Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0486
DOI article:
Michel, Wilhelm: Die Grenzen des Subjektiven in der Kunst
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0486
DIE GRENZEN DES SUBJEKTIVEN IN DER KUNST j
1
KARL HUCK DER BERGGEIST
Frähjahrausstellung des Wiener Hagenbandes
die wunderbarste Weise vermischen. Denn rum nicht die reine Kontur? Warum nicht
sie sind Idealisten, soferne sie die Erschei- irgend ein formales Detail? Und bald nehmen
nung sehr entschlossen auf die erkennerische sich die Künstler die Freiheit, die Frage nach
j Tätigkeit ihres Subjektes beziehen. Und sie den entscheidenden Bestandteilen des Ein-
i sind Realisten, soferne sie sich an das sinn- druckes vollkomman subjektiv, je nach Laune
) lieh Empfundene mit Strenge halten. und individuellem Temperament, zu beant-
j Aber die Entwicklung geht weiter nach der worten. Theoretisch ist damit jeder Willkür,
> Richtung des Subjektiven. Wie Licht und auch der äußersten, der Zügel losgelassen,
j Luft die Formen auflösen, so löst die Frage Das schadet nichts. Denn Theorien haben
\ nach dem Wesentlichen der Erscheinung die in der Kunst wenig zu bedeuten, und Freiheit
( Wirklichkeit, das stofflich vorhandene Substrat dient Künstlern von künstlerischem Takte in
i des Eindruckes auf. Warum sollen Licht und allen Fällen zum Vorteil. Für sie ist das
) Luft für den Eindruck der Objekte wesentlich Nachfolgende nicht geschrieben. Wohl aber
) sein? Warum nicht das laute Gegeneinander- für eine Reihe von Künstlern, die in der
J schreien der Farben? Warum nicht irgend Ausnutzung der neuen Freiheit nicht von
/ eine beherrschend hervortretende Linie? Wa- diesem künstlerischen Takte geleitet waren
IGXS SXS STrra (5X3 SXS STrre SXS SX9 S>TS
Die Kunst für Alle XXVII.
453
57
1
KARL HUCK DER BERGGEIST
Frähjahrausstellung des Wiener Hagenbandes
die wunderbarste Weise vermischen. Denn rum nicht die reine Kontur? Warum nicht
sie sind Idealisten, soferne sie die Erschei- irgend ein formales Detail? Und bald nehmen
nung sehr entschlossen auf die erkennerische sich die Künstler die Freiheit, die Frage nach
j Tätigkeit ihres Subjektes beziehen. Und sie den entscheidenden Bestandteilen des Ein-
i sind Realisten, soferne sie sich an das sinn- druckes vollkomman subjektiv, je nach Laune
) lieh Empfundene mit Strenge halten. und individuellem Temperament, zu beant-
j Aber die Entwicklung geht weiter nach der worten. Theoretisch ist damit jeder Willkür,
> Richtung des Subjektiven. Wie Licht und auch der äußersten, der Zügel losgelassen,
j Luft die Formen auflösen, so löst die Frage Das schadet nichts. Denn Theorien haben
\ nach dem Wesentlichen der Erscheinung die in der Kunst wenig zu bedeuten, und Freiheit
( Wirklichkeit, das stofflich vorhandene Substrat dient Künstlern von künstlerischem Takte in
i des Eindruckes auf. Warum sollen Licht und allen Fällen zum Vorteil. Für sie ist das
) Luft für den Eindruck der Objekte wesentlich Nachfolgende nicht geschrieben. Wohl aber
) sein? Warum nicht das laute Gegeneinander- für eine Reihe von Künstlern, die in der
J schreien der Farben? Warum nicht irgend Ausnutzung der neuen Freiheit nicht von
/ eine beherrschend hervortretende Linie? Wa- diesem künstlerischen Takte geleitet waren
IGXS SXS STrra (5X3 SXS STrre SXS SX9 S>TS
Die Kunst für Alle XXVII.
453
57