Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

Inhalt

Vorbemerkung und Dank ........................................... 7

Einleitung und Forschungsbericht .................................. 9

Das Friedrichbild in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Der Fall Menzel .... 17

1. Die Popularität Friedrichs des Großen ................................ 17

2. Friedrich als Identifikationsfigur der Liberalen.......................... 18

Zur Aktualität des aufgeklärten Königs ............................... 18

Friedrich als Beispiel für die Humanisierung des Monarchen im 19. Jahrhundert 22

Friedrich der Große als Deutscher, Aufklärer und Demokrat............... 27

Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm IV. ......................... 33

Friedrich der Große und die konstitutionellen Monarchisten: Ein Fallbeispiel . . 39

3. Das schwierige Verhältnis der Konservativen zu Friedrich ................. 42

4. Menzel und Friedrich: Die Geschichte einer Obsession ................... 48

5. Der Friedrich-Stoff als Inhalt einer modernen Geschichtsmalerei ........... 52

6. Die Wandlungen des monarchischen Gedankens und ihr Einfluß auf

die Herrscherikonographie des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts ..... 55

7. Herrscherikonographie in Preußen................................... 58

8. Allgemeine Friedrich-Ikonographie................................... 64

9. Zur Ikonographie von Menzels Friedrich-Bildern ....................... 69

König Friedrich II. in Sanssouci (Die Tafelrunde) und die Ikonographie

der Intellektuellenversammlung ................................... 71

Das Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci und die Tradition

höfischer Öffentlichkeit.......................................... 75

Die Bittschrift und Friedrich der Große auf Reisen in der Tradition

der Ikonographie eines nationalen Königtums ........................ 80

Die Huldigung der Stände Schlesiens und die Tradition der Huldigungs-
darstellung .................................................... 86

Die Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neiße und die Ikonographie

der Herrscherbegegnung ........................................ 89

Friedrich und die Seinen bei Hochkirch im Kontext der preußischen und

internationalen Schlachtenikonographie............................. 91

Die Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen

als Überwindung der klassischen Adlocutio-Ikonographie ............... 94

Bon soir, Messieurs! (Friedrich der Große in lissa) als säkularisierte Erscheinungs-
darstellung ................................................... 97

Theoretische Zusammenhänge, kunsthistorische Kontexte und Einflusslinien:

Die Geschichtsmalerei im Rahmen eines erneuerten Kunstbegriffs...... 123

1. Zur Unterscheidung von Historien- und Geschichtsmalerei ............... 123

2. Sinnlichkeit versus Abstraktion ..................................... 126
 
Annotationen