Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst- und Denkmalpflege in Schlesien: Niederschlesien — 2.1939

DOI Heft:
Jahresbericht des Provinzialkonservators der Kunstdenkmäler Niederschlesiens für die Jahre 1935, 1936 und 1937
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19995#0255
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heinzendorf, Kreis Guhrau

Evangelische Kirche. 1936/37. Der bethausartige Saalraum wird durch
einen reichen barocken Altaraufbau wesentlich in seinem an sich durch einen lehm-
braunen Anstrich des 19. Jahrhunderts beeinträchtigten Raumeindruck bestimmt.
Zur Frage der farbigen Gestaltung des Raumes und einzelner Verbesserungen
wurde mehrfach Stellung genommen. Zur Ausführung kam bisher nur eine neue,
durch Bildhauer Jaeckel, Glogau, geschnitzte Altarmensa. Für die farbige Ge-
staltung der Altarrückwand und der Patronatslogen wurden durch Maler Seidel,
Liegnitz, im Hinblick auf einen spateren Anstrich der ganzen Kirche Vorschläge
ausgearbeitet, zu denen Stellung genommen wurde.

Heinzeudorf, Kreis Habelscirwerdt

K a t h o 1 i s c h e K i r c Ii e. 1937. Eine Marienfigur, die in einem bäuerlichen Haus
aufbewahrt wurde, konnte zurückerworben und nach Instandsetzung durch die
Provinzial-Restaurierungswerkstätte der Kirche zurückgegeben werden. Die Fest-
stellung ist Herrn Lehrer Bernatzky. Reyersdorf, zu danken.

H e ii n e i s cl o r f , Kreis Ohlau

katholische Kirche. 1935/36/37. Der I nnen ia u in des im IM. Jahrhundert
wesentlich veränderten mittelalterlichen Bauwerkes erhielt eine in hellen Farben
gehaltene, die Architektur heraushebende Eintönung. Es folgte ein Abputz des
Außenbaues und eine Neueindeckung des Turmhelmes mit Mönch-Nonnesteinen.
Die Bauleitung hatte das Preußische Staatshochbauamt III, Breslau.

Herrnsta cl t, Kreis C u Ii l au

Evangelische Kirche. 1933. Ein auf dem Kirchbodeu eingelagerter Tauf-
engel aus dein 18. Jahrhundert w urde durch Bildhauer Czeczatka ausgebessert, neu
staffiert und wieder angebracht.

Hoch w eile r . Kreis Militsch

Obelisk. 1937. Der vor der evangelischen Kirche befindliche gußeiserne Obelisk,
eine gute Arbeit des 19. Jahrhunderts, wurde entrostet, instandgesetzt und mit
Panzerschutz färbe gestrichen.

H o h e ii p o s e r i t z, Ivreis Schweidnitz

Katholische Kirr Ii c. 1936. Der mittelalterliche Eeldsteinbail wurde neu aus
gefugt. Bei dieser Gelegenheit wurden am Südporta] aus dein Ende des 13. Jahr-
hunderts die Basen der Leibimgssäulen freigelegt und eine Tieferlegung der Schwelle
vorgenommen, um das kunstgeschichtlich beachtliche Portal voll in Erscheinung
treten zu lassen. Die Arbeiten leitete Architekt Trumpke, Breslau.

Hohn cl o r I . Kreis Habelschwerdi

Katholische Kirche. 1936. Die barocke Kirche wurde durch Maler Richter.
Landedf, neu ausgemalt unter gleichzeitiger Restaurierung der Ausstattung.

H ii n e r n . Kreis Guhrau

S e h 1 o Ii 1936. Zur Finanzierung von [nstandsetzungsarbeiten an einem Torbogen
des Schlosses wurde eine Beihilfe in Aussicht gestellt.

I agramsdorf, Kreis Schweidnitz

Katholische Kirche. 1936. Die Instandsetzung mußte mit einem Erweite-
rungsbau verbunden werden. Entwuri und Ausführung lagen in der Hand von
Architekt Trumpke, Breslau. Maler- und Staffierarbeiten führten die Maler Liebig

250
 
Annotationen