Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 6.1890-1891

DOI Artikel:
Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Architektur - Preisausschreiben - Ausstellungen, Sammlungen etc.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10736#0186

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Personal- und Ateliernachrichten

tZY

war damit vorüber. Im allgemeinen wird der höchste Flug des
Maler- und Bildhauergenies in England mehr oder weniger ver-
krüppelt durch die zahllosen und gut bezahlten Porträts- und
Büstenbestellungen, sie rauben die Zeit für Gruppenbilder, und
Böhm konnte dieser Versuchung auch nicht widerstehen. Hätte
doch Michel Angelo selbst — wie sich zur Zeit ein berühmter
Künstler ausdrückte — sich auf das Porträtieren verlegen müssen,
wenn er nach England gekommen wäre."

* Dresden. Zum Direktor der kgl. Porzellansammlung
wurde an Stelle seines verstorbenen Bruders der Direktor des
Grünen Gewölbes und des Münzkabinets Hofrat vx, Julius
Erb stein unter Belastung in seinen bisherigen Ämtern er-
nannt. Zum Direktor des historischen Museums und der
Gewehrgalerie ernannte Se. Mas. der König den Hauptmann
z. D. von Ehrenthal.

— München. Professor vr. Hermann Grimm,
Dozent der Kunstgeschichte an der Universität zu Berlin,
ist für den Maximilianorden vorgeschlagen und bestätigt worden.
Den Professoren Otto Seitz und Gysis wurde der Michaels-
orden, den Malern Braith und Kühl, den Bildhauern Hirt
und Ungerer in München der Professortitel verliehen.

— Hamburg. Askan Lutteroth ist von demKönige
von Preußen der Prosesjortitel verliehen worden.

— Berlin. Die Biel-Kalkhorstsche Stiftung (3000 M.),
welche diesmal von Berlin aus vergeben wurde, ist einem Schüler
Paul Meyerheims, dem Maler HanS Krause, zugesprochen
worden. Ter Künstler hat in dem Hause des Grafen Blllow
(Prov. Holstein) Szenen aus der Bülow-Sage auszuführen.

tr. Düsseldorf. Fritz Röber hat seinen Theater-
vorhang für das neue Elberfelder Stadttheater vollendet, und cs
ist derselbe bereits an Ort und Stelle. Der in großem, monu-
mentalem Stile und geistvoll behandelte Gegenstand ist die Dar-
stellung des Sieges der Wahrheit über die Lüge. Die malerische
Behandlung ist wegen der elektrischen Beleuchtung, die das
Elberfelder Stadttheater besitzt, in Hellen Tönen gehalten und
ungemein wirkungsvoll.

tt. Karlsruhe. Prinz Wilhelm von Baden hat Hans
Thomas Gemälde „PietL", welches bei F. A. C. Prestel in
Frankfurt a. M. zur Ausstellung gelangt war, zum Preise von
4000 M. käuflich erworben.

— Berlin. Die Gesamtkosten des Lessing-Denkmals
betragen 130,000 M. Da 150,000 M. zur Verfügung standen,
hat der Denkmalausschuß beschlossen, die Entschädigung für
Professor Otto Lessing um 10,000 M. zu erhöhen.

— Gestorben. Am 26. Dezember verstarb zu Neapel
vr. Heinrich Schliemann im Alter von 68 Jahren. Der
berühmte Forscher stand im Begriff, über Athen an die Stätten
seiner Forschungen zurückzukehren und seine Ausgrabungen in
Troja fortzusetzen, als ihn der Tod ereilte. Die hohen Ver-
dienste, die der uneigennützige Mann durch die auf eigene Kosten
unternommenen Ausgrabungen in Troja, Mykenae und Tiryns
erworben hat, sind trotz mannigfacher Änfcindungen, denen auch
sein Wirken nicht entgangen ist, bei seinen Lebzeiten anerkannt
worden. Er war Ehrendokior der Universitäten Oxford und Rostock,
sowie Ehrenbürger der Stadt Berlin, der er feine Sammlung
trojanischer Altertümer als unschätzbare Schenkung überlassen
hatte. Von den Ergebnissen seiner Forschungen zeugen die
Werke: „Mykenae", „Troja", „Tiryns", „Jlios" (Leipzig,
F. A. Brockhaus). Eine Darstellung seines Wirkens lieferte
Direktor C. Schuchhardt (Hannover) in dem im vorigen Jahre
erschienenen Werks „Schliemanns Ausgrabungen in Troja,
Tiryns, Mykenae, Orchomenos, Jthaka im Lichte der Wissen-
schaft". Eine letzte Schrift Schliemanns, seine neuen Ausgra-
bungen in Troja behandelnd, über die er noch im Dezember
mit seinem Verleger Brockhaus (Leipzig) Rücksprache nahm, be-
findet sich in Vorbereitung.

