Vorgelefen, genehmrgt und unterzeichnet.
(Bez.) Esser II. — Kreuser. — Hardung l. — Haass. —
Zwirner. — Chr. Herriger. — P. I. Klein. — Phi-
liPPS. - M. Rieth. — F. S. Eisen. - Klein. - W.
Wreuer. — Bähr. — Scholz. — SeydliH. — S a-
velSberg. — W. Husgen. — Brünner. — Caspers.
— Wessig. — Offermanns. — I. H. Clefisch. — v>
Lmmon. — Berrisch. — v. Heinsberg. —Rols hausen.
— Elkemann. — Fischbach. — Schwan. — Blum-
berg. — Steven. — W. Rührmeister. — V.Brau».—
Horn. — Ä^osen.
Hundert ein und dreißigstes Protoeost
des
Central-Dombau--dereins-Vorstandes.
Berhandelt zu Köln, im großen Rathhaussaale, am 1. Juni 1352,
NachmittagS 3 Uhr.
Gegenwartig waren die Herren: Esser li-, Prästdent; Rolshausen,
v. Haass l., Hardung l-, Chr. Herriger, Franck, Bartman,
0. Weyden, Lenhart, Eisen, Dlömer, A. Reichens perger, 0.
Baudri, v.Wittgenstein, Kreuser, Wohl, Berghaus, Stupp,
Lhissen, Philipps, v.Ammon,Böcker; V.Bo se n,Protocollführer.
Entschuldigt hatten stch die Herren: Zwirner, PüH, Bilh Graf v.
Fürstenberg, Schmitz-LöhniS, Scheper.
Der Präsident begrüßt dke beiden anwesenden neuen Mitglieder des
Borstandes, Herren V. Weyden und Lenhart.
Herr Lhissen entschnldigt den nicht anwesenden Herrn SchmkH-Löhnis,
indem er zum Zeugniß der lebhaften Lheilnahme dieses neuen Mitgliedes
für die Dombau-Sache ein Geschenk desselben von fünfzig Lhalern
uberreicht, was der Borstand mit lebhaftrm Beifall aufnimmt, indem Ler
Präsident dafür den Dank ausspricht.
Der Präsident eröffnet nun die statutenmaßigen Wahlen, indem er
die Herren 0. Haass und Hardung zu Scrutatoren ernennt.
Die Wahl des VorsiHenden wird vorgenommen. Bon 19 Anwesenden
stimmen 18 für Herrn Esfer II. und 1 für Herrn Rolshausen.
Herr Efser nimmt diese Wahl an und dankt für das neuerdings
bewiesene Dertrauen dcs Borstandes.
Hierauf stndet die Wahl des Secretärs Statt. Won 19 Anwefenden
stimmen 12 für den Herrn Pastor Lhiffen. und dieser erklärt sich bereit,
dre Wahl anzunehmen
Dann wird zur Wahl von 7 Mitgliedern für den Werwaltungs-Aus-
schuß geschritten. Hierbei stimmen 21 Anwesends mit folgendem Ergeb-
niß: Effer II. 18, Khissen 14, v. Wittgenstein 20, Rslshansen 20, F.
Heuser 20, Haass 20, Franck 18; so, Laß die bisherigen Herren gewählt
wurden.
Herr Franck erklärt, daß ihn seine jeHige Stellung in der städtischen
Berwaltung durch die damit vsrbnndenen Geschäfte nur sehr ausnahms-
weise an den Geschäften des Ausschusses Theil nehmen lassen würde. Er
bittet daher um Entbindung von der eben auf ihn gefallenen Wahl.
Der Borstand ersncht jedoch Herrn Franck um Annahme der Wahl,
indem ja billige Rückstcht anf städtische Geschäfte Statt finden werde.
Herr Franck erklärt stch hierauf zur Annahme bereit, so weit er an
den Ansschuß-Geschäften Lheil zu nehmen im Stande sei.
Hierauf erfolgt die Wahl des Protocollführers. Bon 22 Anwesendsn
stimmen 14 für Herrn v. Bosen.
Herr Bosen bleiüt also Protocollführer.
Dann wird die Wahl des Caffen-Cucatoriums vorgenommen. Die Zahl
Ler Stimmenden ist 22. Es werde» gewählt die Herren: Rolshausen mit
21, SeydliH mit 22 und DuMont mit 21 Stimmen.
