Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Garding

48
In parkähnlicher Umgebung liegt der Hauberg in Nord-Süd-Richtung getrennt vom
Vörhus (neu), nur durch einen schmalen „Hals“ (einen gemauerten niedrigen Gang mit
Satteldach) mit ihm verbunden. Der Hauberg selbst mit nur zwei Giebeln an der Rück-
seite wohl einheitlich im Bau von 1841. Seine Außenmauern sind weiß geschlemmt.
Im Vierkant sechs Kiefernständer.
Sandwebl,Hauberg, Besitzer FrauVoß in Welt:
Am Giebel über dem Wohnteil in eisernen Mauerankern: „1844“. Das Achterhus ist so
klein und das Vörhus, der Wohnteil, so hoch, daß die beiden Bauteile die gleiche First-
höhe haben und der ganze Bau einem Kreuzhaus ähnelt. So sind auch Looeinfahrt und
Boostür auf der südlichen Langseite des Hauses. Diese Abweichungen wurden offenbar
dadurch bewirkt, daß das Haus auf einem älteren Deich lag, und daß der Hof nur eine
kleinere Hofstelle war. Nur über dem Booseingang und der Tür zu dem Vörhus an der
östlichen Querseite sind Giebel aufgesetzt. Die Looeinfahrt ist mit einem Schleppdach in
Segmentbogenform eingedeckt. Die Giebelseiten des Vörhus mit Krüppelwalmen. An
der nördlichen Seite springt das Achterhus um ca. 1 m vor. Der ganze Bau wohl ein-
heitlich aus der gleichen Zeit. Die Fenster aber, besonders an der südlichen Giebelseite
erneuert. Am Giebel des Booseinganges merkwürdige Maueranker aus Eisenbändern.
N ordermarsch, Hauberg, Besitzer Peter Boyens:
In den Giebeln der Rückseite über den Türen zur Loo und Boos: „18—50“. Vörhus
und Achterhus in Nord-Süd-Richtung unter gemeinsamem Dach, doch tritt das Vörhus
im Dachgeschoß seitlich im Satteldach und Giebel mit Krüppelwalm aus den Sattel-
dachflächen des Hauptdaches heraus, also in kreuzhausähnlicher Gestalt. Vörhus nach
Süden. Der First des Hauptdaches besonders kurz, der Vierkant aus vier hohen Kiefern-
ständern gebildet. Im Vörhus liegt der Haupteingang und die Diele in der Mitte und
Längsachse des Haupthauses. Über dem Eingang ein Backengiebel mit zwei Fenstern
zu Wohnkammern. An der östlichen Giebelseite des Vörhus neuerer Küchenanbau mit
Flachdach. Dicht vor der Front des Vörhus eine Reihe von Bäumen, sog. Fieberbäumen,
davor und an der westlichen Langseite ein Garten.
Nordermarsch, Hauberg, Besitzer Peter Rieve:
Am Ostgiebel des Achterhus eiserne Maueranker: „1745“. Das ganze Gehöft in U-
förmiger Anlage, Hauberg in Nord-Süd-Richtung. Das Wohnhaus nach Westen. Außen-
mauern in rotem Backsteinmauerwerk. Im Vierkant vier Kiefernständer. Der Giebel mit
der Jahreszahl in Mauerankern aus rotem Backsteinmauerwerk aufgeführt mit schräg
geschichteten Dreiecksfeldern an den Giebelschrägen aus gelben Backsteinen (vgl. Saeftel,
S. 17).
Hauberg, Hugo Pauls,südlich von Hülkenbüll:
Nach Angabe des Besitzers „1773“ (eiserne Maueranker) erbaut. Vörhus und Achterhus
unter gemeinsamem Dach in Ost-West-Richtung. Das Vörhus nach Westen hat an beiden
Schmalseiten kleinere Spitzgiebel, zwei breitere und größere an der Rückseite zur Dung-
steile. In den Giebelspitzen des Vörhus sitzen Halbrundfenster, darunter Luken zur Bühne
über den Wohnräumen. In den Giebeln des Achterhus dagegen kleine, breitovale Fenster,
darüber und darunter horizontal ein Deutsches Band. Die Seiten aller Giebel sind durch
 
Annotationen