Amtliche Mittheilungen des Central-Dombau Vereins,
mit geschichtttchen, arttstischen und litemrischen Beiträgen,
hrrausgegebr« vom Vorstandr.
Köln, Montag, 7. October
DaS „Kölner Domblatt" erscheint monatlich. Der Pränumerations-PrciS, deffen Brutro-Ertrag der Dombau-Bsreins-Caffe zuffießt, beträgt hier
wie auSwärts (bei allen kgl. preuß. Post-Anstalten) 19 2gr. für den Jahrgana. — Alle Zuschriften an den Tentral-Verein werden osfen oder unter
Kreuzband mit der Rubrik: „Allgemeine Angelegenheiten dss Dsmbau-Bsreins zu Köln". so wie Geldsendungen mit der Bezeichnuug: „Geldbeiträge für
dcn Dombau in §öln", erbeten.
Zweihrrndert sechsttndvierzigfies Protoeoll
d e S
Lcntral-Dombail-Vereins-Vorstan-es.
Vrrhandelt zu Köln Montag den 30. September lZtzl,: NachmittagS 4 Uhr,
im großen RathhauSsaale.
Zweihnndert fünfundvierzigstes H-rorocoL
d es
Crrltral-Vombau-Vrrnns-Vorstaildcs.
Vcrhandelt zu Köln im großen Rathhaussaale. Donncrstag, 29. Rugust 1861,
NachmittagS 4 Lhr.
Anwesend dis Herren: Esser 17., Präffdent; l>. Baudri, Gaul,
Berghaue, dartman, V.Haass I-, Brcuer, Trost, Kreuser, Pütz,
Neven, Haanen.
Entschuldigt die Hcrren: v. A. Reich ensperger, von Wittgen-
stein, Franck, Heuser, O. Bill, Esser II.fr., Schanrte, Haugh,
v. Boscn, Aldenhoveu.
Der Präsident eröffnet dte Sitzung durch Mittheilung des Gaben»
Berzeichniffes. Demgemäß find seit der letzten SLtzung eingegangen:
THIr.Sgr.Pf.
1) Aus den ToLsctes pro 1861 in den hiefigen Pfarr-
bezirken St. Maris-L-skwchen. Gt. Cunidert ond St.
Msria-Schnurgaff- ...... 406 17 —
2) JahreSbeitrag vsn Hsrrn Chr. Cornille hter . . 100 — —
3) Erirag der Zremden-Csllecte im Dom pro Juli . 440 8 6
4) Ertrag der Dombüchsen an dcn Rheinbrücke» und
Trtnkhallen.15 — —
5) Bon sen dentschcn Kanstgenoffen, bei der Atschieds»
Derfammlung im Gürzenich für den Dsmbau gc-
sammslt.72 15 —
6) Ertrag der drei für den Dombsu-FsndS bewilligten
Tages-EinnshMk» dei der LurstauSstellung im Musenm 913 15 —
7) Fon den HülfS-Bereinen.163 5 —
8) Bom akademilchen Dombau Verein in Münster. . 110 — —
9) Von den Schüleru der Odeisecunda deS katholischen
Gpckuaffums an Marzellen . . . . . 2 2l —
1") Nachiraglich auS den hiefiges Clementarschulrn . 1 12 —
v) Bon auswärtigen Bercins-Mikgliedern . - . 14 — —
12) Zeugen-uud Erpertengebührsn . . 7 4 —
Anwcscnd die Herrcn: Esser II., dräsident; v. Baudci, BerghauS,
Freiherr v. Münch-Bellinghaufen, Stupp, NicoloviuS, Aldenho-
ven, Esser II. fr, DsyLlitz, v. Reichenspergcr, V.Haass 1., Gaul,
Scheper, Mecio, Lhr. Herriger; Meuser, Pcowcollführer.
Enischuldigt die Herrcn: Haugh, Mich. DuMontfr., Kreuser,
Franck, Böcker, GroSman, V. Vösen, Heuser, Schaurte, Haanen,
PepyS, von Wittgenstein, v. Vill, Roggen.
Der Pcäsident erdffnct die Sitzunz mit folgenden Worien:
Meine Hercen!
