Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
äut er-
"ü'i jw'ükl,
>. denn, da,
U'Sgesctz, i,^
»»dicinüch^
- N'ch, nm
Kanon,n,
wilchcn, der
n-iknd z,u,
^ingjügig,,»
rän;,-n in ^
u-1 Wacken,
gewöknlichn
big verbürgte
vn N. Mär,
licken." Nach
var ich so weil
l. ungehindert
enburg.
Muikctenkugll
c,csü»lk 8r,r,
drungcn wäre,
meinen Dank
Reservist,
lat sich wohl
el Fehmarn
cbrl gegen die
die dänische
l von unserer
Interofsicier.
-ade durch den
n Glück einige
ctdc üble seine
aufgelöst und
:S dem Körper
:t wurde.
Missunde.

c ,«e« Dip'"

vnerPr»"
izlichs»-'

5.9


Müller. Nee, dieser Majistrar von Lüben!
Schultze. Worum denn?
Müller. Verleibt jetzt allcwcilc den alten König von Württem-
berg daS Ebrenbürjerreebt von Lüben, weil er das Verdienst bat, vor
dreiundacktzig Jahren dort das Litbr der Well erblickt zu baden!
Schultze. Na höre 'mal, in Lüben, aus dem Wege von Liegnitz
nach Polkwitz, daS Licht der Welt zu erblicken, deS iS oocb kccn Spaß!
Müller. Da hast du sreilich Recht.

Lolameu miseris, soeios kaduisse malorum.
O süßer Trost! Ich hab'S geiebn:
Auch OberregicrungSräthe dürse» nickt mebr nach Plickcn gehn!
Hccior, Obertrakcbner.

l.' e n n i n n.
Patriotische Phantasie eines hallischea Prosesiors.
Bei dein Erscheinen von LcsiingS „Laokoon" sind nach Goethes
Ausspruch „den, nach dem Begriffe der Sehönbeit suchenden Zeitalter die
Sckuppen von de» Augen gefallen." Dicic Enckeinnng wiederholt sick stets
bei dem Auiblitzen eines Genies, daS neue Bahnen bcicht. Wie viel z. B. ist
nickt über die schlcswig holsteinische Frage von mittelmäßigen Ta-
lenten gcsvrocken und gc'ckricbcn worden, ohne dicic .»rage ihrer Lösung auch
nur um eine» Sckritl näher -u bringen?
Da tönt es jetzt plötzlich von der Saale nack dem 'Belt: .Nickt
Dänemark, SckicSwig - Holstein ist daS Hauptland der dänischen
Monarchie!" — und stehe da, die Sckuppen sallcn von den bisher so arg
besckupxtcn Augen Europa s. Die schleSwig boliteiniicbe Frage ist gelöst, und
mit ihr alle europäiscken Frage». Jetzt weiß die Welt: nicht Frankreich,
sondern Elsaß ist das Hauptland des französischen Reiches; folglich
ist jeder Streit über die „natürlichen Gränzcn" beseitigt. Louis Na-
poleon, König von Elsaß, incorporirt mit diesem seinem Hauptlande
auch das Neben lan d Frankreick in Len deutschen Bund. Nicht
Rußland, sondern die baltischen Provinzen sind daS Hauptland des
CzarenreichcS; folglich wird der Czar, als König der Ostscepro-
vinzcn, ein deutscher BundeSsürit, und der Ural gcrmanisirt.
Nickt England, sondern Helgoland ist daS Hauptland von Groß-
britannien; folglich wird die Ausnahme dieses Reiches nebst Indien und
Australien in den deutschen Staalcnbunt keine Schwierigkeiten, der
Bundestag aber in Zulunst wenigstens internationale Störungen seiner
beschaulichen Ruhe kaum nock zu fürchten baden.

Briefkasten. R. S. in Berlin: Leider ist sie nickt ausgefallen. — Sehr, in B.: Von zu gcringcm Interesse. — B. in Mannheini: Li ich!
recht geeignet. — I. L. in Gl.: Freundliche» Dank sür die Notiz. — A. Z. in Br. und I. L. in W.S: Zn d-n nächsten Tagen schriftlich. —
I. K. in L.: Zu ernst gehalten. — M. in Cöthcn: Z» harmlos. — B. in Stockholm: Soll gebührend verarbeitet werden. —

CIEche Werke in Fracht-Ausgaben ;u ungewöhnlich billigen Preisen.
Durch alle Buckbantlungen Deutschlands zu beziehen:



lieber setzt von D. Soltau.
3 Bände. Velin-Papier. In eleg. Umschlag gebeitet 27 Lgr., elez. gebunden I Thlr. 5 Sgr., in Goldschnitt geb. l Lhlr. 10 Lgr.


ImmIIju

Im Dorsmasco der Urschrift übersetzt von Karl Uschi,er. Im Versmaße der Urschrift übersetzt von Karl Uschtier.
In eleg. Umschlag, Velin-Papier, geheftet l2 Sgr., eleg. > In eleg. Umschlag, Velin-Papier, geheftet l'> Lgr., eleg.
geb. 20 Sgr., in Goldschnitt geb. 25 Sgr. geh. 22z Sgr., in Goldschnitt geh. 27 Sgr.
Beide Werke in I Band eleg. geb.^I Thlr. 7j Sgr., in Goldschnitt geb. > Thlr.,l2j Sgr.

»MM« »MM
Uebertragen von Dan. Leßinann.
3 Bände. VelinPapier. In eleg. Umschlag geheftet 22,> Sgr., eleg. geb. l Thlr., in Goldschnitt geb. l Thlr. 3 Sgr.

^ Die Verlags!,andlung.

^ Ilntmrmii L l'o. in Lerlin, Leipzigerkruke 38.
 
Annotationen