lebig, lut^., mit ber lebigen ßatf>a-
rina aJJargaret^a 9iotIj>ärmel, reform.; jum brittenmal: griebrict)
$auli mit St)bia ^am^lon, beibe lebig, lutb,.
®etaitft: Herbert 33ö^le; 9Hita Slc^meb Seä Srfabefoto; 5Ric^arb ©cf,äfer.

I ©eftorben: 2lm 18. ge£>r. S)er beutfd^e 9tei(^gangeb,örige ©ünt^er Eubenberg
31 3. alt.; SJlesanber SKajor 1 3. alt; Äonftantin aftajor 1 Wlorxat
15 Sage alt.

Briefkasten der Redaktion.

21. ©. in 2lle?anberSl>orf. 9ü<^t geeignet!

- ■ ■ imsEjJSjj»—=-~-~-

Bunte Ecke.

Surdj bie JBtume. SBiUtam 3JJacbonalb ift ein überaus fer/üer/terner
junger 9)iann, bem felbft feine grof^e Siebe nicr)t ben SJiut gibt, ber Ülnge--
bie 2Bünfd)e feinet öerjeus ju gefielen. Sange, lange überlegte er in feinem
©emut, roeldjeä roob^l bie befte 3lrt roäre, tyv feinen Eintrag oorjubringen,
unb nach ötelen Sagen angeftrengten ?Jad)benfen§ glaubt er enblicb,, ba§
9tict}tige gefunben gu ^aben. @g ift eine toarme monb^elle 9^ac^t; 9trm in
2lrm mit ber Königin feinet §erjen§ tcanbelt er babjn unb lenlft feine
©dritte nact) bem Äirchbof. Sor einem ftattlicf/en Familiengrab bleibt er
enblich fielen, unb auf bie ioei^eboUe ©tätte b,inbeutenb, fagt er mit fd)mel-
jenber ©timme: „2111c, meine nädjften SSerroanbten liegen b^ier begraben.
3Köct)ten ©ie nicht auet) hier begraben liegen?"

Sonberbare Sogtf. Sebermann, mein ©olm, mufe arbeiten. 3lrbeit
madjt jufrieben, 2lrbeit ift gefunb, 2lrbeit ift unentbehrlich. Slufserbem fann
man fid) babei ebentuelt fobiel erfparen, ba§ man bann nicht meb,r ju ar-
betten braucht."

Herausgeber: ^ob«»ne§ Sdjlenning,

SBeranttnorttid^er SWebaJteur: Sößalter bon ©aß-

^a^anifdje ßöxptxpfitQt — ein SB o r b i l b für uns! —

3n einem ^eifebericht ber „Äölnifc^en Seitung" ratrb in äugerft
feffetuber 2Beife ba§ Seben auf einer fapanefifchen ©ifenba^ns
ftation gefa)itbert unb al§ gau^ befonbere ©igenart h^^oorge»
hoben, bafe bie ^eifenben bei änfunft beä 3nge§ nid;t — n>ie
bei un§ — auf ein Süfett jufiürjen, fonbern zahlreich aufge«
fteateu 5iBafchgelegenheiten jujireben, um ©efiebt, Äopf, ^änbe
unb Dberförper gu reinigen unb ju exfrifchen. — 2B e I ch
ausgeprägte ^^giene! — Unb babei fprechen n>ir
noch immer oon „Dftaftatifcben Sarbaren", benen n?ir Kultur
unb SebenSart bringen motten. — 2BaS lehren uns
biefe Beilen? 3)a& aud; mir bei ber intenfioen 3lrbeit
unferer heutigen haftenbeu Seit unb ber tüetfettigen gefeUfchaft*
liehen 3uanfprud;nahme noch a^ bi2^»er auf eine auSge«

fprochen rationelle Körperpflege htbatyt fein follten, aufgeführt
mit einer boGtfommen neutralen, äu§erft mitben unb üoümertigen
©eife — w8ecina«©eif€". — ©tüd nur 40 Rop. SIQeiniger
^abrifaut'gerb. 9)tü(hen3, ©lodengaffe 9^c. 4711, Köln, 9?iga.
3u h«ben in allen Slpot&efen, ^ßarfümerie- unb ©rogenhanb«
lungen. 578 545 537
 
Annotationen