Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
716

IX. KATALOG

Nicht bei FR. - Kat. Den Haag 1960. S. 27. Nr. 890.

Wenn das bleiche Kolorit und die verfeinerte Stofflichkeit der Haare deutlich die Hand
L. Cranachs d.J. zu verraten scheinen und die Nähe etwa zum Bildnis des Vaters Cranach von
1550 in Florenz (FR. 342) und zu den Reimser Zeichnungen (Nr. 631-636) evident ist, so fragt
man sich doch, welche Bildnisse gleicher Qualität noch dem Vater Cranach belassen werden
sollen; die kleinen Formate wie Nr. 199f., Abb. 165f.. sind eine Gattung für sich. Von höchster
Qualität und höherem Anspruch als z. B. Nr. 644.

643 Lukas Cranach d.J.

Dr. Christian Brück (Pontanus)

Bez. mit Schlange mit liegendem Flügel, dat. 1549. Holzschnitt. Gesicht koloriert. 18 X 15,8 cm
(ohne Schrift). Unten 4 lateinische Textzeilen (Zweizeilige Überschrift fehlt).
Bamberg. Staatsbibliothek (I. L.52).

Ho. (d.J.) 24. - Dodgson II, S. 346. Nr. 27. - G. 669. - Weimar 1953. Nr. 151. - Schade 1974.
Abb. S. 100 (mit der Schrift).

Dr. Christian Brück war der Sohn des kursächsischen Kanzlers Dr. Gregor Brück. Er studierte
die Rechte in Bologna 1542 (Schade 1974, S. 439, bei Nr. 330) und heiratete 1543 Barbara
Cranach (s. S. 27; Schade 1974. S. 42. gibt als Heiratsdatum wohl versehentlich 1537 an). 1547
erneuerte er sein Haus am Marktplatz in Weimar (Schade 1974. S. 47. mit Anm. 287). Dort
verbrachte der Vater Cranach die letzten Jahre seines Lebens (vgl. Schade 1974, S. 445, Nr. 413).
Christian Brück «war Kanzler Herzog Johann Friedrichs des Mittleren. Er wurde später neben
Wilhelm von Grumbach als Hauptverantwortlicher der sogenannten Grumbachschen Händel
1567 zu Tode verurteilt und in Gotha hingerichtet ... Der Holzschnitt glänzt durch die virtuose
Darstellung verschiedener Stoffe, wie des moirierten Obergewandes, das mit Samtstreifen besetzt
ist, des Brokats und des Pelzwerks» (W. Schade, in: Cranach-Kat.. Bukarest 1973, Nr. 117).
Ähnliche Stofflichkeit zuerst im Holzschnittbildnis des Dr. Johannes Scheyring von 1537
(Nr. 161). später zurückgedrängt zugunsten einer lichten, gleichmässig offenen Struktur (Nr. 285,
Abb. 228. und Nr. 645).

644 Lukas Cranach d.J.

Andreas Musman im Alter von 35 Jahren Abb. 353b

Bez. mit Schlange mit liegendem Flügel, dat. 1560. Auf Zettel in der Hand des Dargestellten:
«ANDREAS MVSMAN/M.H.S.A.Z G/15^60». Auf Rotbuchenholz. 84x64 cm.
Schweizer Privatbesitz.

Unpubliziert. Mit dem Frontalblick, den L. Cranach d.J. seit dem Scheyring-Bildnis von 1537
(Nr. 161) und dem Bildnis des Fabian von Auerswald (Nr. 162) häufiger als L. Cranach d.Ä.
seinen Porträtierten gab und den er besonders in den späten Jahren liebte (auch im Epitaph:
Nr. 299, Abb. 251).

645 Lukas Cranach d.J.

Bildnis des Arztes Janus Cornarius Abb. 353c

1558/61. Bez. mit Schlange mit liegendem Flügel. Holzschnitt. 14,3 X 11 cm (ohne Schrift).
Bamberg. Staatsbibliothek (I.L.50).

Nicht bei Ho. - Von Falk aufgefunden.
 
Annotationen