Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
iro

iötfgäig ©rtefltaften. SSSSa

Verliu. I. K.: Ter Leitartikel in Nr. 287
der „Vossischcn Zeitung" schließt mit dem Satz:
„Wo in andern Ländern ein Kronprinz zu stehen
pflegt, gähnt in Oesterreich eine Lücke." .Der
ganze Stephany! — I. M.: Mil Dank ab-
gelehnt. Es war genug an dem, was wir
gebracht haben. — W. A.: Mit der in Stettin
erschienenen Schrift „Der Quiddischc Cali-
gula-Kladderadatsch" haben wir, wie Sie
richtig vorausgesetzt haben, nicht das Geringste
zu thun. Uebrigeiis ist der Art noch mehr er-
schienen. Nachdem Herrn Quiddes Machwerk
einen so „sensationellen" Erfolg gehabt hat,
finden sich allerhaüd Leute ein, die mitverdicncn
wollen. Die Läuse haben auch Läuse. - N. W.:
In dem Colportagc-Roman ,Lm Lande der
Höhlen" (Berlin, W. Bruchmann) schließt
Seite 17 finnig mit den Worten: „Ehe jedoch
das Schwert sollen konnte, stürzte plötzlich ein
junges Mädchen wie eine Himmelserscheinuiig
aus der äußeren Höhle herbei, und ihre liebliche
Stimme rief, daß eS laut durch die Höhle schallte:
Lfrg. I. Im Lande der Höhlen."

— Dr. 9t.: Wir empfehlen Ihnen für Ihre Zwecke
als vorzügliches 'Nachschlagewerk Borchards
„SprichwörtlicheRedensarten im deutschen
Volksmundc". das von vr. G. Wustmann
bearbeitet, bereits in 4. Auflage im Berlage von
F.A. BrockhauS in Leipzig erschienen ist. (Preis
geh. 6 M., geb. 7 M.) — C. B.: Folgende An-
zeige befindet sich im „Berl Tagebl." > Nr.-316):
„Suche zum I. Juli ein anständiges sauberes
Mädchen sür Alles — ein Kind von 3 Jahrcn.
Pankstr. 32c L Schmerbauch." Schmcrbauch
verlangt entschieden zu viel.

Bremerhaven. H. H: Sehr hübsch ist die
Ausschrist der Streifbandes, unter welchem deui
Leiter Ihres Krankenhauses, Herrn vr. Soldan,
eine mcdicinische Zeitschrift auS Paris zugegangen
ist. Sie lautet: »Herr Oberarzt. Hospital für
Mensch. Brcmerhafen. Deutschland."

Charlottenburg. I.: Wie können Sic nur
auf den Gedanken kommen, die Schrift „Der
Caliguka-llnfug" >S. Fischers Verlag in
Berlin) rühre von Karlchen Mießnick her?
Abgesehen von dem widerlichen Inhalt, ist diese
Schrift in einem Stil versaßt, mit dem verglichen
Karlchen Mießnicks Stil golden erscheinen
muß. Etwas Achnliches von Hilflosigkeit im
Gebrauch der deutschen Sprache ist uns selten
vorgckoiniucn.

Doberan. H. K.: In der Morgenausgabe
der „Rostocker Zeitung" vom 17. Juni findet
sich solgcnder Bericht: „(Dampfen. Am 14. traf
das Schraubenmolorschiff „Stadt Plan" des
Herrn Schulenberg hier ein. Dasselbe ist neu
in Hamburg gebaut, faßt etwa 60 Personen, hat
Kajüte nebst allen modernen Hinrichtungen. Hier-
mit wird der angenehme und an Naturschönheitcn
reiche Wasierweg von Plau nach Malchow, Bad
Stuer, Silbermühle wieder hergestellt." Das
klingt ja sonst alles sehr schön, wozu aber die
entsetzlichen Hinrichtungen? Sie können doch, auch
wenn sie nur an eigens zu diesem Zwecke mit-
genommenen Verbrechern ausgcführl werden,
unniöglich den Passagieren die Fahrt angenehmer

Gera. II.: Das „Geraische Tageblatt" vom
17. Juni meldet: „Der Kaiser von Schweden ist
von Berlin abgereist." Und dabei ist es noch
gar nicht so heiß gewesen.