Hierauf wrrd die Redactions-Commisston gewahlt. 23 Anwesende wäh-
len dre Herren: Reichensperger mit 22, Blömer mit 19 und Kreuser mit
16 Stimmen.
ZuleHt wrrd der Bibliothecar gewählt. An der Wahl stnd brtheiligt
23 Stimmende. Es wird gewählt Herr Eisen mit 16 Stlmmen.
Der Präfident theilt dem Borstande mit, daß Herr Director Drory
in Gent für das laufende Jahr einen Beitrag von IVO LHlrn. eingesandt
habe und daher statutenmäßig als Ehrenmitglied des Vorstandes procla-
mirt werde.
Hrerauf wird ein Schrerbe» des Herrn Policei-Commissars Wiedebandt
an den Worstand vorgelesen, welches ernen »euen Plan zur Wermehrung
der Geldmrttcl vorlegt. Allein der Borstand hält diescn Borschlag auS
»ehreren Gründen für unausführbar und lehnt ein näheres Eingehen auf
denselben, obgleich er dem Jntercsse des Herrn Briefstellers für Len Dom-
ba« alle Anerkennung zollt, ab.
Worgelesen, genehmigt und unterzeichnet.
(Gez.) Esser II., Rolshrusen, v. Haafs I., Philrpps, Har-
dung I., Chr. Herriger, Weyden, Thissen, Bartman,
Franck, v. Wittgenstein, Böcker, Stupp, BerghauS,
Baudri, Lenhart, A. Reichensperger, Kreuser,
Bohl, v. Ammo n, Wosen.
Hundert und zwölftes Gaben-Verzeichnl'ß.
Jm Monat Mai c. sind eingegange»:
Thlr. S.Pf.
