Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 16.1918

DOI issue:
Heft 5
DOI article:
Neue Bücher
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4745#0213

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Adolf Hildebrand, Gesammelte Aufsätze.
Zweite vermehrte Feldausgabe. Strassburg, I. H. Ed.
Heitz (Heitz und Mündel) 1916".

Es bedarf keiner Rechtfertigung, wenn Schriften
wie diese für die Gebildeten im Felde besonders ge-
druckt werden. Sie gehören zu dem Besten, was ein
neuerer Künstler aus seiner Thätigkeit, aus einer starken,
männlichen Lebensgesinnung heraus geschrieben hat;
sie sind wahrhaft klassisch, wenn man den Interessen-
kreis Hildebrands betrachtet und auch von Seiten der
erschöpfenden Knappheit im Ausdruck; sie sind muster-
haft in der Gesinnung und auch in der Fähigkeit grosse
Gedankenkomplexe auf kurze, klare Formeln zu bringen.
Man kann sich ohne Zwang vorstellen, dass die Männer
an der Front, wenn sie sich der edlen Sachlichkeit
dieser kurzen Aufsätze hingeben, nicht nur zeitweise
das Schwere ihrer Lage vergessen, sondern dass sie

auch über ihr persönliches Schicksal hinausgeführt
werden, dass sie sich nach der Lektüre selbst relativer
empfinden. Es giebt wenige Schriften über Kunst und
Leben, die so frei sind von Empfindelei und vom Un-
gefähr. An sich sind die Themen nicht einmal fesselnd,
Hildebrand äussert sich über Grössenverhältnisse in der
Architektur, über die Art „wie die Natur und wie die
Kunst arbeitet," über die Villa Borghese, über Arbeiter
und Arbeit, über Museumsfragen, das Künstlertheater,
und architektonische Situationen; über Edgar Kurz, Hans
von Marees und Michelangelo — alles aber, was er sagt
ist das Ergebnis künstlerischer und menschlicher Weis-
heit. Seine Art der Betrachtung erinnert an unsere
Klassiker, immer giebt er sich ungeteilt, immer steht
hinter den Meinungen eine Denkkraft von Charakter.
Die kleinen Schriften werden dauernd der deutschen
Literatur angehören. Karl SchefFler.

LISTE EINGEGANGENER BUCHER

Edvard Münch von Curt Glaser, mit 78 Tafeln
und 23 Textabbildungen.

Das Alt-Berliner Grabmal 1 7 y o—1850, mit
100 Aufnahmen und Vermessungen von Wolfgang
Schütz, eingeleitet von Hans Mackowsky.

Bilder aus Ägypten von Joh. Guthmann. Mit
1 y Aquarellen u. Textzeichnungen von Max Slevogt.

Die Blätter mit dem Tod von Alfred Rubin-
iy Federzeichnungen einer Totentanzfolge.

Max Slevogt,PrinzregentLuitpold, 12 Aqua-
relle aus Hohenschwangau.

Die Apokalypse, älteste Blockbuchausgabe in
Lichtdrucknachbildungen, 54 Tafeln. Herausgegeben
von Paul Kristeller.

Heinrich von Kleists Kleine Erzählungen,
mit 54 Originallithographien von Max Liebermann.
Sämtliche im Verlag Bruno Cassirer, Berlin.

Ludwig Richters Zeichnungen, herausgegeben
von Willibald Franke. Verlag Grethlein & Co., Leipzig-
Berlin.

Polnische Nachtstücke von Benno Elkan. Mit
einigen Zeichnungen des Verfassers. Delphin-Verlag,
München 1918.

Erinnerungen an Wilhelm von Kaulbach und
sein Haus, mit Briefen, vielen Zeichnungen und Bildern,
gesammelt von Josefa Dürck-Kaulbach. Delphin-Verlag,
München 1918.

Die Erneuerung der heroischen Landschaft
nach 1800 von Wilh. Stein. Studien zur deutschen
Kunstgeschichte. Strassburg, J. H. Ed. Heitz (Heitz 8c
Mündel) 1917.

Rudolf Eber Stadt, Handbuch des Wohnungs-
wesens und der Wohnungsfrage. Dritte Auflage.
Jena, Verlag von Gustav Fischer.

F. Hodler von Hans Trog, Erinnerungen an die
Hodler-Ausstellung im Züricher Künstlerhaus, Sommer

1917. Rascher & Co. Verlag, Zürich.
Architekturästhetik von Herman Sörgel. Pro-

legomena zu einer Theorie der Baukunst. München

1918, Piloty & Loehle Verlagsanstalt.

Der Geist der Gothik von Karl SchefFler. Im
Insel-Verlag.

Eugen Delacroix, Briefe I, 1813-1846.
Deutsch von Wilh. Stein. Benno Schwabe & Co.
Basel 191 8.

Ästhetik der bildenden Künste von Friedrich
Jodl. J. G. Cottasche Bachhandlung, Stuttgart, 1917.

Das literarische Porträt des Giovanni Cima-
bue von Ernst Benkard. München, bei F. Bruck-
mann A.-G., 1917.

Vincent van Gogh, Briefe, 8.-9. Auflage.
Bruno Cassirer, Verlag, Berlin.

Albert Welti, Gemälde und Radierungen.
Mit einer Einleitung von Hermann Hesse. Furche-
Verlag, Berlin.

Delphin-Kunstbücher:

1. Alfred Rethel, Der Künstler und Mensch, von
Kurt Gerstenberg.

2. Rubens, Der grosse Flame von Artur Weehe.

3. Corinth, Ein Maler unserer Zeit von Herbert
Eulenberg.

4. Menzel, Werke und Dokumente, von Emil Wald-
mann.

y. Grünewald, Der Romantiker des Schmerzes, von

Aug. L. Mayer.
6. Thoma, Der Malerpoer, vonj. A. Beringer.
Sämtliche Bände im Delphin-Verlag, München.

20}
 
Annotationen