Gotha. O.: Folgende Mustersätze liest man
im „Golhaischcn Tageblatt" vom 21. Juni:
„Das Konzert der ..Banda mnnicipale di Roma"
fand programmmäßig gestern Abend in den
Gartcnanlagen des Schießhauses statt, aber kein
italienischer Himmel Icuchttte demselben. Wolken-
schwer und drohend hing er über den auch ohne
Zuhilfenahme der Reklame-Trommel zahlreich
erschienenen Zuhörern, von Zeit zu Zeit durch
einen Sprühregen die Aufmerksamkeit von dem
Konzerte abzulcnkcn suchend. — Dank den vor-
trefflichen Leistungen und der andächtigen
Stimmung, mit welcher man denselben lauschte,
jedoch ohne Wirkung. Schließlich hatte er auch
ein Einsehen und störte nicht durch einen gcwalt-
sanien Eingriff den Erfolg des Konzertes, jo daß
dessen ganzer Verlauf im Freien stattfinden

Göppingen. E.: Aus dem Gcmcinderalh
von' Göppingen berichtet der „Hohenstaufen"
(Nr. 143) über die Zurückstellung verschiedener [
Gesuche und bemerkt dazu: „Es befinden sich !

darunter Gesuche von einem Lehrcrinnenverein,
von Oberl. Marchthaler, Zcichenl. Vogel,
ArbeitSlehrcrin Maier, Frau Hübsch und von
Obcramtmann Schönmann um Einführung
von Prämien . sür Zuchtsarren." Der Herr
Oberamtmann hat sich offenbar besondere Mühe
gegeben, Lehrer und Lehrerinnen zur Unterstützung
feines Gesuches zu veranlassen.

Güttingen. N.: Die „Göttinger Zeitung"
vom 20. Juni schreibt: „Das Attentat auf
CriSpi wird schwerlich in einem andern Lande
Italiens so viel aufrichtige Thcilnahme für den
glücklich Erretteten hervorgerufen haben, wie in
Deutschland." Jialicn ist schön, sür Deutschland
ist es aber Im Ganzen doch vortheilhafter, nicht
in Italien zu liegen.— H.: Ein köstliches Gedichtauf
den Bismarckthurm veröffentlich L. Wultzc
in der „Göttinger Zeitung" vom 26. Juni und
im „Göttinger Anzeiger" von demselben Tage.
Es lautet:

Da drr Bausand nur »kling.
Daß pch°ihdm,?Ring auf'Ring!
^ Daß «r nnrd jut Shr-nlänl-,

«(- drr schönst- ilu-siq„pm,kl!

AI« rin D-nknial unf-r-« grSßl-n
Shi-nbuigki?. feind Rubm'»,

«I» rin Zrngr. ,-äi'rr» Zkäkrn

Ein sehr ähnliches nur schärfer gcrcinites
Gedicht auf denselben BiSmarckthurm von dem-
selben Wultze bringt das „Göttinger Tageblatt"
vom 27. Juni. In diesen, wird dem Bismarck-
thimn gewünscht.

Dkssen Ruhm im Erdenrundc
Unaufhörlich glänzt und glript."

Hoffentlich begegnen wir Wultzc noch recht
häufig auf dem Parnaß. Auch er hat Anlage
zum Glänzen und Gleißen.