Mit dem schmerziichen Gefühle treten wir in die heutige Ver-
samm'ung, Laff dec Meister, der stch den AuSbau deS Domeü zur Le-
benSaufgabe gestellt, und diese Aufgabe biShsr mit so vielem Gsschick
geiös't hatte, uichr mehr ist. Zwirner weüt uicht mehr unter uns! Dsn
Mann, welcher seit dem Bestehen unseres VereinS dcn Bau geleitet,
wit der aufopferndsten Thätigkeit daS Werk gcfördert und uns so ofi zur
Bcwunderung seinec Leistungen hingeriffen hai, ist cincr längeren Krank-
heiteriegen. AlSam 15. Eept, d.J. die Nyxdseite deS Domes in Feuerfarben
hell ergiänzte, war eS in dem befcheipsnkn Hause gegenüber der West-
ftüe deS nörülichen ThurmcS dunkei und stiü. Ach, die Angehörigen
beiauschten ängstlich uud besorgt die Akhcmzüge deö geließten Kcanken;
ein HoffnungSschimmer leuchtete ihnen noch. "Acht Tags später, und
daS unabwendbare Ereigniß war bereilff eingetreten.
Wir haben ssit dem Bestehen des VereinS viele Gönner und
Frcunde des DombaucS scheiden sehsn, hochherzige, verdiente Männer,
deren Heimgang wir innig und auntichtiff beklagt haben, aber ftit dem
Tode des höchstftligen KönigS hak kein Vsilust den Dombau nähsr!
und empfirrdlicher betroffm, als der Tod dieftS Meistcrg, in dem wir
alle zugleich deu llsbcnswürdigen Menschen, cinen wirklichen Fcsund
verehrten uns nun — beiveinen,
Welchen Anthsil Zwirner an der Wiederouftiahme deS Dombaues !
gehabi, wis er durch sein eingehendeS Studium dcs Werkcs, seine l
Pländ und Berechnungen, ftin kühneg und begeisterndeS Wort die I
große Jdee Seiner Maftstät des verstorbenen Königs zu beleben ver- »
standen und die Durckführung erleichtert hat, ist schon ost gesagt wor- I
den und uns Allen bekannt. - - -
Die Mibürger haben dieseS Verdienst Zwiiner'S um den Fori- I
bau d-S köiner DomcS stetS, so oft sich ihnen eine Gelegenheit bot, z
durch offene Huldigungen gewürdigt, — die Gcmeinds nach dem Be- 5
schluffe ihrer Verlreter, ducch eine Ehre, wie sie selten einem Leberiden I
zu Theil gewocden ist, — die Dsreins-Genoflen durch Liebe und z
Vertrauen.
Und beim Tode hat fich ein Klagenif in der Stadt verbceitet, so §
als Ehren-Mitglied des Borffandes auf Grund deS ß. 31 deS Staiuts
proclamirt.
Ein Bsrschlag z«m B-sten dss Dombaues wurde einstweiles einer spä-
teren Beiathung überlaffen.
Hsnen M LuMont-Gchoubrrg'- Nachfor.-zer wollen in Betreff deS Dom-
dlattes das fröhere Berhältniß sorls-tzen, und die fernere Herausgabe deS
Domblattes ist f«r 1862 gefichert. DaS Anerbieten wkrd mit Dank aufge-
nommen, so wte auch
Herrn Sisdtrath Klein in Bejnff eincr Dombüchse a«f der Börse, zu
dere» Aafchaffung er fich erboten, und zu deren Ausstellung dis Königliche
Handelskammer beretiwilligk ihre Einwilligung ertheitt hat, gedankt.
Vsrgekefen, genehmtgt, nnterfchrieben.
(gez.) Esser II. — v. Baudri. — Berghaus. Tr»st. — v. HaasS I.
— Kreuser. — W. Bartman. — Pütz. — Breuer. —
Haanen. — M. Neven. — Taul.
allgemein und iaut, irie er bei einem Troueisalle nicht so bald wie-
derum wird vemommcn werden. Der zahlreiche Leichenzug bekundete
daS Mitgesühl aller Stände.
mit geschichtttchen, arttstischen und litemrischen Beiträgen,
hrrausgegebr« vom Vorstandr.
