Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kemp, Wolfgang; Heck, Kilian [Hrsg.]
Kemp-Reader: ausgewählte Schriften — München, Berlin: Dt. Kunstverl., 2006

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55647#0357

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beobachtungen an einer schwedischen Bilderdecke des 13.Jahrhunderts

235

zwei M:
nen: de:
aus Goi:
heiliger:
den, di;
wieder!:
den drei
bzw. vo:
liehen '•
lichkeit:
Decke i;
Frauen :
im Berei
Gen:
zwischen
von der:
Traum c
zum Ge

15 Siehe
ler (H



i—
(0
-C
O
o
o
O
o
0

o
o
O


c
0)
£
0

©

CD


s des Todes der Maria wiederzuerken-
den Hinscheidens ihr einen Palmzweig
ei Frauen, »die Gefährtinnen der hoch-
Quelle als diejenigen bezeichnet wer-
Vor ihrem Tod würde sich für Maria
lichte setzte, die Verkündigung, und in
feite Triumph ihres Sohnes wiederholt
drei Könige als Zeichen seiner könig-
Grabe als Hinweis auf seine Unsterb-
rselbe Maler die Wände unterhalb der
I malt hat und daß dort auch die drei
| sehen Nachwort stehen wir also schon
ferung.

en erkennbar sind, so ist auch die da-
henförmig gegliedert: Zeile 2 berichtet
t des Kindes (Verkündigung, Visitatio,
mng des Heilands durch die Menschen
ichte des Stephan s. u.), Zeile 4 setzt die
r de transitu Virginis Mariae, in: Alfred Schind-
fürich 1988, S. 707 fif.
 
Annotationen