Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 16.1918

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Auktionsnachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4745#0418

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56000 M. — Nr. 20. Brüsselerin mit blauer Krawatte:
14000 M. — Nr. 21. Mädchen mit weissen Strümpfen:
20000 M. — Nr. 22. Selbstbildnis als Soldat: 3 1 000 M.

— Nr. 23. Der Einjährige: 43 000 M. — Nr. 24. Selbst-
bildnis im Helm: 28000 M. — Nr. 25. Mädchen mit
Pelzkragen: 41 000 M. — Nr. 26. Blondine: 42 000 M.

— Nr. 29. Dame im Sessel: 35000 M. — Nr. 32. Die
wilde Jagd: 30000 M. — Nr. 37. Amazonenschlacht:
18 500 M. — Nr. 38. Okeaniden: 1 2 000 M. — Nr. 40.
Okeanide: 1800 M. — Nr. 43. Kampf der Lapithen:
15000 M. — Nr. 46. König von Württemberg zu
Pferde: 7000 M. — Nr. 47. Grossherzog von Baden
zu Pferde: 19000 M. — Nr. 51. Gesatteltes Pferd:
10000 M. — Nr. 53. Zwei weisse Esel: 9700 M. —
Nr. 58. Kaiser Wilhelm und die Walküren: 10200 M.

— Nr. 65. Blick auf ein Mais feld: 18 500 M. — Nr. 68.
Rosen im Glase: 41 100 M. —Nr. 71. Salome: 10 500 M.

— Nr. 75. Bacchantin: 4000 M. — Nr. 76. Susanna
im Bade: 15 000 M. — Nr. 79. Liebesgarten: 15000M.

— Nr. 82. Meditation: 17500 M. — Nr. 86. Bildnis
Professor Manfeldt: 4900 M. — Nr. 88. Schlacht bei
Ampfing: 4000 M. — Nr. 89. Hexenfries: 5100 M. —
Nr. 97. Am Starnberger See: 28500 M. — Nr. 98.
Schlossgarten in Homburg: 12200M. — Nr. 99. Kapelle
im Stift Neuburg: 24000 M. — Nr. 100. Hof Stift
Neuburg: 30000 M. — Nr. 102. Erna von Holzhausen
zu Pferde: 34000 M. — Nr. 114. Grossherzog von
Hessen, Brustbild: 6000 M. — Nr. 119. Leibpferd des
Grossherzogs vonßaden: 10000M. — Nr. 126. Balkon-
zimmer am Starnberger See: 41 000 M. — Nr. 136.
Doppelbildnis Fräulein Ravenstein und Marx: 13 000 M.

LISTE EINGEGAN

Grundlagen für das Bauen in Stadt und Land von
Georg Steinmetz. Berlin-München 1917, bei Georg
D. W. Callwey, München.

Casimir von Chledowski, Neapolitanische

— Nr. 137. Parkmauer hinter Stift Neuburg: 22000 M.

— Nr. 139. Stiftsterasse und Aussicht nach Schlier-
bach: 22000 M. — Nr. 140. Frau Grimm: 8000 M.

Und so weiter.

Also: Werke aus den siebziger Jahren, Porträts,
Studienköpfe, Stilleben und dergleichen, kosteten je
nach ihrer Güte, 20 bis 40000 Mark, Stücke allerersten
Ranges waren nicht darunter. Die grossen Reiterbild-
nisse, deren ganze Reihe, an einer Wand nebeneinander
aufgehängt, imposant aussahen, 10 bis 20000 Mark,
späte Landschaften durchschnittlicher Qualität 20 bis
30000 Mark, Pferdebilder rund 10000 Mark, Akte im
Grünen 1 o bis 15 000 Mark, Brustbilder vor Laubhinter-
grund 6 bis 8000 Mark. Überraschungen brachten nur
einige besonders hohe Preise für besonders mässige
Bilder. Im wesentlichen kauften Händler, Museen und
bekannte Sammler fast gar nicht. — Bilder von Alice
Trübner standen zwischen 300 und 1500 Mark, Werke
von Trübners Lehrer Hans Canon zwischen 1000 und
7000 Mark, Corinths geschlachtete Kälber wurden
mit 5600Mark bezahlt. Feuerbachs Christusfries mit
9000 Mark, Hirth du Fresnes „Hopfenleserinnen"
mit 6000 Mark, Scholderes Mädchen mit 2000 Mark,
Landschaften von Schuch mittlerer Güte 9000 bi$
1400 Mark, sein Helm-Stilleben mit 10500 Mark, die
Wirtstochter aus Olevano mit 9500 Mark. Ein Aqua-
rell von Hans Thoma, Rheinfelden, von 1870,
brachte 5 100 Mark.

Unter Trübners Besitz an alten Bildern, Teppichen,
Möbeln, Stoffen war nichts so Hervorragendes, dass es
uns hier interessieren könnte. E. W.

GENER BÜCHER

Kulturbilder. M\t 47 Abbildungen. Berlin, bei Bruno
Cassirer, 1918.

Das Kurhaus in Baden-Baden und dessen Neu-
bau 1912—1917 von August Stürzenacker, Karlsruhe
i. B., Müllersche Hofbuchhandlung, 1918.

408
 
Annotationen