4. Sonntag, den 25. Januar 1852. V. Jahrgang.
Wochcnkalender.
Montag, drn 26. Januar.
Zn Münchcn weist der Abgeordnete von
Arnold nach, daß sich die Zabl der im Jabre
I54l in Baimi vorqcloinmcncn unebc-
Iichcn Geburten auf 29,000 belaufe. .Wo
ist des Deutschen Vaterland?"
Vicnflag, den 28. Januar.
Zn Wien ist der ehemalige Redactcur
der Berliner Constitutionellcn Zeitung,
vr. Weil, als HiilfSarbeitcr in dem Dti-
nisterium der auswärtigen Angelegenheiten
angestellt worden. .Zch bin ein Züdche,
kennt ihr meine Farben?"
Mittwoch, den 28. Januar.
In London fortwährende Rüstung
als Lehre für Louis Napoleon.
Wochenkalender.
Donnerstag, den 29. Januar.
Zn Pari» Leere um Louis Napoleon
als Beweis fortwährender Entrüstung.
Freitag, den 30. Januar.
In Berlin Anträge in den Kammern:
I> Erhöhung des Militairbudgets um 7
Millionen, 2> Aussetzung von lOOO Tbalcrn
an das Culkus-Ministerium für arme Literaten.
Sonnabend, den 31. Januar.
Di« Anträge in den Kammern werden in
folgender Gestalt angenommen: I) Erhöhung
des Militairbudgets um tausend Thalcr,
2> Aussetzung von 7 Millionen für arme
Literaten. Von diesen kommen 2 Tbaler
17 Sgr. 6 Ps. auf die Mitarbeiter des
Kladderadatsch.
HllmorMch-latyrischrs Wochenblatt.
Dieses Blatt erscheint täglich, mit Ausnahme der Wochentage. — Man abonnirt mit 17'^ Sgr. vierteljährlich bei allen Buchhandlungen
sowie bei den König!. Postanstalten des In- und Auslandes. Jede einzelne Nummer kostet Sgr. Oie Vedactio«.
»g WA RAss-M L?r/usf!iitjj k
„Die Unterzeichneten machen keinen Anspruch darauf, Staatsmänner zu sein,
„aber sie fühlen sich als einfache, schlichte Bürger gedrungen anSzusprechen, was
„Tausende und abermals Tausende in Preußischen Gauen gleich ihnen glauben,
„hoffen und empfinden."
Seitdem wir die Verfassung haben, können wir schreiben was wir denken, denken was wir wollen,
und wollen was wir schreiben. Aber Glück, Reichthum und Zufriedenheit sind deßhalb bei uns
nicht eingekchrt.
Seit dem heillosen Jahre 1848 sind die Unterzeichneten bereits im Besitz eines Viertelloses der Preuß.
Klassenlotterie. Wenn aber eine hohe Regierung sich in dem Wahne befindet, wir wären auch nur ein ein-
ziges Mal mit unserem Einsatz herausgekommen,
so ist das nicht die wahre Meinung des Preußischen Volkes! <5^
Darum:
Wozu diese Verfassung?
Wo ist das Glück? Wo Reichthum? Wo Zufriedenheit? Was kömmt bei diesem eonstitu-
tionellen Wesen heraus? Nicht einmal lumpige hundert Thaler, und bei allen Klassen dieselbe Un-
zufriedenheit! Also:
Weg mit dieser Verfassung!
Die Gelehrten -es Kladderadatsch.