Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

«« FsU«sOtKt«a»M.

Was wälzt da» Volk? Was rcnnl sich dort
Dl- dickt gcschaartc Menge,
Dl- langen Gaffc» brausend fort
In wogkiidcm Gedränge?
Vorwärts! Vorwärts! Di- Linden entlang!
Di- Berliner Propyläen
Drohen von all d-m stürmenden Drang
Fast auseinander z» gchcn.
„Wohin, mcin Freund?" — „Hrrr, sind Si« toll?""
„M-in Gott, man darf doch frag-»!" —
„„Wohin d-nn anders? I» Kroll! Zu Kroll!
DaS könncn Sic sclbst sich sag-»!""
— SS wird dcr „cuc Krcll'sche Saal —
Die Zcitungcn nicldcn'S allc —
Eröffnct noch zum Carurval
Mit cincni MaSkcnballc.
Zu,» Tkor hinaus in wildcr Hast
Auf ncu gcbahntcn Wegen;
Da strahlt von, schinimcrndcu Fccnpalast
Sin Lichlmccc niic cntgcgcn.
Hoi, wic zur Sinsahrt in jähnn Lauf
Sanguinisckc Droschkcn jagcn!
Ich aber stürmc dic Treppen hinauf
Mit kühn entschloss'„cm Wagen.
Mi! Nolh nur kann ich dic crsic Thür
Dos BostibnlS erreichen;
Dcn» — wchc! — man bringt cntgcgcn mir
Fünf ganz zcrdrücktc Lcichcn.
Doch wcitcr! SS ist ja am Sndc jetzt
Ei» Mcnschcnlcbcn billig!
Ich bab's mir cinmal in dcn Kopf gesetzt:
Durch mnß ich und durch will ich!
Sin zerknickter Schirm — ci» zerpaukter Hut —
Ein lautes Schimpfen und Tobc» —
Victoria! Victoria! Jetzt ist'S gut!
Ich bin bci dcn Gardcrobcn.
Noch cinmal gilt'S. Laß schn nnn, was
Dcinc Ellenbogen taugcn!
Ich kcllcrtc vieler Tbrancn Naß
AuS weinenden Hühneraugen.
Jetzt endlich war das Werk vollbracht;
Ich stand mit einem Male
Umglänzt von lichten Zaubers Pracht
Im strahlenden Königssaale.
Viel tausend Masken tummelten hier
Sich närrisch in Scherz und Tanze;
Sclbst ernste Männer bummelte» hier
Im tollen Mummenschanz».
Dcr Michel mit der Germania
War ziemlich osl erschienen;
Auch viele Louis waren da,
Pierrols und Eolombinc».
Dic niedliche Schuh - Einsafferü,
AuS dcr Fabrik zur Flora
Stolzirtc prächtig her und bin
Als MoscnthalS Dcbcrah.
Schi dort die Jungfrau von Orleans,
Mi, Panzer, Helm und Spieße!
Ieannc d'Arc war heul zehn Stunden lang
Bci Gcrson Dircclriec.

Die am GcuSd'armcnmarkt heut früh
Mit Grünzeug noch gehandelt.
Kömmt als Prinzessin Sboli
In Sammt und Seide gewandelt.
Zwickau er rödct söhr gczürt
In Börsen und in Prosa,
Dönn ör erschein heut hür maslürt
Al« Schüllers Mark,', Posa.
Herr Jtzig kömmt cinhcrgcbraust
Als Graf von Monte Christo;
Herr Mcvcr-Wolf tritt auf als Faust,
Herr Hcrsch-Bccr als Mephisto.
Herr Schultzc spricht als Prinz Hamlet:
„'S ist etwa« faul „» Staate!"
Herr Müller erscheint ganz cingcnäht.
In Gocthc'schc Citatc.
Sin Bürgermeister und etwa« mehr
Als zwanzig Ratbshcrr» liefen
Bestürzten Sinn« bald hin bald her
Mi! zwei beschwerten Briefen.
Dic Rechten der Kammern waren im Saal
Als gepanzerte Ritter erschienen;
Geborgt war dic ganze Rüstung von Stahl
Ans Maske,«-Magazinen.
Von der andern Seite kam Herr Simson,
Herr Bcckerath und Herr Vincke;
Als „trauernde Juden ro» Babylon"
Erschien dic ganze Linke.
Sin haariger Borussen fuchs
AuS Halle an dcr Saale.
Mil schwarzem Bart »nd schlankem Wuchs,
Rcnnl fluchend umher im Saale.
Er gab sein Ccrcvis, sofort
Die scharfe Zunge zu bänd'geu,
Tic ihn louchirt ȟt spitzem Wort
Von „Freitisch und Stipendien."
Und wo er eine Maske fand,
Da war er stehn geblieben
Und batte ihr in dic hohle Hand
DaS Zeichen ,, v. V." geschrieben.
Er hatte geschimpft und hatte geflucht
Und an dic driltehalb Stunden
Vergeben« überall gesucht,
Bi« seinen Man» er gefunden.
Ein kalter Gruß. Aus dcr Tasche zog
Er seine Visitenkarte:
„N. N-, stuck, iur., drei Treppe» hoch.
In Glaucha, Bruno'S Warte."
Ec reicht sic »nd flüstert ihn, in« Obr:
„Einen Gang, kleine Mutzen!" —
Da flogen gleich dic Klingen bervor —
Hei, wie sie klirren und blitze»!
Und Quart auf Quart, »nd Terz auf Terz —
O blutige Courage! -
Dic Schmisse drangen tief ins Herz —
Ter ledernen Bandage.
Ick zitterte als ob jeder Schlag
Mick sclbst getroffen hätte.
Da — wacht' ich auf — 'S war Heller Tag —
Ich lag — in meinem Bette.

Ich gähn!' »nd dehnte mich lang und breit,
Und fühlte Katzenjammer,
Und la« einen Leitartikel dcr „Zeit:"
Von der Bildung dcr erste» Kammer.
 
Annotationen