Halgerloch. M. A.: Im katholischen Kasino
zu Haigerloch hat Kaplan Fritz einen Vorttag
über „das Wesen und die Grundlchren des
Freimourcrthums" gehalten. Der „Haigerlocher
Bote" vom 14. Juni berichtet darüber: „Haar-
sträubend war es mitanzuhören, wie, namentlich
in den höheren Graden des Logenbundes die
Gotteslästerung getrieben wird, Rache und Mord
als Tugenden gelten." Ja, das muß wirklich
haarsträubend gewesen sein! Und dabei haben
wir die Freimaurer bisher für harmlose Leute
gchaltcn.

Halle a. S. E. N.: Ter „Halleschen Zeitung"
— warun, nennt sie sich nicht mehr richtig, wie
sie es früherlhat„Hallische?"— wird von, 19.Juni
aus Berlin tclcgraphirt: „Dem bekannten Käfer-
specialisten vr. Semon in London ist, wie wir
crsahren, der preußische Profepor-Titel verliehen
worden." Die Entdeckung, daher „Käferspecialist"
ist, wird Herrn vr. Semon nicht wenig über-
rascht haben.

Hamburg. F.: Die„HamburgerNachrichtcn"
vom 22. März bringen folgende Notiz: „A mt l ich c s.
Von heute ab ist am Magistratsgebäude der neue
Kasten befestigt, worin alle diejenigen, welche eine
Ehe zu schließen beabsichtigen, aufgehängt
werden." Das ist denn wohl ein sehr großer
Kasten. UebrigenS erscheint uns die Strafe zu
grausam.

Heröfeld. F. M.: In einer Gerichtssache,
über welche der „Hersfcldcr Zeitung" vom 12. Juni
auS Frielendorf berichtet wird, ist nachgewiesen
worden, „daß das das Auge verletzende Schrot-
korn nicht direct, sondern durch Abspringen von
einem harten Gegenstände ins Auge flog."

Johanoisbav. D.: In der diesjährigen
Kurliste 9h\ 6 von Johannisbad finden wir aus-
geführt: „Frau Emma Rund, Kausmanns-
gcmahlin, in Begleitung ihres Gatten Isidor."
Sie bebauen,, uns keine Photographie des Paares
mitschicken zu können. Thut nichts! Wir sehen
die Kausmannsgemahlin mft ihrem Isidor
deullich vor uns.

nr I. Trofan. - Lrrnnlw. für drn Ins.-Thrii: L. v. W-üigvi«!. — B-rlag von A. Hosmann L Lrip,igrrfi

Kandel (Pfalz). A. L.: Nein.

Kiel. G. E.: In Carl Busses orientalischem
Märchen „Maharada" is. Kieler Zeitung" vom
20. Juni) heißt es: „Den Nuhcpfühl aber säumten
purpurne Flamingofeder», und der Flaum wilder
Schweine süllte die köstlichen Linnen." Falsch!
Die Federn der Schweine werden nicht Flaum,
sondern Borsten genannt.

Köln. G.: Im „Stadtanzeiger der Kölnischen
Zeitung" vom 20. Juni finden wir folgende
Annonce: „Lotterie. An ganzen pr. Loosen
Mitspieler gesucht sür Montags." Eine eigen-
thümliche Zumnihung, nur Montags mitspielen
zu sollen, da die Ziehungen doch auch an andern
Tagen stattfinden.

Lübeck. M.: In Reinhold Orlmanns
Roman „Verborgene Schätze" ls. „General-
Anzeiger für Lübeck u. Ilnig." von, 23. Juni)
heißt eS von Paul: „Er küßte ihr (Antonien)
zittcrlich die Hand." Paul scheint etwas ver-
katert gewesen zu sein.

Lüchow. O. H. O.: Ju, „Bunten Allerlei"
der „Zeitung sür das Wendland" (Dir. 73) fing,
B. O. Bachter: „Jasmin und Rosendüfte zieh»

— Durch unfern Garten wieder, — Dem Sommer
gelten Lob und Preis — Und frohe Jubelliedei.

