Kölner
DsmSlM,
Amtliche Mitcheiluugen -es Central-Doinbau-Vereins,
mit geschichtlichen, artistischen und literarischen Beiträgen,
herallsgrgetirll oom Vorßsnde.
Nr. 84. Kol«, Samstag 31. Januar 18LL.
Das „KLlner Lvmblall" erschcüit monarlich als Gratis-Iugabe zur „KLlnischen Ieitung", wird außerdem aber auch besonders ausgegeben und versandt.
D« Prämmierations-Preis für di« Einzel-Ausgabe, deren Brutto-Ertrag der Dombau-Vereins-Eaffe zufließt, beträgl hier bei der Expedition der „Kvlnischen Ieitung"
wie auswärt« bei allm k. preuß. Postanstaltm 1v Dgr. sür dm Jahrgang. — Alle Zuschriftm an dm Emtral-Verein werdm offen odcr «nter Krcuzband nnt ber
Rubrik: „Allgemeine Angelegenheitm deS Dombau-Vereins zu Koln", so wie Seldsmdungm mit der Bezeichnung; „Geldbeiträge sür den Dombau zu Köln", erbetm.
Amtliche Mittheilungen.
Hundert und sechsundzwanzigstes Protoeoll
des
Ct«tral-Pomball-Verei«s-Vorsta»des.
Berhandelt zu Köln, rm großen Rathhansfaale, am 28. Januar 1852,
Nachmittags 3 Uhr.
Gegenwarti'g waren: Se. Eminenz Hr. Zohannes Cardinal von
Geissel, Erzbischof von Köln, Hochwelcher den EhrenvorfiH einnahm;
sodann die Herren: Esser II., Präfident; Rolshausen, v, Münch-
Bellinghausen, 0. Haass l., Lhissen, Michels, PüH, Eisen,
M. DuMont, 8. Walter, Neven, Bohl, 0. v. Groote, Haugh,
v. Devivere, Krost, Nicolovius, U. Scholz,Kreuser, Blömer,
Breuer,Zwirner, SeydliH, Heuser, Hardung, Chr. Herrig er,
Philipps; v. Vosen, Protocollführer.
Entschuldigt hatten fich die Herren: l>. Baudri, A. ReichenSper-
ger, Vill, Scheper, P. Franck, v. Wittgenstein.
Der Prä'sident berichtet zuerst, daß im laufenden Monate bei der
Vereins-Eafle eingegangen find:
An Beiträgen aus Köln. 249„23„ 2
An dito von auswä'rtigen Mitgliedern. 246,, 8„ 8
An dito von Hülfsvereinen. 686,, 6„ 5
An dito von akademischen Dombau-Vereinen .... 32„20„—
An dito von Elementarschul-Dombau-Bereinen - - - 190„26„ 4
Von der Gesellschaft „Philia" hier. 30„—„—
Bon der Feuer-Versicherungs-Gesellschaft „Colonia" . 254,,—,,—
Von der Ausstellung des Leven'schen Dom-Models . . 162„15„—
Ertrag der Sonntags-Collecte im Dome.156„20„ —
Zinfe» pro 1851 . 547„17„ 2
2556,, 16„ 9
Ueberhaupt
Nach der für Las Kaleuderjahr 1851 gelegten Rechnung beträgt
die Einnahme in demselben 33389„16„9, deren wesentliche Bestandtheile
bereitS in der vorigen SiHung mitgetheilt worden find. Sie hat die Ein-
nahme des Jahres 1850 ci9279„20„3) um 13109„16„6 überschritten, und
Ldersteigt alle Beträge der letzten fünf Zahre. Denn bei der Wereins-
Casse find eingegangen
im Kalenderjahre 1842
-- „ 1843
„ -- 1844
„ „ 1845
„ „ 1846
„ „ 18^7
-- „ 1848
-- „ 1849
„ „ 1850
-- -. 1851
39682., 3„ 9
39621„15„10
35434„26„ 2
42225., 3„ 6
24525., —,, 3
22448„23„ 4
26144„16„ 1
18551„21„ 3
19279„20„ 3
33389„16„ 9
Also überhaupt 301302„27„ 2
Eiue tabellarische Uebersicht dieser Gesammt-Beitragsumme, wie fie fich
auf die Vereinsjahre und die Haupt-Sinnahme-Mtel vertheilt, kann erst
vnd wird bei der nächsten General-Wersammlung vorgelegt werden, weil
bis dahin noch manche Beitragszahlungen für das alsdann ablaufeade
Wereinsjahr 1851 erfolgen.
