Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912

DOI article:
Künstler und Kritiker: Lustiges und Ernstes aus einer Sammelmappe
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0615

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IIKims..............4

Staatliche Museen
zu Berlin

ERICH WOLFSFELD DIE SCHACHSPIELER (RADIERUNG)

Mit Genehmigung von Werckmetsters Kunstverlag, Berlin W. 8.

KUNSTLER UND KRITIKER

LUSTIGES UND ERNSTES AUS EINER SAMMELMAPPE

Der eine legt ein Ei. Der andere schlägt es aber den Kritikern, denn sie können bloß

auf und schaut's an. Das ist doch verschie- stechen, und das können die Bienen nebenbei

den? Künstler und Kritiker. Gustav Floerke auch. E.J. Hähnel

Die Künstler sind in den Augen der Rezen- Es wäre vielleicht gut, Kritiken über andere

senten das, was der arme Sünder in den Augen Kritiker zu schreiben, damit das Gesindel sich

des Scharfrichters ist. E.J. Hähnel untereinander auffräße, und die ausübenden

* Künstler in Ruhe ließe. E.J. Hähnel

Wenn ich ein Kunstrichter wäre, wenn ich ■

mir getraute, das Kunstrichterschild aushängen Das Beste, was über mich geschrieben

zu können, so würde meine Tonleiter diese wurde, stammt aus der Feder eines Berliner

sein: Gelinde und schmeichelnd gegen den Kritikers und lautet so: „Wenn man vor einem

Anfänger; mit Bewunderung zweifelnd, mit Feuerbachschen Bilde steht, so weiß man

Zweifel bewundernd gegen den Meister; ab- nicht, was man sagen soll." Anselm Feuerbach

schreckend und positiv gegen den Stümper; *

höhnisch gegen den Prahler; und so bitter Bezahlte und unbezahlte Kritiker sind auf-

als möglich gegen den Kabalenmacher. Lessing dringliche Dolmetscher ihres eigenen Ichs.

•» Um gute Kritiker zu sein, müßten sie den-

Die Bienen gleichen den schaffenden Künst- selben langen, mühseligen Bildungsweg eines

lern, denn sie bereiten den Honig, die Wespen Künstlers gehen, und wenn sie ihn gegangen

■ S^ra (FTrrs s^rra G^rrs S?ra

Die Kunst für Alle XXVII.

573

72
 
Annotationen