1. Aus den hiestgen Pfarrbezirken (Nachtragszahlungen) 80 25 —
2. Beitrag von Hrn. Domcapitular und Regierungs-
Rath v. Schwertzer.. ioo-
3. Bertrag von Hrn. Commercien-Rath Simon Oppen-
heim. 150-
4. Beitrag von Hrn. Banquier Abraham Oppenheim . 100-
5. ,, „ „ Director G. W. Drory in Gent- 100-
6. Wom Hülfsvereine in Wipperfürth. 28 11 4
7. ,, ,, „ Münster rrnd Minden - - - 263 5 —
8. ,, ,, „ Meckenheim. 22-
S. ,, „ „ Bergisch-Gladbach .... 7 10 —
10. „ „ „ Ollheim. 9 25 —
11. „ „ „ Coblenz *). 46 22 -
12. ,, ,, „ Elberfeld. 94 25 —
13. ,, „ ,, Bonn (4. Sahlung pro 1852) 43 -
14. „ ,, „ Solrngen (von Herren Prisac
und Leven). 7-
15. „ „ „ Honnef (Nachzahlung) ... 1 15 —
16. „ „ „ Hersel. 46-
17. „ „ im Dekanate Düren. 19 10 —
18. ,, ,, iu Frechen. 24 19 L
19. Für Rechnung des akademischen Dombau-Bereins:
->. aus Lem hiestgen Priester-Seminar 2„15„-, b. vom
Bereine in Braunsberg 37„10,,6. 39 25 S
20. Für Rechnung des Gymrrastal-Dombau-Bereins, vo»
den Schülern: ->. des Progymnasiums in Wipperfürth durch
Hrn. H. 8„7„6, b. des hiesigen katholischen Gymnasiums
25„20„—, c. des Gymnastums zu Düren 8„—- - 41 27 6
21. Aus den Schulen Les Pflegebezirks Wipperfürth . 12 19 L
22. Reinertrag der phystcalischen Worlesungen des Hrn.
0. Garthe über Len Foueault'schen Bersuch. 177 10 6
23. Rernertrag des vom hiesigen Männer-Gefang-Berein
verarrstalteten Concertes. 100-
24. Von der Aachener und Münchener Feuer-Vecstche-
rungs-Gesellschaft als PrLmleil-Antheil pro 1851 - - - 300 — —
25. Bom bürgerlichen Dombau-Wereine (in der Löweu-
gasse) hier. 30-
26. Bom brüderlichen Dombau-Bereine hier **)... 7-
27. Bon den vereinigten Filial-Bereinen hier (1. gesel-
lige, fröhlrche, bürgerlrche und brüderliche). 20-
28. Aus dem Werkaufe von Dombechern ..... 11 9 6
29. Arrs den Pfarreien des Dekanates Saarlouis - . 3 22 7
30. Arrs dem Rectorate Heddinghoven. 2 — —
3t. Aus der Pfarrgemeinde Esch (Dek. Rheinbach) - - 8 — —
32. Ertrag der SonntagS-Collecke und Opferstöcke im
Dome pro Mai c.. 82 15 6
33. Strafgelder der Tisch-Gesellschaft bei H. 378
34. Cassen-Ueberschuß der Gesellschaft P..gel .... — 17 7
35. Expertengeld von I. M. H. - - .... 1-
36. Aus d. Erlös eines Schul-Programms v. Z. F. in Bonn 1 20 —
37. Aus Bon» .... -. — 5 —
38. Von einem Dombau-Freunde aus Königswinter (mit
dem Motto: „Simon, schläfst drr?"). 1-
39. Bon den Herren I. W. Schorn, H. Hoch und I.
Frnger in Eschweiler über Feld, ä i Khlr. 3-
40. Außerordentliche Jahres-Beiträge von den Herren:
Kaufmann I. H. Richarz hier. 100--
Franz Greverr hier. 20-
Rentner G. I. Schumacher hker. 5 — —
Pfarrer Horn in Eschweiler.-_8 - —
Summa - - 2124 17 10
Hkerzu dre Einnahme vom 1. Zan. bis 30. April c., die
laut 111. Gaben-Berzeichniffes (vgl. Nr. 87 d. Bl.) auf-
geführt war mit. 7938 23 7
von welcher jedoch die eub poz. is in Ein-
nahme gestellten Collectengelder aus der Diö-
zese Münster, weil ste an die Regierungs-
Hauptcasse haben abgeliefert werden müssen,
in Abzug kommen mit. 340„I2„ 6
wonach die wirkliche Einnahme bis »U- April nur - . - 7598 11 1
und mithin vom 1. Aanuar bis 31. Mai c. beträgt . . 9722 28 11
Köln, 31. Mai 1852.
Der Verwaltungs-Ausschuß
des Central-Domdau-Bereins.
*) Laut späterer Anzeige sinL darin 45„—10„— enthalten als! dieS
jähriger Reinertrag des durch Hrn. v. Mohr daselbst zum Besten
Les Dombaues veranstalteten Foucault'schen Bersuches.
**) Eiugezahlt mit dem Motto:
„Jst dis Bereinigung auch noch so schön,
Der Nanre brüderlrcher Dombau-Werein muß fortbestehn;
Nicht eher Rast, bis er vollendet.
Jhr lau Gewordenen, merkt Euch das und bessert Euch!"
(Bez.) Esser II. — Kreuser. — Hardung l. — Haass. —
Zwirner. — Chr. Herriger. — P. I. Klein. — Phi-
liPPS. - M. Rieth. — F. S. Eisen. - Klein. - W.
Wreuer. — Bähr. — Scholz. — SeydliH. — S a-
velSberg. — W. Husgen. — Brünner. — Caspers.
— Wessig. — Offermanns. — I. H. Clefisch. — v>
Lmmon. — Berrisch. — v. Heinsberg. —Rols hausen.
— Elkemann. — Fischbach. — Schwan. — Blum-
berg. — Steven. — W. Rührmeister. — V.Brau».—
Horn. — Ä^osen.
Hundert ein und dreißigstes Protoeost
des
Central-Dombau--dereins-Vorstandes.
Berhandelt zu Köln, im großen Rathhaussaale, am 1. Juni 1352,
NachmittagS 3 Uhr.
Gegenwartig waren die Herren: Esser li-, Prästdent; Rolshausen,
v. Haass l., Hardung l-, Chr. Herriger, Franck, Bartman,
0. Weyden, Lenhart, Eisen, Dlömer, A. Reichens perger, 0.
Baudri, v.Wittgenstein, Kreuser, Wohl, Berghaus, Stupp,
Lhissen, Philipps, v.Ammon,Böcker; V.Bo se n,Protocollführer.
Entschuldigt hatten stch die Herren: Zwirner, PüH, Bilh Graf v.
Fürstenberg, Schmitz-LöhniS, Scheper.
Der Präsident begrüßt dke beiden anwesenden neuen Mitglieder des
Borstandes, Herren V. Weyden und Lenhart.
Herr Lhissen entschnldigt den nicht anwesenden Herrn SchmkH-Löhnis,
indem er zum Zeugniß der lebhaften Lheilnahme dieses neuen Mitgliedes
für die Dombau-Sache ein Geschenk desselben von fünfzig Lhalern
uberreicht, was der Borstand mit lebhaftrm Beifall aufnimmt, indem Ler
Präsident dafür den Dank ausspricht.
Der Präsident eröffnet nun die statutenmaßigen Wahlen, indem er
die Herren 0. Haass und Hardung zu Scrutatoren ernennt.