Bon der Einnahme des Jahres 1851 find 30,000 Lhlr. für den Bau
zur Berwenduug bestimmt und au Se. Eminenz überwiesen wordeu. AuS
den Elementarschulen Kölns sind im Zahre 1851 298„12„— der Bau-
casse zugewandt worden, worunter cinzelne Schulen durch wöchentliche
Sammlungen von Pfennigen ansehnlicheBeiträge zusammengebracht haben.
Der Worstand hält es für angemeffen, die specificirte Angabe dieser
Echulbeiträge zur Anrcgung der Nachahmung zu veröffentlichen. (S.
das Gaben-Berzeichniß.)
Von Seiten der Feuer-Wersicherung Colonia sind bis jeHt (für fünf
Quartale) 1204^2 Thaler als Antheil von ihren Versicherungs-Prämicn
zugewandt worden, wofür der Vorstand den gebührenden Dank ausspricht.
Eben so erfreulich erscheint es, daß die von Frau Witwe Leven dem
Dombaue zugewandten Erträge aus der Besichtigung des Dom-Models
bereits die Höhe von 598 Thlrn. 26 Sgr. erreicht haben, welches zum
Danke gegen Frau Leven verpflichtet.
Der Secretär und Rendant des Wereins, Herr Nelles, hat die Rech-
nung für das Zahr 1851 dem Werwaltungs-Ausschusse in gewohnter
Form vorgelegt, das Cassen-Curatorium hat dkeselbe einer Prüfung un-
terzogen und nichts zu erinnern gefunden, daher die Decharge des Ren-
danten beantragt. Der Worstand ertheilt dem Antrage gemäß diese De-
charge.
Darauf wird das Budget der Wereins-Derwaltungs-Kosten pro 1852
vorgelegt, welches den Betrag des vorigen Jahres nicht übersteigt, vb-
wohl einige Posten verändert erscheinen. Dieser Etat wird vom Vor-
stande genehmigt.
Darauf lies't der Präsident die Acceptations-Urkunde Sr Eminenz
vor, betreffend die oben erwähnte zum Bau-Fonds überwiesene Summe
von 30,000 Khlrn.:
„I o h a n n e s,
der heil. römischen Kirche Cardinal-Priester von Geissel,
durch GotteS Barmherzigkeit und LeS heil. apostolischen Stuhles Gnade
Erzbischofvon Köln,
deSfelben heil. apostolischen Stuhles geborner Legat rc.
„Nachdem der Wohllöbliche Vorstand des hiesigen Central-Dombau-
Vereins beschlossen hat, zur Verwirklichung des Dombau-Werwendungs-
Planes pro 1851 aus den erngehenden Bereins-Beiträgen eine Summe
von Lreißigtausend Lhalern zu überweisen, und diese Summe von dem
Berwaltungs-Ausschllsse des Central-Dombau-Vereins mittels verschie-
deuer Partial-Zahlungen bereitS wirklich an die Dombau-Casse abgelie-
fert worden ist, so haben Wir mit Bezug auf das Ministerial-Rescript
vom 21. Juni 1843, und nach Einsicht deS Art. 113 deS die Kirchen-
Fabriken betreffenden Decrcts vom 30. December 1809 über das sehr
schätzbare, «it lebhaftem Danke angenommene, z« dem bestimmten Zwecke
bereitS verwendete Geschenk von dreißigtausend Lhalern gegenwärtige
Acceptations-Urkunde unter Beidrückung Unseres großeu Jnsiegels nach-
träglich ausgestellt, und eine Origiual-Außfertigung dem Wohllöblichen
Berwaltungs-Lusschusse deS Ceutral-Dombau-VereinS hierdurch zugehen
laffen.
„Köln, deu jwv'lften Januar achtzehnhundert zwei und fünfzig.
s Johannes Cardinal von Geissel."
Herr Arnold Meuser hier wird auf Grnnd seineS bis jetzt zur Be-
soldung eines Steinmetzen eingezahlten Beitrags von 115 Lhlru. als Ehren-
Mitglied des Worstandes proclamirt.
Der Präsrdent theilt ein Anerbieteo deS Hrn. 0. Garthe mtt, fol-
genden Znhaltes:
„An de» Wohllöblichen Central-Dombau-Vereins-Vorstand.
„Die beigeschlossene, in Ler „Kölnischen Aeltung" zu veröffentlichend«
Anzeige macht einen Wohllöblichen Central-Dombau-Vereins-Borstand auf-
merksam, was der Unterzerchnete beabsichtigt.
„Um daSWorhaben möglichst zu fördern, bedarf er der Mithülfe eiuel
Comite's, gebildet aus etwa drei bis vier Mitgliedern des Dombau-Vor-
standes. Er legt die gehorsamste Bitte, solche hochgefälligst zu bestim»
DsmSlM,
Amtliche Mitcheiluugen -es Central-Doinbau-Vereins,
mit geschichtlichen, artistischen und literarischen Beiträgen,
herallsgrgetirll oom Vorßsnde.