tu. Düsseldorf. Am 22. Dezember ist ein Nestor der
hiesigen Genremaler, Adolf Hornemann, im Alter von 77
Jahren gestorben. Geboren 19. Mai 1819 in Hannover, bildete
Hornemann sich 1835—37 auf der Kunstakademie in München
aus, wo er Schüler von Peter von Cornelius war und an
dessen Fresken in der Ludwigskirche mitarbeitete. Später lebte
Hornemann einige Jahre in Paris und in Rußland, wo er
Mitglied der Kunstakademie in St. Petersburg wurde. Nach
Deutschland zurückgekehrt, lebte er zunächst in Hamburg und
ließ sich 1867 dauernd in Düsseldorf nieder. Hier malte er
ausschließlich Genrebilder, von denen seine „Impfung auf dem
Lande", 1868 entstanden, das hervorragendste ist. Als weitere
gute Werke von Hornemann sind sein „Hochzeitsschmaus", „Die

Rückkehr des Landwehrmanns" und „Wandernde Musikanten"
zu nennen.

* Dresden. Anfang Januar ist der hiesige Erzgießer
Karl Eduard Pirner, ein ehrenwerter und sehr geschickter
Kunsthandwerker, im 67. Lebensjahre gestorben. Die Erzgießerei
Pirner L Franz, die seit 1881 besteht, hat u. a. den Dresdner
Georgsbrunnen von Hänel, das Smidt-Denkmal für Bremer-
hafen von Stein, das große Grabdenkmal des Fabrikanten
Dietel in Wilkau i. S. von demselben Künstler und das Sieges-
denkmal für Buchholtz i. S. gegossen. Die Arbeiten der Erz-
gießerei, die unter derselben Firma weiter bestehen wird, er-
freuen sich ihrer Solidität wegen bei den Künstlern des besten Rufes.

* Die Toten des Jahres 1890 auf dem Gebiete
der bildenden Kunst: Angelo Quaglio, Dekorationsmaler,
München, 5. Jan. — Paul Alex. Protais, Schlachtenmaler,

Aus w. Llaudius' Skizzenbuch

Paris, 25. Jan. — Prof. Herm. Kretzschmer, Maler, Berlin,
5. Febr. — Jules Lambeaux, Maler, Brüssel. — KarlHassen-
pflug, Bildhauer, Kassel, 19. Febr. — August Härtel, Dom-
baumeister, Straßburg. — K. H. Bloch, Maler, Kopenhagen,
22. Febr. — Wilh. Gail, Maler,München.- JosephaSchwan-
thaler, Witwe Ludw. Schwanthalers, München, 2. März. —
Professor Casanova, Historienmaler, Madrid. — JosephSette-
gast, Historienmaler, Mainz. — I. R. Herbert, Historienmaler,
London, 17. März. — Andr. Müller, Historienmaler, Düssel-
dorf, 29. März. — Hektor Hanotrau, Landschafter, Briet. —
Moritz Lotze, Hofmaler, München, 17. April. — Robert
Fleury, Maler, Paris, 5. Mai. — Max Tod, Genremaler,
München, 6. Mai. — Prof. Karl Hoff, Genremaler, Stuttgart,
13. Mai. — Christ. Keil, Bildhauer, München, 20. Juni. —
Franz Jobst, Architekturmaler, Wien, 24. Juli. — Joh. Frhr.
v. Molitor-Mühlfeld, Genremaler, München, 28. Juni. —

>8'
 
Annotationen