— Johanni ist'8, da Tag und Nacht—Sich m
der Länge gleiche, — An ihm sehn wir ein Jahr
aufs Neu — Den Höhepunkt erreichen." Dem
Dichter muß der 23. Juni ungewöhnlich schnell
vergangen und die Nacht zum 24. merkwürdig
lang vorgekommen sein.

Osnabrück. M. & E.: Das „Meller KreiS-
blatt" vom 14. Juni schreibt: „Die Kirschcnzcil
naht heran, und da ist cs am Platze vor der
Unsitte vieler Kollegen zu warnen, bei dem Ge-
nüsse von Kirschen die Kerne mit zu verschlucken."
Ist dieseUnfittc gerade unter Journalisten besonders
verbreitet? — H.: Die von der „Osnabrücker
Volksjeiiung" (Nr. 138) gebrachte Nachricht, daß
der Kaiser dem in den Ruhestand versetzten bis-
herigen deutschen Gesandten in Athen, Grafm
von Wesdehlen, eine ,^8ronccbürste" geschenk,
habe, beruht, wie wir hören, auf einem Jrnhmr.

Remscheid. H. Z., E. Th. und O. h.:
Schönen Dank für den Gruß aus der Thaljperrc
und den Halben aufs Specielle.

Rostock. O. W.: In der guten Stad,
Rostock ist ein böser Handel entstanden zwischen
dem E. E. Rath und der repräscnlirendcn Bürger-
schaft, weil erstcrcr gegen den Willen der letztem
durch die Feuerwehr nächtlicher Weile die Lager-
thorbrücke hat abbrcchcn lassen. Man fürchtet,
daß cs zu ogenen Feindseligkeiten zwischen den
beiden Körperschaften kommen wird. Es geh,
das Gerücht, der E. E. Rath ließe in den um-
liegenden Ländern 100 Reuter und ein Fähnled,
Hakenschützen anwerben. Kommt eS zum Kamps,
so wird entscheidend sein, welcher Pattci es
gelingt, sich Warnemündes zu bemächtigen. Wer
Warnemünde hat, der hat die Flundern.

Schalke. E. R.: Der „Kinzigthaler" vom
16. Juni meldet aus der Schweiz: „Bis ttwa
zu 1000 Meter Höhe herab sind Alpen und Jura
dick verschneit, so daß Menschen, Rindvieh, Ziegen,
Bergbahnen, und was sonst noch auf den Höhen
und Hängen herunikraxclt, sehr mißgestimmt sind
und nicht von der Stelle können."

Strobel. Alter Abonnent:Dic„Schlesischc
Zeitung" (9ir. 399) schreibt: „Ziffernmäßig ist
zu erweisen, daß Frankreich während eines längeren
Zeitraunics in dem Ausbau der Eisenbahnen
mehr geleistet hat als Deutschland. Sest dem
großen Kurfürsten haben die Herrscher Branden-
burg-Preußens auch in dieser Beziehung stetc
Fürsorge für die Machtentfaltung des Staate-
bewiesen." Leider war der große Kurfürst noüi
nicht in der Lage, etwas für Eisenbahnbauten
thun zu können.

Waghäusel i. Baden. vr. I.: Den,
„General-Anzeiger für Mannheim in Umg."
(Nr. 169) wird au» Boden vom 22. Jun,
geschrieben: „Der Stadtrath beschloß die Er-
bauung eines Rathhauscs auf dem Merkur mi,
einem Kostenaufwand von 40000 Mark und
genehmigte die diesbezüglichen Pläne." Der
Beschluß des Badener Siadlraths, auf demzwc,
Stunden von der Stadt entfernten Mcrcurius-
bergc ein Rathbaus zu bauen, erscheint unS sehr
lobenswerth. Ob aber nicht der Kostenanschlag
sich als zu niedrig Herausstellen wird?

r. 136 I. — Sr-Jrt von h-mpk, A So. - EämvMich in Sofa.
 
Annotationen