Die Wahl des VorsiHenden wird vorgenommen. Bon 19 Anwesenden
stimmen 18 für Herrn Esfer II. und 1 für Herrn Rolshausen.
Herr Efser nimmt diese Wahl an und dankt für das neuerdings
bewiesene Dertrauen dcs Borstandes.
Hierauf stndet die Wahl des Secretärs Statt. Won 19 Anwefenden
stimmen 12 für den Herrn Pastor Lhiffen. und dieser erklärt sich bereit,
dre Wahl anzunehmen
Dann wird zur Wahl von 7 Mitgliedern für den Werwaltungs-Aus-
schuß geschritten. Hierbei stimmen 21 Anwesends mit folgendem Ergeb-
niß: Effer II. 18, Khissen 14, v. Wittgenstein 20, Rslshansen 20, F.
Heuser 20, Haass 20, Franck 18; so, Laß die bisherigen Herren gewählt
wurden.
Herr Franck erklärt, daß ihn seine jeHige Stellung in der städtischen
Berwaltung durch die damit vsrbnndenen Geschäfte nur sehr ausnahms-
weise an den Geschäften des Ausschusses Theil nehmen lassen würde. Er
bittet daher um Entbindung von der eben auf ihn gefallenen Wahl.
Der Borstand ersncht jedoch Herrn Franck um Annahme der Wahl,
indem ja billige Rückstcht anf städtische Geschäfte Statt finden werde.
Herr Franck erklärt stch hierauf zur Annahme bereit, so weit er an
den Ansschuß-Geschäften Lheil zu nehmen im Stande sei.
Hierauf erfolgt die Wahl des Protocollführers. Bon 22 Anwesendsn
stimmen 14 für Herrn v. Bosen.
Herr Bosen bleiüt also Protocollführer.
Dann wird die Wahl des Caffen-Cucatoriums vorgenommen. Die Zahl
Ler Stimmenden ist 22. Es werde» gewählt die Herren: Rolshausen mit
21, SeydliH mit 22 und DuMont mit 21 Stimmen.
Hierauf wrrd die Redactions-Commisston gewahlt. 23 Anwesende wäh-
len dre Herren: Reichensperger mit 22, Blömer mit 19 und Kreuser mit
16 Stimmen.
ZuleHt wrrd der Bibliothecar gewählt. An der Wahl stnd brtheiligt
23 Stimmende. Es wird gewählt Herr Eisen mit 16 Stlmmen.
Der Präfident theilt dem Borstande mit, daß Herr Director Drory
in Gent für das laufende Jahr einen Beitrag von IVO LHlrn. eingesandt
habe und daher statutenmäßig als Ehrenmitglied des Vorstandes procla-
mirt werde.
Hrerauf wird ein Schrerbe» des Herrn Policei-Commissars Wiedebandt
an den Worstand vorgelesen, welches ernen »euen Plan zur Wermehrung
der Geldmrttcl vorlegt. Allein der Borstand hält diescn Borschlag auS
»ehreren Gründen für unausführbar und lehnt ein näheres Eingehen auf
denselben, obgleich er dem Jntercsse des Herrn Briefstellers für Len Dom-
ba« alle Anerkennung zollt, ab.
Worgelesen, genehmigt und unterzeichnet.
(Gez.) Esser II., Rolshrusen, v. Haafs I., Philrpps, Har-
dung I., Chr. Herriger, Weyden, Thissen, Bartman,
Franck, v. Wittgenstein, Böcker, Stupp, BerghauS,
Baudri, Lenhart, A. Reichensperger, Kreuser,
Bohl, v. Ammo n, Wosen.
Hundert und zwölftes Gaben-Verzeichnl'ß.
Jm Monat Mai c. sind eingegange»:
Thlr. S.Pf.