Nr. 84. Kol«, Samstag 31. Januar 18LL.
Das „KLlner Lvmblall" erschcüit monarlich als Gratis-Iugabe zur „KLlnischen Ieitung", wird außerdem aber auch besonders ausgegeben und versandt.
D« Prämmierations-Preis für di« Einzel-Ausgabe, deren Brutto-Ertrag der Dombau-Vereins-Eaffe zufließt, beträgl hier bei der Expedition der „Kvlnischen Ieitung"
wie auswärt« bei allm k. preuß. Postanstaltm 1v Dgr. sür dm Jahrgang. — Alle Zuschriftm an dm Emtral-Verein werdm offen odcr «nter Krcuzband nnt ber
Rubrik: „Allgemeine Angelegenheitm deS Dombau-Vereins zu Koln", so wie Seldsmdungm mit der Bezeichnung; „Geldbeiträge sür den Dombau zu Köln", erbetm.
Amtliche Mittheilungen.
Hundert und sechsundzwanzigstes Protoeoll
des
Ct«tral-Pomball-Verei«s-Vorsta»des.
Berhandelt zu Köln, rm großen Rathhansfaale, am 28. Januar 1852,
Nachmittags 3 Uhr.
Gegenwarti'g waren: Se. Eminenz Hr. Zohannes Cardinal von
Geissel, Erzbischof von Köln, Hochwelcher den EhrenvorfiH einnahm;
sodann die Herren: Esser II., Präfident; Rolshausen, v, Münch-
Bellinghausen, 0. Haass l., Lhissen, Michels, PüH, Eisen,
M. DuMont, 8. Walter, Neven, Bohl, 0. v. Groote, Haugh,
v. Devivere, Krost, Nicolovius, U. Scholz,Kreuser, Blömer,
Breuer,Zwirner, SeydliH, Heuser, Hardung, Chr. Herrig er,
Philipps; v. Vosen, Protocollführer.
Entschuldigt hatten fich die Herren: l>. Baudri, A. ReichenSper-
ger, Vill, Scheper, P. Franck, v. Wittgenstein.
Der Prä'sident berichtet zuerst, daß im laufenden Monate bei der
Vereins-Eafle eingegangen find:
An Beiträgen aus Köln. 249„23„ 2
An dito von auswä'rtigen Mitgliedern. 246,, 8„ 8
An dito von Hülfsvereinen. 686,, 6„ 5
An dito von akademischen Dombau-Vereinen .... 32„20„—
An dito von Elementarschul-Dombau-Bereinen - - - 190„26„ 4
Von der Gesellschaft „Philia" hier. 30„—„—
Bon der Feuer-Versicherungs-Gesellschaft „Colonia" . 254,,—,,—
Von der Ausstellung des Leven'schen Dom-Models . . 162„15„—
Ertrag der Sonntags-Collecte im Dome.156„20„ —
Zinfe» pro 1851 . 547„17„ 2
2556,, 16„ 9
Ueberhaupt
Nach der für Las Kaleuderjahr 1851 gelegten Rechnung beträgt
die Einnahme in demselben 33389„16„9, deren wesentliche Bestandtheile
bereitS in der vorigen SiHung mitgetheilt worden find. Sie hat die Ein-
nahme des Jahres 1850 ci9279„20„3) um 13109„16„6 überschritten, und
Ldersteigt alle Beträge der letzten fünf Zahre. Denn bei der Wereins-
Casse find eingegangen
im Kalenderjahre 1842
-- „ 1843
„ -- 1844
„ „ 1845
„ „ 1846
„ „ 18^7
-- „ 1848
-- „ 1849
„ „ 1850
-- -. 1851
39682., 3„ 9
39621„15„10
35434„26„ 2
42225., 3„ 6
24525., —,, 3
22448„23„ 4
26144„16„ 1
18551„21„ 3
19279„20„ 3
33389„16„ 9
Also überhaupt 301302„27„ 2
Eiue tabellarische Uebersicht dieser Gesammt-Beitragsumme, wie fie fich
auf die Vereinsjahre und die Haupt-Sinnahme-Mtel vertheilt, kann erst
vnd wird bei der nächsten General-Wersammlung vorgelegt werden, weil
bis dahin noch manche Beitragszahlungen für das alsdann ablaufeade
Wereinsjahr 1851 erfolgen.