Köln, Montag, 7. October
DaS „Kölner Domblatt" erscheint monatlich. Der Pränumerations-PrciS, deffen Brutro-Ertrag der Dombau-Bsreins-Caffe zuffießt, beträgt hier
wie auSwärts (bei allen kgl. preuß. Post-Anstalten) 19 2gr. für den Jahrgana. — Alle Zuschriften an den Tentral-Verein werden osfen oder unter
Kreuzband mit der Rubrik: „Allgemeine Angelegenheiten dss Dsmbau-Bsreins zu Köln". so wie Geldsendungen mit der Bezeichnuug: „Geldbeiträge für
dcn Dombau in §öln", erbeten.
Zweihrrndert sechsttndvierzigfies Protoeoll
d e S
Lcntral-Dombail-Vereins-Vorstan-es.
Vrrhandelt zu Köln Montag den 30. September lZtzl,: NachmittagS 4 Uhr,
im großen RathhauSsaale.
Zweihnndert fünfundvierzigstes H-rorocoL
d es
Crrltral-Vombau-Vrrnns-Vorstaildcs.
Vcrhandelt zu Köln im großen Rathhaussaale. Donncrstag, 29. Rugust 1861,
NachmittagS 4 Lhr.
Anwesend dis Herren: Esser 17., Präffdent; l>. Baudri, Gaul,
Berghaue, dartman, V.Haass I-, Brcuer, Trost, Kreuser, Pütz,
Neven, Haanen.
Entschuldigt die Hcrren: v. A. Reich ensperger, von Wittgen-
stein, Franck, Heuser, O. Bill, Esser II.fr., Schanrte, Haugh,
v. Boscn, Aldenhoveu.
Der Präsident eröffnet dte Sitzung durch Mittheilung des Gaben»
Berzeichniffes. Demgemäß find seit der letzten SLtzung eingegangen:
THIr.Sgr.Pf.
1) Aus den ToLsctes pro 1861 in den hiefigen Pfarr-
bezirken St. Maris-L-skwchen. Gt. Cunidert ond St.
Msria-Schnurgaff- ...... 406 17 —
2) JahreSbeitrag vsn Hsrrn Chr. Cornille hter . . 100 — —
3) Erirag der Zremden-Csllecte im Dom pro Juli . 440 8 6
4) Ertrag der Dombüchsen an dcn Rheinbrücke» und
Trtnkhallen.15 — —
5) Bon sen dentschcn Kanstgenoffen, bei der Atschieds»
Derfammlung im Gürzenich für den Dsmbau gc-
sammslt.72 15 —
6) Ertrag der drei für den Dombsu-FsndS bewilligten
Tages-EinnshMk» dei der LurstauSstellung im Musenm 913 15 —
7) Fon den HülfS-Bereinen.163 5 —
8) Bom akademilchen Dombau Verein in Münster. . 110 — —
9) Von den Schüleru der Odeisecunda deS katholischen
Gpckuaffums an Marzellen . . . . . 2 2l —
1") Nachiraglich auS den hiefiges Clementarschulrn . 1 12 —
v) Bon auswärtigen Bercins-Mikgliedern . - . 14 — —
12) Zeugen-uud Erpertengebührsn . . 7 4 —
Anwcscnd die Herrcn: Esser II., dräsident; v. Baudci, BerghauS,
Freiherr v. Münch-Bellinghaufen, Stupp, NicoloviuS, Aldenho-
ven, Esser II. fr, DsyLlitz, v. Reichenspergcr, V.Haass 1., Gaul,
Scheper, Mecio, Lhr. Herriger; Meuser, Pcowcollführer.
Enischuldigt die Herrcn: Haugh, Mich. DuMontfr., Kreuser,
Franck, Böcker, GroSman, V. Vösen, Heuser, Schaurte, Haanen,
PepyS, von Wittgenstein, v. Vill, Roggen.
Der Pcäsident erdffnct die Sitzunz mit folgenden Worien:
Meine Hercen!