1. Aus den hiestgen Pfarrbezirken (Nachtragszahlungen) 80 25 —
2. Beitrag von Hrn. Domcapitular und Regierungs-
Rath v. Schwertzer.. ioo-
3. Bertrag von Hrn. Commercien-Rath Simon Oppen-
heim. 150-
4. Beitrag von Hrn. Banquier Abraham Oppenheim . 100-
5. ,, „ „ Director G. W. Drory in Gent- 100-
6. Wom Hülfsvereine in Wipperfürth. 28 11 4
7. ,, ,, „ Münster rrnd Minden - - - 263 5 —
8. ,, ,, „ Meckenheim. 22-
S. ,, „ „ Bergisch-Gladbach .... 7 10 —
10. „ „ „ Ollheim. 9 25 —
11. „ „ „ Coblenz *). 46 22 -
12. ,, ,, „ Elberfeld. 94 25 —
13. ,, „ ,, Bonn (4. Sahlung pro 1852) 43 -
14. „ ,, „ Solrngen (von Herren Prisac
und Leven). 7-
15. „ „ „ Honnef (Nachzahlung) ... 1 15 —
16. „ „ „ Hersel. 46-
17. „ „ im Dekanate Düren. 19 10 —
18. ,, ,, iu Frechen. 24 19 L
19. Für Rechnung des akademischen Dombau-Bereins:
->. aus Lem hiestgen Priester-Seminar 2„15„-, b. vom
Bereine in Braunsberg 37„10,,6. 39 25 S
20. Für Rechnung des Gymrrastal-Dombau-Bereins, vo»
den Schülern: ->. des Progymnasiums in Wipperfürth durch
Hrn. H. 8„7„6, b. des hiesigen katholischen Gymnasiums
25„20„—, c. des Gymnastums zu Düren 8„—- - 41 27 6
21. Aus den Schulen Les Pflegebezirks Wipperfürth . 12 19 L
22. Reinertrag der phystcalischen Worlesungen des Hrn.
0. Garthe über Len Foueault'schen Bersuch. 177 10 6
23. Rernertrag des vom hiesigen Männer-Gefang-Berein
verarrstalteten Concertes. 100-
24. Von der Aachener und Münchener Feuer-Vecstche-
rungs-Gesellschaft als PrLmleil-Antheil pro 1851 - - - 300 — —
25. Bom bürgerlichen Dombau-Wereine (in der Löweu-
gasse) hier. 30-
26. Bom brüderlichen Dombau-Bereine hier **)... 7-
27. Bon den vereinigten Filial-Bereinen hier (1. gesel-
lige, fröhlrche, bürgerlrche und brüderliche). 20-
28. Aus dem Werkaufe von Dombechern ..... 11 9 6
29. Arrs den Pfarreien des Dekanates Saarlouis - . 3 22 7
30. Arrs dem Rectorate Heddinghoven. 2 — —
3t. Aus der Pfarrgemeinde Esch (Dek. Rheinbach) - - 8 — —
32. Ertrag der SonntagS-Collecke und Opferstöcke im
Dome pro Mai c.. 82 15 6
33. Strafgelder der Tisch-Gesellschaft bei H. 378
34. Cassen-Ueberschuß der Gesellschaft P..gel .... — 17 7
35. Expertengeld von I. M. H. - - .... 1-
36. Aus d. Erlös eines Schul-Programms v. Z. F. in Bonn 1 20 —
37. Aus Bon» .... -. — 5 —
38. Von einem Dombau-Freunde aus Königswinter (mit
dem Motto: „Simon, schläfst drr?"). 1-
39. Bon den Herren I. W. Schorn, H. Hoch und I.
Frnger in Eschweiler über Feld, ä i Khlr. 3-
40. Außerordentliche Jahres-Beiträge von den Herren:
Kaufmann I. H. Richarz hier. 100--
Franz Greverr hier. 20-
Rentner G. I. Schumacher hker. 5 — —
Pfarrer Horn in Eschweiler.-_8 - —
Summa - - 2124 17 10
Hkerzu dre Einnahme vom 1. Zan. bis 30. April c., die
laut 111. Gaben-Berzeichniffes (vgl. Nr. 87 d. Bl.) auf-
geführt war mit. 7938 23 7
von welcher jedoch die eub poz. is in Ein-
nahme gestellten Collectengelder aus der Diö-
zese Münster, weil ste an die Regierungs-
Hauptcasse haben abgeliefert werden müssen,
in Abzug kommen mit. 340„I2„ 6
wonach die wirkliche Einnahme bis »U- April nur - . - 7598 11 1
und mithin vom 1. Aanuar bis 31. Mai c. beträgt . . 9722 28 11
Köln, 31. Mai 1852.
Der Verwaltungs-Ausschuß
des Central-Domdau-Bereins.
*) Laut späterer Anzeige sinL darin 45„—10„— enthalten als! dieS
jähriger Reinertrag des durch Hrn. v. Mohr daselbst zum Besten
Les Dombaues veranstalteten Foucault'schen Bersuches.
**) Eiugezahlt mit dem Motto:
„Jst dis Bereinigung auch noch so schön,
Der Nanre brüderlrcher Dombau-Werein muß fortbestehn;
Nicht eher Rast, bis er vollendet.
Jhr lau Gewordenen, merkt Euch das und bessert Euch!"