Bon der Einnahme des Jahres 1851 find 30,000 Lhlr. für den Bau
zur Berwenduug bestimmt und au Se. Eminenz überwiesen wordeu. AuS
den Elementarschulen Kölns sind im Zahre 1851 298„12„— der Bau-
casse zugewandt worden, worunter cinzelne Schulen durch wöchentliche
Sammlungen von Pfennigen ansehnlicheBeiträge zusammengebracht haben.
Der Worstand hält es für angemeffen, die specificirte Angabe dieser
Echulbeiträge zur Anrcgung der Nachahmung zu veröffentlichen. (S.
das Gaben-Berzeichniß.)
Von Seiten der Feuer-Wersicherung Colonia sind bis jeHt (für fünf
Quartale) 1204^2 Thaler als Antheil von ihren Versicherungs-Prämicn
zugewandt worden, wofür der Vorstand den gebührenden Dank ausspricht.
Eben so erfreulich erscheint es, daß die von Frau Witwe Leven dem
Dombaue zugewandten Erträge aus der Besichtigung des Dom-Models
bereits die Höhe von 598 Thlrn. 26 Sgr. erreicht haben, welches zum
Danke gegen Frau Leven verpflichtet.
Der Secretär und Rendant des Wereins, Herr Nelles, hat die Rech-
nung für das Zahr 1851 dem Werwaltungs-Ausschusse in gewohnter
Form vorgelegt, das Cassen-Curatorium hat dkeselbe einer Prüfung un-
terzogen und nichts zu erinnern gefunden, daher die Decharge des Ren-
danten beantragt. Der Worstand ertheilt dem Antrage gemäß diese De-
charge.
Darauf wird das Budget der Wereins-Derwaltungs-Kosten pro 1852
vorgelegt, welches den Betrag des vorigen Jahres nicht übersteigt, vb-
wohl einige Posten verändert erscheinen. Dieser Etat wird vom Vor-
stande genehmigt.
Darauf lies't der Präsident die Acceptations-Urkunde Sr Eminenz
vor, betreffend die oben erwähnte zum Bau-Fonds überwiesene Summe
von 30,000 Khlrn.:
„I o h a n n e s,
der heil. römischen Kirche Cardinal-Priester von Geissel,
durch GotteS Barmherzigkeit und LeS heil. apostolischen Stuhles Gnade
Erzbischofvon Köln,
deSfelben heil. apostolischen Stuhles geborner Legat rc.
„Nachdem der Wohllöbliche Vorstand des hiesigen Central-Dombau-
Vereins beschlossen hat, zur Verwirklichung des Dombau-Werwendungs-
Planes pro 1851 aus den erngehenden Bereins-Beiträgen eine Summe
von Lreißigtausend Lhalern zu überweisen, und diese Summe von dem
Berwaltungs-Ausschllsse des Central-Dombau-Vereins mittels verschie-
deuer Partial-Zahlungen bereitS wirklich an die Dombau-Casse abgelie-
fert worden ist, so haben Wir mit Bezug auf das Ministerial-Rescript
vom 21. Juni 1843, und nach Einsicht deS Art. 113 deS die Kirchen-
Fabriken betreffenden Decrcts vom 30. December 1809 über das sehr
schätzbare, «it lebhaftem Danke angenommene, z« dem bestimmten Zwecke
bereitS verwendete Geschenk von dreißigtausend Lhalern gegenwärtige
Acceptations-Urkunde unter Beidrückung Unseres großeu Jnsiegels nach-
träglich ausgestellt, und eine Origiual-Außfertigung dem Wohllöblichen
Berwaltungs-Lusschusse deS Ceutral-Dombau-VereinS hierdurch zugehen
laffen.
„Köln, deu jwv'lften Januar achtzehnhundert zwei und fünfzig.
s Johannes Cardinal von Geissel."
Herr Arnold Meuser hier wird auf Grnnd seineS bis jetzt zur Be-
soldung eines Steinmetzen eingezahlten Beitrags von 115 Lhlru. als Ehren-
Mitglied des Worstandes proclamirt.
Der Präsrdent theilt ein Anerbieteo deS Hrn. 0. Garthe mtt, fol-
genden Znhaltes:
„An de» Wohllöblichen Central-Dombau-Vereins-Vorstand.
„Die beigeschlossene, in Ler „Kölnischen Aeltung" zu veröffentlichend«
Anzeige macht einen Wohllöblichen Central-Dombau-Vereins-Borstand auf-
merksam, was der Unterzerchnete beabsichtigt.
„Um daSWorhaben möglichst zu fördern, bedarf er der Mithülfe eiuel
Comite's, gebildet aus etwa drei bis vier Mitgliedern des Dombau-Vor-
standes. Er legt die gehorsamste Bitte, solche hochgefälligst zu bestim»