Mit dem schmerziichen Gefühle treten wir in die heutige Ver-
samm'ung, Laff dec Meister, der stch den AuSbau deS Domeü zur Le-
benSaufgabe gestellt, und diese Aufgabe biShsr mit so vielem Gsschick
geiös't hatte, uichr mehr ist. Zwirner weüt uicht mehr unter uns! Dsn
Mann, welcher seit dem Bestehen unseres VereinS dcn Bau geleitet,
wit der aufopferndsten Thätigkeit daS Werk gcfördert und uns so ofi zur
Bcwunderung seinec Leistungen hingeriffen hai, ist cincr längeren Krank-
heiteriegen. AlSam 15. Eept, d.J. die Nyxdseite deS Domes in Feuerfarben
hell ergiänzte, war eS in dem befcheipsnkn Hause gegenüber der West-
ftüe deS nörülichen ThurmcS dunkei und stiü. Ach, die Angehörigen
beiauschten ängstlich uud besorgt die Akhcmzüge deö geließten Kcanken;
ein HoffnungSschimmer leuchtete ihnen noch. "Acht Tags später, und
daS unabwendbare Ereigniß war bereilff eingetreten.
Wir haben ssit dem Bestehen des VereinS viele Gönner und
Frcunde des DombaucS scheiden sehsn, hochherzige, verdiente Männer,
deren Heimgang wir innig und auntichtiff beklagt haben, aber ftit dem
Tode des höchstftligen KönigS hak kein Vsilust den Dombau nähsr!
und empfirrdlicher betroffm, als der Tod dieftS Meistcrg, in dem wir
alle zugleich deu llsbcnswürdigen Menschen, cinen wirklichen Fcsund
verehrten uns nun — beiveinen,
Welchen Anthsil Zwirner an der Wiederouftiahme deS Dombaues !
gehabi, wis er durch sein eingehendeS Studium dcs Werkcs, seine l
Pländ und Berechnungen, ftin kühneg und begeisterndeS Wort die I
große Jdee Seiner Maftstät des verstorbenen Königs zu beleben ver- »
standen und die Durckführung erleichtert hat, ist schon ost gesagt wor- I
den und uns Allen bekannt. - - -
Die Mibürger haben dieseS Verdienst Zwiiner'S um den Fori- I
bau d-S köiner DomcS stetS, so oft sich ihnen eine Gelegenheit bot, z
durch offene Huldigungen gewürdigt, — die Gcmeinds nach dem Be- 5
schluffe ihrer Verlreter, ducch eine Ehre, wie sie selten einem Leberiden I
zu Theil gewocden ist, — die Dsreins-Genoflen durch Liebe und z
Vertrauen.
Und beim Tode hat fich ein Klagenif in der Stadt verbceitet, so §
als Ehren-Mitglied des Borffandes auf Grund deS ß. 31 deS Staiuts
proclamirt.
Ein Bsrschlag z«m B-sten dss Dombaues wurde einstweiles einer spä-
teren Beiathung überlaffen.
Hsnen M LuMont-Gchoubrrg'- Nachfor.-zer wollen in Betreff deS Dom-
dlattes das fröhere Berhältniß sorls-tzen, und die fernere Herausgabe deS
Domblattes ist f«r 1862 gefichert. DaS Anerbieten wkrd mit Dank aufge-
nommen, so wte auch
Herrn Sisdtrath Klein in Bejnff eincr Dombüchse a«f der Börse, zu
dere» Aafchaffung er fich erboten, und zu deren Ausstellung dis Königliche
Handelskammer beretiwilligk ihre Einwilligung ertheitt hat, gedankt.
Vsrgekefen, genehmtgt, nnterfchrieben.
(gez.) Esser II. — v. Baudri. — Berghaus. Tr»st. — v. HaasS I.
— Kreuser. — W. Bartman. — Pütz. — Breuer. —
Haanen. — M. Neven. — Taul.
allgemein und iaut, irie er bei einem Troueisalle nicht so bald wie-
derum wird vemommcn werden. Der zahlreiche Leichenzug bekundete
daS Mitgesühl aller Stände.